Der 1952 geborene Putin begann seine Karriere noch zu Zeiten der UdSSR - als Mitarbeiter des Geheimdienstes KGB. Von 1985 bis 1990 war Hauptmann Putin in Dresden stationiert. (Im Bild: Putin mit Ehefrau Ludmilla und Tochter Katja 1985 in Dresden.)Bildrechte: imago/ITAR-TASSAm 25. September 2001 hielt Wladimir Putin im Rahmen eines Deutschland-Besuchs eine Rede im Deutschen Bundestag. Bundeskanzler Gerhard Schröder empfing seinen russischen Gast vor dem Bundestag.Bildrechte: dpa2007 ist das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland abgekühlt. Auch auf persönlicher Ebene läuft es schlecht. Als Bundeskanzlerin Angela Merkel 2007 Putin besuchte, war dessen schwarzer Labrador dabei, obwohl Merkel Angst vor Hunden hat. Davon habe er nichts gewusst, rechtfertigte sich Putin später. Merkel sagte, Putin habe ihn gerade deswegen mitgebracht.Bildrechte: IMAGO / CommonLensIm März 2004 gewann Putin die Präsidentschaftswahlen - er erreicht 71% der Stimmen und ging in eine zweite Amtszeit. Beobachter konnten keine Unregelmäßigkeiten bei der Wahl feststellen, kritisierten aber, dass Putin in den Medien weitaus präsenter war als seine Gegenkandidaten. (Im Bild: Putin bei der Amtseinführung 2004 im Moskauer Kreml.)Bildrechte: dpa70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 9. Mai 2015. Aufgrund der Krim-Annexion hatten westliche Staatsoberhäupter ihre Teilnahme an den Feierlichkeiten in Russland abgesagt. In Moskau gab es dennoch eine große Militärparade mit Präsident Putin und Verteidigungsminister General Sergey Shoigu an der Spitze.Bildrechte: imago/EastnewsWladimir Putin am Morgen des 7. Mai 2018 an seinem Arbeitstisch im Kreml. Am Mittag begann seine vierte Amtszeit als russischer Präsident.Bildrechte: IMAGODie Einsamkeit der Macht: Wladimir P0255utin am Mittag des 7. Mai 2018 auf dem Weg von seinem Arbeitszimmer in den Andreas-Saal, in dem die Inauguration stattfand. Putin wird für weitere sechs Jahre Präsident Russlands sein.Bildrechte: imago/ITAR-TASS