Die Sieger stehen fest Mehr Schüler-Kompositionen ausgezeichnet als geplant
Hauptinhalt

Die Jury des ARD-Projekts Händel-Experiment vergibt mehr Preise als geplant. Die Jury begründete die Entscheidung mit der Menge und Qualität der Einsendungen. Insgesamt waren beim Händel-Experiment 266 Kompositionen eingereicht worden. Auch beim finalen Konzert am 3. Mai in Halle werden nun sieben Kompositionen von Schulklassen und einzelnen Schülern erklingen - angedacht waren ursprünglich nur drei.
Ragna Schirmer, in Halle lebende Pianistin und Patin des Händel-Experiments, sagte, es sei zwar anstrengend gewesen, so viele Kompositionen zu hören. Zugleich sei es aber "bereichernd und wunderschön, wie viele Schüler sich mit diesen Themen beschäftigt haben." Das verstehe sie als Wertschätzung für das Projekt.
Gewinner aus sieben Bundesländern
Die Gewinner des Kompositionswettbewerbs kommen aus ganz Deutschland. Ausgezeichnet werden:
- Oberschule Pegau (Sachsen)
- Gesamtschule am Schilfhof in Potsdam
- Ahnatalschule Vellmar (Hessen)
- Gymnasium Blankenese (Hamburg)
- Realschule Ailingen (Baden-Württemberg)
- Burggymnasium Essen (Nordrhein-Westfalen)
- Landesgymnasium Latina in Halle (Sachsen-Anhalt)
Die Komposition aus Halle habe sofort herausgestochen, sagte Johannes Klumpp, Vorsitzender der Jury: "Da steckt ganz viel Rhythmus drin, ganz viel Kreativität, eine spielerische Herangehensweise und ein Sinn für Effekt." Er sei aber mit der gesamten Auswahl sehr glücklich: "Jetzt werden Coaches zu den Gewinnern gehen und noch ein bisschen Hand anlegen, um die Werke für die Orchesterpraxis und das Konzert aufzuhübschen."
Abschlusskonzert live in TV, Radio und Internet
Die Projektreihe wurde 2013 von der ARD und dem Deutschen Musikrat ins Leben gerufen. Das Experiment will Schüler ab der fünften Klasse animieren, sich mit klassischer Musik zu beschäftigen und selber zu komponieren. Dabei steht jedes Jahr ein anderer Komponist im Mittelpunkt. Wer teilnehmen wollte, musste dieses Jahr inspiriert von Georg Friedrich Händel eine Wassermusik oder ein Rondo erfinden.
Die Federführung hat diesmal der MDR. Höhepunkt ist das Abschlusskonzert am 3. Mai in Halle, bei dem das MDR SINFONIEORCHESTER die Gewinner-Werke aufführt. Das Konzert wird in allen dritten Programmen der ARD, in den ARD-Kulturradios sowie in voller Länge als Video-Livestream im Internet übertragen.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Kultur kompakt | 26. Februar 2018 | 06:30 Uhr