Glaubwürdig | 28.01.2023 Leipziger Geigenbauer André Mehler: Die Schöpfung zum Klingen bringen

Der Leipziger Geigenbauer André Mehler treibt mehr an als "nur" die Beherrschung seines Handwerkes. Mit detektivischer Neugier untersucht er Streichinstrumente aus vergangenen Jahrhunderten, vertieft sich in Computertomografien und Röntgenbilder. Denn eins würde er gern herausfinden: Wie es wohl einst geklungen haben mag – in Kirchen und Salons?

André Mehler, Geigenbau
Bildrechte: Glaubwürdig/Michael Heinz

André Mehler ist Geigenbauer in Leipzig. Den Handwerker fasziniert, welche Klänge sich den Instrumenten entlocken lassen: "Mit Instrumenten lässt sich eine unwahrscheinliche Lebensfreude ausdrücken."

Glaubwürdig André Mehler Geigenbau
Der Ahorn für den Boden der Violine tönt anders als die Fichte für den Deckel, sagt André Mehler. Bildrechte: Glaubwürdig/Michael Heinz

Am Anfang steht der Baum

Am Anfang einer Violine steht der Baum. In den Holzstücken, die André Mehler verwendet, steckt der Klang schon drin: "Beim Auswählen klopfe ich darauf, um zu hören, wie hell oder dunkel es klingt." Der Ahorn für den Boden der Violine tönt anders als die Fichte für den Deckel.

Der Geigenbauer folgt seinem Klangideal. Dennoch klingt keines seiner Instrumente gleich. Das liegt daran, dass es sich um Naturmaterialien handelt, wie er erklärt:

Porträt des Leipziger Geigenbauers André Mehler
André Mehler baut nach traditionellen Techniken und folgt seinem Klangideal. Bildrechte: Glaubwürdig/Michael Heinz

Es hat etwas Wunderbares, dass es kein Stück Holz zweimal gibt sondern eine unendliche Vielfalt.

André Mehler Geigenbauer

Violine des Großvaters vom Dachboden geholt

Am Anfang von André Mehlers Leidenschaft für die Instrumente stand die 120 Jahre alte Violine seines Großvaters. Nachdem er bei einer Mitschülerin zum ersten Mal ein Instrument in der Hand gehalten und Zuhause davon erzählt hatte, erfuhr er, dass sein Großvater Geige gespielt hat:

"Bis dahin wusste ich nicht, dass die Violine noch auf dem Dachboden existiert. Ich habe sie mir dann zu Weihnachten gewünscht."

Leipziger Geigenbauer André Mehler
Geigenbauer und Klangdetektiv: André Mehler in seiner Werkstatt Bildrechte: Glaubwürdig/Michael Heinz

Ausbildung in Markneukirchen und Cremona, Forschung in Leipzig

André Mehler geht in die Ausbildung als Geigenbauer und studiert Instrumentenbau in Markneukirchen. Danach arbeitet er für zwei Jahre in der italienischen Geigenhochburg Cremona, dem Ort, wo schon Stradivari und Guarneri ihre Instrumente schufen: "Cremona ist ein Ort, an dem Geigenbau entstanden und gepflegt worden ist. An dieser Tradition orientieren wir uns bis heute."

Das Markenzeichen von André Mehler sind Instrumente für Alte Musik, also für die historische Aufführungspraxis. Mit Veit Heller, Musikwissenschaftler im Musikinstrumentenmuseum der Uni Leipzig, ging er einem knapp 300 Jahre alten Sammelstück auf den Grund. Die beiden interessierte, ob die Geige in den vergangenen Jahrhunderten verändert wurde. Veit Heller erklärt: "Die Merkmale, die wir gefunden haben, deuten darauf hin, dass es sich um eines der wenigen Instrumente handelt, die uns in ihrer Originalversion erhalten geblieben sind."

Handwerkskunst mit Augenmaß und Demut

Beständigkeit und Augenmaß sind für André Mehler nicht nur Teil seines Handwerks. Als Christ fühlt er Verantwortung für seine Umwelt. Nicht alles dürfe sich um einen selber drehen. Es gehe um Demut und den "aufmerksamen Blick für Mitmenschen und das, was uns umgibt":

Ich denke, dass wir auf unsere eigenen Werke stolz sind, aber unsere Unvollkommenheit manchmal aus den Augen verlieren.

André Mehler Geigenbauer

Die Fähigkeit des Menschen trotz eines Fehlers nach dem anderen immer weiter nach vorne zu schreiten, beurteilt er skeptisch: "In meinem Glauben ist die Bewahrung der Schöpfung sehr zentral."

Das könnte Sie auch interessieren

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Glaubwürdig | 28. Januar 2023 | 18:45 Uhr