Die Halbinsel Kamtschatka ist acht Zeitzonen und knapp 7.000 Kilometer von Moskau entfernt. Es ist der entlegenste Außenposten im Nordosten des russischen Riesenreiches, umrahmt vom Nordpazifik, dem Ochotskischen Meer und der Beringstraße. Bildrechte: IMAGO
Die Halbinsel Kamtschatka ist acht Zeitzonen und knapp 7.000 Kilometer von Moskau entfernt. Es ist der entlegenste Außenposten im Nordosten des russischen Riesenreiches, umrahmt vom Nordpazifik, dem Ochotskischen Meer und der Beringstraße. Bildrechte: IMAGO
Kamtschatka ist etwas größer als Deutschland. Und doch leben auf der noch weitestgehend unentdeckten Halbinsel nur etwa 310.00 Menschen. Bildrechte: IMAGO
Auf Kamtschatka gibt es 30 aktive Vulkane, dichte Wälder, Gletscher, Fjorde, hohe Gebirgszüge und einsame Küsten. Auch im Hochsommer, im Juli und August, ist es angenehm kühl, die Temperatur liegt im Durchschnitt bei 20 Grad.Bildrechte: IMAGO
Die Halbinsel, die in weiten Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, ist ein Paradies für Abenteurer, Entdecker und Naturliebhaber. (Im Bild: Der Teufelsfinger in der Avacha Bay)Bildrechte: imago/ITAR-TASS
Den touristischen Aktivitäten sind auf Kamtschatka kaum Grenzen gesetzt. Der Pazifik, die Fjorde und die Seen sind ein Eldorado für Segler. Bildrechte: IMAGO
Oder auch für Kajakfahrer, die in einsamen Buchten ihre Bahnen ziehen können.Bildrechte: imago/ITAR-TASS
Mit dem Schlauchboot kann man auch kleine, unbewohnte Eilande vor der Küste Kamtschatkas entdecken.Bildrechte: IMAGO
Beliebt sind auch Trekkingtouren durch die unberührte Landschaft Kamtschatkas.Bildrechte: IMAGO
Auch Tierliebhaber kommen auf ihre Kosten: Allein 18.000 Bären leben auf Kamtschatka. Die auf der Halbinsel beheimatete Unterart ist größer und schwerer als Grizzlybären. Und durchaus gefährlich. Man sollte ihnen nicht zu nahe kommen. Bildrechte: MDR/Holger Lieberenz
Von den vielen Berggipfeln bieten sich grandiose Aussichten.Bildrechte: imago/ITAR-TASS
Touristisch ist Kamtschatka freilich noch nicht erschlossen. Die Halbinsel ist ein weißer Fleck auf der Landkarte der Reiseveranstalter. Einsamkeit ist daher auf jeden Fall garantiert. (Im Bild: Stehpaddler vor der Küste Kamtschatkas) (SL) (Über dieses Thema berichtete der MDR im TV auch in "MDR um 2" | 29.12.2017 | 14:00 Uhr.)Bildrechte: IMAGO