Roma-Bau in Sibiu
Ein "Zigeunerpalast" im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia

Roma-Architektur Ein Palast nur fürs Prestige

03. April 2019, 06:46 Uhr

Die einen sagen, sie seien Kitsch, die anderen halten sie für exotisch. Ein Hingucker sind die rumänischen "Zigeunerpaläste" allemal. Den Bauherren geht es bei ihren Häusern nicht um Wohnraum, sondern um Prestige. Ein Interview mit dem rumäniendeutschen Architekten Rudolf Gräf. Er meint, die Häuser seien ein Phänomen, das seinesgleichen sucht in Europa.

Heute im Osten: Wenn man Ihr Buch liest, stolpert man zunächst über den Begriff "Zigeunerpalast". Wie kommen Sie auf dieses Wort?

Rudolf Gräf: Die Roma, die solche Häuser besitzen, bezeichnen sie allesamt selbst als "Zigeunerpalast". Doch nach westlichem Verständnis sind viele dieser Bauten gar keine Paläste. Sie sind zum Großteil aus billigen Materialien gebaut oder besitzen lediglich Elemente, die auf einen Palast hindeuten.

Diese Bauten machen seit Jahren in Rumänien Schlagzeilen, auch weil sie dem Bild von der Roma-Minderheit so gar nicht entsprechen. Die meisten Roma darben in Slums oder in miesen Barackensiedlungen. Wer von ihnen kann sich hingegen einen Palast leisten? 

Es ist nur eine verschwindend kleine Minderheit der Roma. Die meisten Häuser gehören Roma, die einst Kupferschmiede waren - im Rumänischen Kalderasch genannt. Sie haben einen ausgeprägten Unternehmergeist und nach der Wende begonnen, ihren Unterhalt im Altmetall-Handel zu verdienen. Viele der Häuser sind nach westlichem Verständnis keine Paläste, auch wenn die Besitzer sie allesamt als "Zigeunerpaläste" bezeichnen. Jedoch ist ein Großteil aus billigen Materialien gebaut oder besitzt lediglich Elemente, die auf einen Palast hindeuten. Man sollte auch nicht vergessen, hinter einem solchen Bau stecken eine Menge Leute, eine ganze Großfamilie, die ihn finanziert hat.

Roma-Bau in Ivesti
Ein "Zigeunerpalast" in der rumänischen Gemeinde Ivesti. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia

Der Drang nach Eigentum wirkt ungewöhnlich für Roma, die lange Zeit ein nomadisches Volk waren...

Ja, gerade die Kupferschmiede sind eine Roma-Gruppe, die teilweise erst in den 1960er-Jahren sesshaft wurde. Sie lebten in Wohnwagen, begannen später Häuser zu bauen, in oft räumlich abgetrennten sogenannten Zigeunersiedlungen in ländlichen oder urbanen Orten. Ich vermute, dass diese Gruppe eine Legitimation für ihr neues Leben wollte. Sie haben das Artefakt "Haus" aus der Kultur der Mehrheitsbevölkerung übernommen, ihm aber eine abgewandelte Rolle zugesprochen. Die neuen Häuser nutzen sie weniger als Wohnraum, sondern vielmehr als Prestigeobjekt. Sie sollen die Familie repräsentieren.

Wen sollen denn die Paläste beeindrucken?

Architekt Rudolf Gräf aus Timisoara (Rumänien)
Architekt Rudolf Gräf aus Timisoara: "Diese Bauten sind ein Kulturprodukt." Bildrechte: MDR/Rudolf Gräf

