Sorbisch wird überall gesprochen: in vielen Familien, in der Schule, in den Kindergärten und im öffentlichen Leben. Gegenwärtig gibt es sechs sorbische Grund- und vier Mittelschulen sowie ein Sorbisches Gymnasium in Bautzen sowie ein Niedersorbisches Gymnasium in Cottbus. Im Bild Sorbischunterricht in der Grundschule Schleife (Slepo).Bildrechte: Jürgen Matschie
Schon im Vorschulalter, wie hier im sorbischen Kindergarten in Rohne, lernen die Kinder parallel zu ihrer Muttersprache, dem Obersorbischen bzw. Niedersorbischen, auch Deutsch.Bildrechte: Jürgen Matschie
Im sorbischen Kerngebiet, also in der Region um Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda, leben überwiegend katholische Sorben. Höhepunkt des religiösen Brauchtums der katholischen Sorben ist das Osterfest.Bildrechte: Thomas Kläber
Das am ausgelassensten gefeierte Fest in der Niederlausitz ist der "Zapust": die niedersorbische Fastnacht. Im Bild der Zapust-Tanz in Cottbus (Chóśebuz).Bildrechte: Thomas Kläber
Gern begehen die Mädchen das Fest der sorbisch-evangelischen Konfirmation in Tracht.Bildrechte: Jürgen Matschie
Am 19. Oktober 1991 wurde in Lohsa (Łaz) bei Hoyerswerda die Stiftung für das sorbische Volk (Załožba za serbski lud) als eine von der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Sachsen und dem Land Brandenburg getragene nicht rechtsfähige Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Bautzen errichtet. Am Gründungsakt nahmen die Ministerpräsidenten von Sachsen, Kurt Biedenkopf, und von Brandenburg, Manfred Stolpe, teil. Stiftungszweck ist die Pflege und Förderung sorbischer Sprache und Kultur.Bildrechte: Jürgen Matschie
Sorbisch wird überall gesprochen: in vielen Familien, in der Schule, in den Kindergärten und im öffentlichen Leben. Gegenwärtig gibt es sechs sorbische Grund- und vier Mittelschulen sowie ein Sorbisches Gymnasium in Bautzen sowie ein Niedersorbisches Gymnasium in Cottbus. Im Bild Sorbischunterricht in der Grundschule Schleife (Slepo).Bildrechte: Jürgen Matschie
Der 25. Januar ist für die Kinder in der Lausitz immer ein ganz besonderer Tag. Dann feiern sie in Kindergärten und Schulen Vogelhochzeit. Als symbolischen Dank für die Vogelfütterung im Winter bekommen sie Süßigkeiten.Bildrechte: IMAGO
Der Domowina-Verlag in Bautzen (Budyšin) betreut seit 1958 alle Publikationen, die sich direkt oder mittelbar auf die Sorben, ihre Identität, ihre Sprache, Kultur und Wissenschaft beziehen. Im Bild eine Lesung in der "Smoler'schen Verlagsbuchhandlung". Die Bautzener Buchhandlung ist der einzige Ort in Deutschland, wo man die gesamte Palette an sorbischer Literatur über die Sorben einsehen und erwerben kann.Bildrechte: Jürgen Matschie
Die sorbische Tracht verschwindet zusehends aus dem Alltag, meist wird sie im Alltag nur noch von älteren Frauen getragen. Zu kirchlichen Feiertagen, Hochzeiten, familiären Ereignissen oder bei Auftritten von Kulturgruppen tragen auch jüngere Frauen und Mädchen die entsprechende Festtagstracht.Bildrechte: Thomas Kläber