Halloween in Polen: Ein Fall für den Exorzisten?

Am 31. Oktober ziehen auch in Polen Kinder von Haus zu Haus und fordern mit dem Spruch "cukierek albo psikus" (auf deutsch: Süßes, sonst gibt's Saures") Geschenke. Der Halloween-Kult ist längst übergeschwappt, stößt in Polen aber auf geteilte Meinungen. Exorzisten-Priester, die sich seit einiger Zeit wieder großer Beliebtheit im Land erfreuen, warnen vor Halloween-Feiern. Böse Geister würden dort beschwört. Mit dem Kruzifix also gegen Kürbisse?

Der Hype um Halloween ruft im katholischen Polen an vielen Stellen Kontroversen hervor. In den Schulen spielt sich inzwischen jedes Jahr ein Kampf um den Kürbis ab: Kirchennahe Eltern wollen Halloween-Veranstaltungen am liebsten verbieten – andere Mütter und Väter wollen sich eine Verkleidung ihrer Kinder als Gespenst oder als Vampir nicht verbieten lassen.

Exorzisten warnen vor Beschwörung böser Geister

Eltern, die Halloween ablehnen, erhalten Rückendeckung von vielen katholischen Geistlichen. Exorzisten-Priester appellieren immer wieder an Eltern, Lehrer und Kinder, denn auch sie wollen Halloween-Veranstaltungen verhindern: "Halloween ist keine harmlose Feier. Sie beschwört viel mehr böse Geister." Viele Geistliche befürchten, dass Halloween christliche Werte verdrängt. Der amerikanische Brauch um Halloween sei der polnischen und christlichen Kultur fremd.

Das nationalkonservative Onlineportal "wPolityce" berichtete im Jahr 2017 ablässlich des 31. Oktobers, dass die Fälle von "Besessenheit" bei Kindern, die früher Halloween-Spiele praktiziert hätten, zunehmen würden. Angeblich haben sich auch Eltern beschwert, die Probleme mit ihren Kindern aufgrund von Halloween-Feiern haben.

Umzug heiliger Ritter statt Geisterabend

Halloween Dekoration an einem Zaun.
Deko ist zu Halloween alles ... ein geschmücktes Haus in Gdansk. Bildrechte: imago/Eastnews

In vielen Städten werden inzwischen als kirchliche Alternative zu Halloween sogenannte Umzüge der Heiligen, "korowody świętych" oder kurzum "Hollyween" veranstaltet. Kinder und Jugendliche verkleiden sich als Heilige oder als heilige Ritter, nehmen an Umzügen und Kostümbällen teil und beten gemeinsam. Dieser Umzug erinnert mehr an die Sternsinger, die als Heilige Drei Könige verkleidet umherziehen.

Halloween passt nicht in die Nacht vor Allerheiligen

Im katholischen Polen kann es in diesem Zeitraum nur einen Feiertag geben. 90 Prozent der Polen sind katholisch. Am 1. November wird in Polen der katholische Feiertag Allerheiligen begangen. Der Tag, an dem Familien, Freunde, Verwandte ihrer Verstorbenen  gedenken.

Traditionell werden die Gräber der Angehörigen bereits Wochen vorher für Allerheiligen vorbereitet, geschmückt und winterfest gemacht. Millionen Polen sind in diesen Tagen unterwegs. Ganze Friedhöfe verwandeln sich an Allerheiligen in rötlich schimmernde Lichter- und Blumenmeere. Da passt Halloween nicht in die Nacht davor.

Exorzismus in Polen

Die 18-jährige Agnieska beim Exorzismus.
Szene einer Teufelsaustreibung Bildrechte: MDR/ZK Studio/HBO Europe

Die katholische Kirche verdammt Halloween – als satanischen Kult. Manche, wie der emeritierte, aber immer noch einflussreiche, Bischof Tadeusz Pieronek gehen weiter. Er nennt Halloween einen satanischen Exzess. Im Interview mit dem polnischen Portal Na Temat sagte er einmal: Halloween habe unterschiedliche Intentionen, der Partyfaktor mag eine Rolle spielen, aber im Grunde verfolge dieser Brauch ganz andere Intentionen: Spiele mit dem Tod und satanische Exzesse, solche Fälle habe er gesehen.

Fakt ist: Das "Herausbeschwören" des Bösen aus einem Menschen ist ein anhaltend hochaktuelles Thema in Polen. Exorzismus, also das Austreiben des Teufels, boomt in Polen: 130 Teufelsaustreiber der katholischen Kirche gibt es im ganzen Land, nachdem es einige Jahre zuvor gerade einmal eine Handvoll Exorzisten gab.

Halloween – die Party

Gruselig geschminktes Pärchen posiert für ein Foto in Warschau.
Halloween-Fans mitten in Warschau Bildrechte: imago/ZUMA Press

Halloween-Fans lassen sich von solchen Befreiungspraktiken nicht abschrecken. Der Spaßfaktor steht auch in Polen an erster Stelle. Ausgefallene Kostüme sind wichtig. Unter dem Party-Motto "Total Horror" oder "Vampiradia" bieten Clubs unzählige Partys für Vampire und andere Gruselmonster an. Vorbild sind die Feiern in den USA und die Kostüme der Halloween-Queen Heidi Klum. Polnische Stars treten in ihre Fußstapfen. Und ausgehöhlte leuchtende Kürbisse gehören selbstverständlich zur Grundausstattung einer polnischen Gruselparty. 2013 hatten Fußballfans sogar das Stadion von Gdansk in einen gelb-leuchtenden Kürbis verwandelt.

Das Stadion in Danzig sieht von außen wie ein riesiger Kürbis aus.
Sah 2015 wie ein riesiger Kürbis aus: Das Gdansker Fußballstadion. Bildrechte: imago/ZUMA Press

Auch polnische Stars wollen in Klums Fußstapfen treten und präsentieren sich in diesen Tagen mit ausgefallenen Halloween-Outfits. Und Halloween begeistert auch polnische Fußballfans. Das Fußballstadion in Danzig wurde 2015 zu Halloween in einen gelb-leuchtenden Kürbis umdekoriert. Polnische Fans deklarierten ihren Kürbis dann als den weltweit größten.

Über dieses Thema berichtete der MDR auch im TV: MDR Aktuell | 31.10.2017 | 19:30 Uhr
MDR ZEITREISE | 18.06.2017 | 23:30 Uhr