Einerseits will man innerhalb der eigenen Roma-Gruppe ein Zeichen setzen, dass man ein gewisses Prestige erreicht hat, Respekt verdient und auch die schicksalhafte Fügung hatte, ein solches Haus bauen zu können. Andererseits sind die Häuser ein wichtiges Element, um neue Familienallianzen zu schmieden. Um in eine gute Familie einzuheiraten, muss man schon etwas vorweisen können. Oft erhält der Sohn ein solches Haus als Mitgift, die Gattin bringt die Möbel, Porzellanfiguren oder Wandteppiche mit ein. Familienhäuser sind ja auch in unserer Kultur ein Zeichen für soziales Prestige und in der Vergangenheit hatten sie alle auch eine gute Stube, in die die Gäste geführt wurden. Bei den Kalderasch ist die gute Stube ein ganzes Haus, in dem man Gäste empfängt und die wichtigsten Familienanlässe begeht - von der Geburt, über die Hochzeit bis zur Aufbahrung der Toten.

Wo leben die Eigentümer, wenn nicht im eigenen Palast?

Ihr Leben spielt sich viel im Freien und in der Sommerküche ab, im Winter lebt man teilweise auch in garagenähnlichen Räumen des Palastes. Bei meinen Recherchen 2003/2004 habe ich auch Roma getroffen, die neben ihrem neuen Haus noch immer in einem Zelt gelebt haben. Die neuen Häuser sind Ausdruck einer neuen Lebensart - Symbol für den Übergang von der nomadischen zur sesshaften Lebensweise und gleichzeitig Symbol für die Traditionen der Kalderasch, die sie sich trotz Wandels bis heute bewahrt haben. Viele der neuen Häuser verfügen über keine Toilette - ein Zeichen dafür, dass der profane, von sogenannten unreinen Elementen geprägte Alltag in den Prestige- und Festräumen nichts zu suchen hat.

Viele Paläste haben eine teils verwegene und verspielte Architektur. Wovon haben sich die Bauherren inspirieren lassen?

Im ländlichen Süden und Osten Rumäniens hat man sich oft an der Nachbarschaft orientiert und entweder das Haus des reichsten Rumänen im Ort zum Modell genommen oder man hat sich an repräsentativen Bauten der letzten 150 Jahre orientiert, wie das Rathaus, der Kulturpalast oder die Post und sie visuell kopiert, oft ohne schriftlichen Entwurf eines Architekten. Bei den Palästen geht es um eine mehr oder weniger mündlich entwickelte Baukunst und genau das macht den Mehrwert aus, den diese Häuser der rumänischen Kulturlandschaft bringen.

