Coachings für die Komponisten Gemeinsam zur Aufführung bringen
Hauptinhalt
Zusammen mit den Profis arbeiten die Sieger des "Händel-Experiments" weiter an ihren Kompositionen. Das Ziel: eine Partitur zu schreiben, die das MDR SINFONIEORCHESTER beim großen Finale am 3. Mai spielen kann. Vellmar, Pegau, Potsdam, Halle, Hamburg, Essen und Ailingen: Für die Coaches geht es dabei quer durch Deutschland.
Für die Oberschüler aus Pegau begann der erste Schultag nach den Winterferien überraschend, als plötzlich der Komponist und Dirigent Manuel Durão im Vertiefungskurs Musik stand. Die Zehntklässler ahnten nicht, dass sie als Sieger in der Disziplin "klassisches Rondo" unter mehr als 260 Teilnehmern ausgewählt wurden. Ihr "Rondo d'Eau" gefiel der Jury direkt beim ersten Hören.
Das besondere daran ist, dass es sehr logisch aufgebaut ist. Diese Melodie bleibt im Ohr. Wenn die Leute zu Hause dieses Stück hören und dann auch im Fernsehen sehen, werden sie ganz schnell merken: Das ist etwas Besonderes.
Musikvermittler und Jury-Mitglied Ekkehard Vogler erklärt warum: Das Pegauer Rondo habe einen Kehrreim mit Wiedererkennungswert, der rhythmisch interessant gestrickt ist und der das ganze Rondo wie eine Klammer zusammenhält.
Vogler begleitete das Coaching mit den Nachwuchskomponisten Sharin, Emilia, Fabian, Maurice, Phillip, Tim, Yannick, Max, Norbert, Lea, Marlene und Marie. Das Ziel des Tages lautete, die musikalische Idee der Jugendlichen so zu bearbeiten, dass sie vom MDR SINFONIEORCHESTER spielbar ist.
Dafür zeichnete der Komponist und Dirigent Manuel Durão verantwortlich, der gemeinsam mit den Schülern an ihrem Werk feilte. Heraus kam eine professionelle Orchester-Partitur, die beim Abschlusskonzert im großen Saal der Händelhalle uraufgeführt wird.
Durão arbeitete darüber hinaus mit Max aus Halle an der Saale an seiner Komposition. Der Schüler aus Klasse 6/1 am Instrumentalzweig der Latina August Hermann Francke gewann mit seinem "Mouvement de l'eau" (Bewegung des Wassers).
Die Schüler des Musikkurses der elften Klassen der Gesamtschule am Schilfhof in Potsdam entwickelten unterdessen mit dem Komponisten und Saxophonisten Hartmut Dorschner ihr Stück "Ice, Water, Steam" über die Aggregatzustände von Wasser.
Komponist Ekkehard Meister besuchte Klasse 10a der Ahnatalschule in Vellmar und traf auf eine eingeschworene Gemeinschaft: Die Schüler musizieren seit der 5. Klasse zusammen. Im Rahmen des "Händel-Experiments" haben sie zum ersten Mal ein eigenes Orchesterstück komponiert. Die Aufgabe für den Profi lautete, das Stück zu kürzen und ein echtes "Crossover" daraus zu machen. Meister sammelte Ideen der Schüler ein, und die probierten einiges gleich mit ihren Instrumenten aus.
Mit Laptop und Klavier arbeiten Komponist Robert Bauer und Noah aus Essen zusammen. Der Schüler des Burggymnasium komponierte frei zum Thema Wasser und nannte sein Werk "Suivre le courant" (der Strömung folgen).
Jona David aus Hamburg wird Ende März mit dem Arrangeur Matthias Bucher sein Rondo zur Aufführungsreife bringen. Der Neuntklässler vom Gymnasium Blankenese in Hamburg überzeugte die Jury mit seiner Einzelleistung.
Schüler der Musikklasse 10 der Realschule Ailingen in Friedrichshafen haben "Meeresboote" komponiert. Sie stellten sich die Frage, was das Meer und Boote für die Menschen bedeuten, die heute ihre Heimat verlassen müssen. Die Jury fand es beeindruckend, dass die Schüler durch das Wasser-Thema inspiriert einen dramatischen Soundtrack erschaffen haben und verliehen dem Werk eine besondere Auszeichnung. Auch sie werden von einem Profi beraten.
Händel und die Champions - Das große Finale des ARD Händel-Experiments MDR FERNSEHEN | 3. Mai 2018 | 11:15 Uhr