Rechtssicherheit ist in Polen zurzeit ein Fremdwort. Seit die PIS-Partei regiert, herrschen dort zwei Rechtsauffassungen: die der Regierung und die des Verfassungsgerichts.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Video.
Das Video wird geladen ...
... das will der polnische Kabarettist Adam Gusowski. Er betreibt den "Club der polnischen Versager" und erklärt, warum Polen und Deutsche sich zur Zeit so übereinander wundern.
Polens neue-alte Regierungspartei PiS durfte 2005-2007 schon einmal die Geschicke des Landes lenken. Vieles von dem, das sie heute tut, erinnert ihre Gegner an die Zeit, als die Kaczynskis Polens Doppelspitze bildeten.
Breslau war 2016 europäische Kulturhauptstadt, gilt als weltoffen und international. Andererseits nehmen die Menschen gerade auch hier nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen wahr. Ein Stimmungsbild.
Am 10. April 2010 stürzt die polnische Präsidentenmaschine mit Lech Kaczynski und 95 hochrangigen Politikern und Militärs bei Smolensk ab. Attentatsgerüchte halten sich. Die erdbestatteten Opfer werden erneut untersucht.
Die polnische Regierung hat versucht, das unabhängige Solidarność-Zentrum in Danzig unter seine Kontrolle zu bringen. Der Versuch scheiterte. Die Auseinandersetzung zeigt die tiefen Gräben in der polnischen Gesellschaft.