Bildergalerie: die Romapaläste von Rumänien

Roma-Bau in Buzescu
Seit Mitte der 1990er-Jahre sorgen ungewöhnliche Roma-Bauten in Rumänien weltweit für Schlagzeilen. Hier ein Rohbau in der rund 4.000 Einwohner zählenden südrumänischen Gemeinde Buzescu. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Buzescu
Für einen verschwindend kleinen Teil der Roma hat sich die Wohnsituation in den vergangenen 100 Jahren rasant verändert - vom ursprünglichen Nomadentum hin zum Haus, das zum Luxusgegenstand wird. In der Gemeinde Buzescu, rund 100 Kilometer entfernt von Bukarest, reihen sich die Roma-Bauten dicht gedrängt der Hauptstraße entlang. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Ivesti
Typisch für viele Bauten: die glänzenden Pagodendächer mit vier bis fünf Ebenen. Sie bilden einen starken Kontrast zu den oft staubigen Gemeindestraßen. Alle Blechstücke sind verziert und sind als großes Schmuckstück für den eigentlichen Bau gedacht. Hier ein Bild aus der ostrumänischen rund 8.000 Einwohner zählenden Gemeinde Ivesti. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Grajduri
Besonders beliebt in den Innenräumen sind kräftige Farben. Rot gilt bei den Roma als die Farbe des Glücks, weiß ist hingegen unbeliebt. Die Decke schmückt als Statussymbol ein Dollarzeichen. Gern wird auch der Mercedes-Stern genommen. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Grajduri
Beliebt bei den Bauten sind auch phantasievolle Wandgemälde, die auch aus einem Märchenbuch stammen könnten. Leere Wände gelten bei den Palast-Eigentümern als äußerst unbeliebt. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Timisoara
Im Banat, wie hier im westrumänischen Timisoara, orientieren sich die Roma oft an der Architektur aus Deutschland oder Frankreich. Charakteristisch ist für jene Roma-Bauten ein klarer Baukörper und symmetrische Fassaden. In Timisoara verfügen die Häuser zumeist über großzügige Vorhöfe, über monumentale Treppenaufgänge und reich verzierte Holztüren. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Buzescu
Seit Mitte der 1990er-Jahre sorgen ungewöhnliche Roma-Bauten in Rumänien weltweit für Schlagzeilen. Hier ein Rohbau in der rund 4.000 Einwohner zählenden südrumänischen Gemeinde Buzescu. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Grajduri
Die Besitzer nutzen ihre Häuser (hier ein Bild aus der nordrumänischen Gemeinde Grajduri im Kreis Iasi) weniger zum Wohnen, als vielmehr zum Vorzeigen. Bei Feierlichkeiten wie Geburtstagen, Hochzeiten und Taufen sollen die Gäste bestaunen, wie weit es der Eigentümer gebracht hat. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Grajduri
Gewohnt wird entweder im Tiefparterre des Hauses oder in einer extra dafür eingerichteten Garage. Meist gibt es auch eine Sommerküche im Freien. Typisch für die Häuser sind die Balustraden an den üppigen Terrasen. Das Bild wurde in der nordrumänischen Gemeinde Grajduri aufgenommen. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Gradjuri
Für den Bau selbst sind die Männer zuständig, für die Inneneinrichtung in der Regel die Frauen. Die Räume werden in der Regel "Salons" oder "Schlafzimmer" genannt, sie haben keine bestimmte Funktion. Hier Blick in ein Haus in der nordrumänischen Gemeinde Grajduri. Die Häuser gehören Roma aus der Gruppe der Kalderasch, der Kupferschmiede. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Sibiu
In kaum einen der Roma-Paläste - hier ein Bau aus Sibiu (Hermannstadt) - findet sich eine Toilette, da sie in den traditionellen Wertvorstellungen als "unreines" Element gilt. Bei Tisch darf man unter keinen Umständen die Toilette erwähnen, da sie zu einer Verunreinigung der Mahlzeit führen kann. Die Toiletten sind in der Garage oder in den kleinen, nicht repräsentativen Wohnhäusern untergebracht. Männer und Frauen haben übrigens getrennte Toiletten. Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Roma-Bau in Craiova
Je nach Region und je nach Roma-Gruppe ist es Brauch, Gold und Silbermünzen in die Ecken des Fundaments zu legen. Das soll die Familie vor Unglück schützen. Auch gibt es in den Häusern, bei denen die Bauherren Kalderasch sind, einen Aufbewahrungsraum für die Mitgift der Frauen, eine Art Schatzkammer. Das Foto zeigt ein Haus im südwestrumänischen Stadt Craiova.

Über dasThema berichtete MDR AKTUELL auch im: TV | 28.06.2017 | 17:45 Uhr.
Bildrechte: Serban Bonciocat/igloomedia
Alle (11) Bilder anzeigen

Viele halten die Paläste für kitschig und protzig. Wie sehen Sie das?

Das soll jeder bewerten, wie er will. Für mich sind diese Häuser aber ein Kulturprodukt. In diesen exotischen Bauten stecken so viele Informationen zur Geschichte der Roma-Volksgruppe, zur Identität dieser Menschen, ihrer Lebensweise, dass ich sie nicht einfach als schlecht geratene Architektur abtun kann, wie das viele meiner Kollegen machen.

Sie haben sich von diesen Bauten beeindrucken lassen?

