E wie Essen

25. November 2019, 15:22 Uhr

Ehe, Hochzeit, Scheidung

Osteuropa

Braut in Hochzeitskleid 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Geschichte

Eduard Stapel
Eduard Stapel war einer der Begründer des ersten Arbeitskreises Homosexualität in Leipzig 1982. In den folgenden Jahren setzte er sich DDR-weit für weitere solche Arbeitsgruppe ein und koordinierte die Homosexuellenbewegung des Ostens. Er ist Mitbegründer des heutigen LSVD. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs

Eigentum

Heute im Osten 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

In Warschau haben viele Alteigentümer noch Anspruch auf einst enteignete Häuser. Doch nicht nur Immobilien müssen an sie zurückgegeben werden.

Fr 26.06.2015 10:00Uhr 01:49 min

https://www.mdr.de/heute-im-osten/video279924.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Wohnblock in Bukarest
Der Wohnblock heute - mit zwölf Appartements. Neun Wohnungen hat Ileana Poenaru nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten vom Staat zurückerhalten. Die Bukaresterin ist für die Rückgabe bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte nach Straßburg gezogen. Bildrechte: MDR/Magdolna Csegedi

Einigungsvertrag

Einkaufen

Logo MDR 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Intershop Schaufenster 3 min
Bildrechte: DRA

Eisenbahn

ein Zug im Bahnhof 4 min
Bildrechte: imago images/ITAR-TASS
Kisten in einem Zugabteil 6 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
6 min

Transsib, Teil 2 | Von Irkutsk nach Wladiwostok Schmuggelware im Speisewagen

Schmuggelware im Speisewagen

Im Speisewagen der Transsibirischen Eisenbahn ins Landesinnere wird 1997 Schmuggelware ohne staatliche Kontrolle transportiert.

MDR FERNSEHEN Fr 26.09.1997 16:05Uhr 06:24 min

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video188054.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Eisenhüttenstadt

Elbe

Elbedeich, bei Lauenburg 1984/2013
Über eine Strecke von knapp 100 Kilometern war die Elbe innerdeutscher Grenzfluss. Hier die Grenzanlagen beim schleswig-holsteinischen Lauenburg 1984 und der Deich in einer Aufnahme von 2013. Bildrechte: Jürgen Ritter
Logo MDR 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Energie

Osteuropa

ein Mann hält einen Akku 3 min
Bildrechte: Heute im Osten
Logo MDR 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Erdgas und Erdöl

Erfindungen

Osteuropa

Logo MDR 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Erfinder des Autodachzeltes, Gerhard Müller, und viele begeisterte Camper zeigen, wie Zelten auf einem Trabi-Dach funktioniert. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Der Erfinder des Autodachzeltes, Gerhard Müller, und viele begeisterte Camper zeigen, wie Zelten auf einem Trabi-Dach funktioniert.

02:56 min

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video-15540.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Erfurter Treffen

Essen und Trinken

Andrej Ivanji mit Schnapsglas 3 min
Andrej Ivanji testet Slivovic Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Wie erkennt man einen guten Quittenschnaps? Und wie schmeckt das serbische Nationalgetränk, der Slivovic? Unser Ostblogger Andrej Ivanji hat es für uns getestet.

Fr 06.01.2023 17:06Uhr 02:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/ostblogger/video-686254.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Osteuropa

Baikal-Limo statt Coca Cola

Baikal-Limonade war in den 1970er-Jahren die sowjetische Antwort auf Coca Cola. Das Erfrischungsgetränk aus den USA war so beliebt, dass die Sowjetunion ihr eigenes Erfolgsgetränk entwickeln wollte.

Eine Colaflsche auf einem Tisch
Die Cola aus der ehemaligen Tschechoslowakei ist aber nicht die einzige Kampfansage gegen Coca Cola, die überlebt hat. Die Nachfolge der sowjetischen Baikal-Limonade, die auch "Stalin-Cola" genannt wurde, heißt Wostok. Das Rezept beruht auf der Originalrezeptur der Baikal-Limonade, sagt der Gründer Joris van Velzen, Eigentümer der Baikal GmbH. Bildrechte: Wostok
Eine Colaflsche auf einem Tisch
Die Cola aus der ehemaligen Tschechoslowakei ist aber nicht die einzige Kampfansage gegen Coca Cola, die überlebt hat. Die Nachfolge der sowjetischen Baikal-Limonade, die auch "Stalin-Cola" genannt wurde, heißt Wostok. Das Rezept beruht auf der Originalrezeptur der Baikal-Limonade, sagt der Gründer Joris van Velzen, Eigentümer der Baikal GmbH. Bildrechte: Wostok
Viele Cola-Flaschen nebeneinander
Die Produktionsräume in einer Apfelwein-Kelterei in Hessen versprühen Sowjetnostalgie. Das Etikett zeigt sowjetische Kolchos-Arbeiter. Ein Kunstprojekt für den Niederländer van Jelzen, der als Fotograf in Moskau lebte. Bildrechte: Wostok
Ein Mann mit Laptop auf dem Schoß sitzt in einer Lagerhalle
Dann kam ihm die Idee zur Limo. Vom ehemaligen Leiter der Baikal-Brauerei besorgte er das Rezept, zog nach Berlin und gründete die Firma. Mittlerweile liefert er 15.000 Flaschen pro Monat aus. Bildrechte: Wostok
Dosen mit Energy Drink
Noch ein kleiner Zusatz-Kick: Nicht nur Coca Cola inspiriert im Osten zu neuen Getränken. Die Kampfansage an den angeblichen wachmachenden Energydrink heißt in Russland Sova. Während Red Bull im Werbespruch Flügel verleihen soll, hat der russische Drink zumindest welche – "Sova" heißt Eule. Nach dem Trinken scheint man also eine Nachteule zu werden. (Über dieses Thema berichtete MDR AKTUELL auch im TV: 11.10.2012 | 19:30 Uhr.) Bildrechte: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland. | Artyom Geodakyan
Alle (4) Bilder anzeigen

Osteuropa

Viele Cola-Flaschen nebeneinander
Die Produktionsräume in einer Apfelwein-Kelterei in Hessen versprühen Sowjetnostalgie. Das Etikett zeigt russische Kolchosarbeiter. Ein Kunstprojekt für den Niederländer van Jelzen, der als Fotograf in Moskau lebte. Bildrechte: Wostok

Osteuropa

Junge blonde Frau mit einem Eis 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Belegte Brötchen 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Regale mit Weinflaschen in einem Verkaufsraum 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Estland

Familie 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bordeinsatzkompani auf dem Weg zu einem Schiff 7 min
Bildrechte: NATO Allied Maritime Command
Logo MDR 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Europäische Union

blonde Frau neben stilisierter EU-Flagge mit Friedenstaube darin 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Flüchtlingsströme in die EU 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Wie viele Menschen flüchten in die EU? Woher kommen sie? Welche EU-Länder nehmen wie viele Flüchtlinge aus?

Do 11.06.2015 16:27Uhr 01:39 min

https://www.mdr.de/heute-im-osten/video276916.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Grafik zu Dublin-System 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Grafik zu Zuwanderung aus EU-Staaten nach Deutschland 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Erleichterung in Polen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Festliches Feuerwerk und Böller: In der Nacht zum 1. Mai 2004 feierten tausende Polen auf dem Warschauer Schlossplatz den EU-Beitritt ihres Landes. Impressionen aus Warschau.

MDR FERNSEHEN Sa 01.05.2004 19:00Uhr 02:25 min

https://www.mdr.de/heute-im-osten/video193354.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein kroatisch-slowenischer Grenzübergang 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Extremismus