Für mich sind diese Häuser ein Phänomen, das in den vergangenen Jahrzehnten seinesgleichen in Europa sucht. Hier hat sich eine Baukultur und -ästhetik herausgebildet, die weder von einer Architekturschule entwickelt wurde, noch über theoretische Grundlagen verfügt und von einer Bevölkerungsgruppe entworfen wurde, die nur teils alphabetisiert ist und für die Bauen bis vor wenigen Jahrzehnten noch ein Fremdwort war. Einen lebendigeren Umgang mit Architektur wie man ihn bei den Roma-Bauten vorfinden kann, habe ich bisher nirgendwo anders erlebt. Eine starke Verwaltung, an der es in den 1990er-Jahren mangelte, hätte den Bau solcher Häuser übrigens verhindert: Es fehlten Bebauungspläne, es fehlten Baugenehmigungsunterlagen, es fehlten schriftliche Anträge von Seiten der Bauherren.

Roma in Rumänien Offiziell sind in Rumänien 537.000 Roma registriert - viele haben aber keinen festen Wohnsitz oder sind nicht gemeldet. Ihre tatsächliche Zahl wird auf 1,8 bis 2,5 Millionen Rumänen geschätzt: rund zehn Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Roma sind eine ausgesprochen heterogene Gruppe, aus vielen Untergruppen bestehend, innerhalb derer auch sozial ausgeprägte Unterschiede bestehen.

Sie schreiben in Ihrer Studie, die Häuser der Roma stellen in manchen Ortschaften alles in den Schatten, was nach 1989 gebaut wurde. Weckt das Sozialneid in der rumänischen Bevölkerung?

Absolut. Viele Reaktionen auf die Bauinitiativen der Roma fallen negativ aus. Kritisch beäugt wird auch, wenn sie ihr traditionelles Zigeunerviertel verlassen und versuchen, sich dort anzusiedeln, wo sie eben nicht mehr nur die armen Zigeuner sind.

Welchen Wert haben die Häuser auf dem Immobilienmarkt?

Der ist kaum nennenswert. Es ist schwer, ein solches Haus zu verkaufen. Es würde kaum jemand in einem Viertel wohnen wollen, wo nur Roma leben. Auch ist die Ästhetik der Bauten dermaßen prägend, dass sich kaum jemand aus der Mehrheitsbevölkerung damit identifizieren könnte. Zudem glaube ich, dass die Bauphase der üppigen "Zigeunerpaläste" vorüber ist. Man wollte den neu gewonnen Wohlstand zur Schau stellen und die neue, relative Sesshaftigkeit. In Gesprächen haben mir viele Bauherren aber erzählt, dass sie heutzutage nicht mehr das gesamte Geld in ein Haus investieren würden. Man denkt inzwischen vielmehr an Immobilien, die eine Rendite abwerfen würden oder auch daran, das eigene Geld in die Bildung der Kinder zu investieren.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zur Person Der 38-jährige Rudolf Gräf ist Architekt und Stadtplaner in der westrumänischen Stadt Timisoara und zugleich Vizepräsident der Rumänischen Architektenkammer. 2007 veröffentlichte er sein Buch "Zigeunerpaläste. Die Architektur der Roma". Über die "palatele tiganesti", die so genannten "Zigeunerpaläste", wie die Roma ihre Bauten selbst nennen, hatte Gräf mehrere Jahre geforscht und mit zahlreichen Beteiligten gesprochen. Auf das Thema kam er, weil es "über dieses so sichtbare Phänomen nur ein paar mit Vorurteilen belastete Zeitungsartikel gab".

Über dieses Thema berichtet MDR AKTUELL auch im: TV | 28.06.2017 | 17:45 Uhr

Mehr aus Land und Leute

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Handyaufnahme des Absturzes 1 min
Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.04.2024 | 20:32 Uhr

Der Fernsehturm von Charkiw im Nordosten der Ukraine ist in zwei gebrochen und zu Boden gefallen. Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen.

Mo 22.04.2024 20:22Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-charkiw-fernsehturm-explosion-abgestuerzt-russland-krieg100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video