Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die EU-Kommission hat sich unzufrieden über die angekündigten Lieferengpässe des Corona-Impfstoff-Herstellers Astrazeneca gezeigt. Im Fall der Zulassung steht zunächst weniger Impfstoff zur Verfügung als geplant.
Nachrichten
Wer Impfungen gegenüber generell skeptisch ist, hat bei der Bundeswehr schlechte Karten – denn für die Soldaten gilt eine weitergehende Impfpflicht als für andere Staatsbürger. Wer sich weigert, kann bestraft werden.
Den Sars-CoV-2-Erreger werden wir wohl nie wieder los. Vielleicht ist diese Nachricht aber gar nicht so schlimm, wie sie beim ersten Hinhören klingt.
Russland beantragt die Zulassung für den Corona-Impfstoff Sputnik V in der EU und verhandelt nach eigenen Angaben bereits über eine Produktion in Deutschland. Die Daten der klinischen Tests sollen veröffentlicht werden.
Kinder infizieren sich wahrscheinlich nur selten bei ihren Eltern mit Sars-CoV-2, zeigt eine Studie aus Baden-Württemberg. Forscher hatten im Frühjahr 2.500 Kinder und einen Elternteil untersucht.
Heute im Newsletter: Ab Anfang nächster Woche gelten verschärfte Corona-Regeln. Medizinische Masken werden zur Pflicht in Geschäften und Bus und Bahnen. Außerdem: Eine Corona-Infektion führt oft zur Sepsis.
In Sachsen sinken die Inzidenzwerte langsam. In Tschechien bleiben sie bei über 450. In anderen EU-Ländern werden immer mehr Infektionen durch Mutationen nachgewiesen. Genau diese Verbreitung will der Bund verhindern.
Ein Blick auf die Sterbestatistik zeigte in den letzten Wochen 2020 einen klaren Anstieg der Todesfälle. Jetzt bestätigt sich: Allein wegen des Dezembers liegt die Sterbezahl für 2020 über dem Durchschnitt.
Sind die Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie verfassungswidrig? Das Amtsgericht Weimar hat dies in einem Urteil festgestellt. Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat dagegen Rechtsbeschwerde eingelegt.
Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen - mit PDF zum Nachlesen.
143 Audios
Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios steht der Verfassungsschutz kurz davor, die gesamte AfD als Verdachtsfall einzustufen. Damit könnte die Behörde nachrichtendienstliche Mittel gegen die Partei einsetzen.
Kultur
Eine Koordinierungsstelle Nachtleben soll in Leipzig für einen guten Neustart in und nach der Pandemie sorgen und auch Ansprechpartner für Gewerbetreibende und Gäste im Nachtleben sein. Wie soll das genau aussehen?
Der Thüringer Ministerpräsident muss 5.000 Euro spenden. Damit ist das Beleidigungsverfahren der Justiz gegen ihn eingestellt. Er hatte dem AfD-Abgeordneten Stefan Möller im Landtag den Stinkefinger gezeigt.
Das RKI hat Anzeichen dafür gefunden, dass bei 22 vergangenen Listeriose-Ausbrüchen offenbar Lachsprodukte die Ursache waren. Es gibt Hinweise, dass geräucherter oder gebeizter Lachs die Quelle der Erkrankung war.
Gabriele Frehse soll ihren Job beim Olympiastützpunkt in Chemnitz verlieren. Der Deutsche Turner-Bund sieht es als erwiesen an, dass die Trainerin "psychische Gewalt" an Turnerinnen, wie Pauline Schäfer, ausgeübt hat.
Nach zuletzt zwei Pleiten in Folge hat Erzgebirge Aue wieder drei Zähler eingefahren. Das Team von Dirk Schuster siegte am Freitagabend verdient beim VfL Osnabrück und schließt die Hinrunde mit nunmehr 25 Punkten ab.
Am Samstag empfängt der Hallesche FC den 1. FC Magdeburg zum Prestigeduell. Die Formkurve zuletzt spricht für den FCM - davon will Coach Thomas Hoßmang aber nichts wissen. Er warnt vor Leichtsinnigkeiten.
Bittere News für Dynamo Dresden! Der Drittliga-Spitzenreiter muss mehrere Monate auf Robin Becker verzichten. Der 24 Jahre alte Verteidiger zog sich im Mannschaftstraining einen Kreuzbandriss zu.
Aktuelle und zuverlässige Verkehrsinfo im Verkehrsfunk mit Verkehrsmeldungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Verkehrslage bundesweit.
Der Dresdner Fotokünstler erkrankte 2020 schwer an Covid-19. Wochenlang rang er um sein Leben. Umso mehr irritieren ihn diejenigen, die Corona leugnen. Grund genug für ihn, seine ganz persönliche Geschichte zu erzählen.
Der Start der mitteldeutschen Theatersaison ist wieder verschoben worden. Der Probebetrieb geht nur teilweise weiter. MDR KULTUR hat mit Theaterintendanten über die weitere Planung und die aktuelle Lage gesprochen.
Aufgrund der Pandemie ist Hygienemuseum in Dresden gerade leer. Den Umstand hat sich eine Harfenistin nun zu Nutze gemacht und die leeren Räume in Klangkörper verwandelt. "Empty Spaces" heißt das Projekt.
MDR SACHSENSPIEGEL Do 21.01.2021 19:00Uhr 02:21 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sara Linke studierte Modedesign in Zwickau. Dann gehörte sie zu den bestens ausgebildeten jungen Frauen aus dem Osten, die ihr Glück im Westen suchen mussten. Bis ein unschlagbares Angebot zur Rückkehr in die Heimat kam.
SOMP2b heißt der von Studenten der TU Dresden mitgebaute Nanosatellit, der im Weltall neue Materialien und innovative Technologien testen soll. Eine SpaceX Falcon 9-Rakete bringt ihn in seinen 500 Kilometer hohen Orbit.
Verschwörungstheorien sind keine Erscheinung der Corona-Pandemie. Schon im Kontext der "Spanischen Grippe" und der Kriegsniederlage entstanden Erzählungen über mögliche Verschwörungen.
Sie ist stark behaart und borstig und wenn man sie von Nahem sieht, kann man schon einen Schreck kriegen: die Nosferatu-Spinne. Ein Leipziger hat eine im Keller gefunden – es ist der erste Fund dieser Art in Sachsen.
Mit Billionen Mikroorganismen gilt der Darm als Zentrum des Immunsystems. Doch die oft schon angegriffene Darmflora kann durch die Corona-Pandemie weiter zerstört werden, schreiben US-Wissenschaftler.
Unser größter Schutz gegen Viren, wie Covid-19, ist ein starkes Immunsystem. Je älter wir sind, desto schwächer wir es jedoch. Einfache Anwendungen aus der Naturheilkunde können es stärken und sogar verjüngen.
Die Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis) ist bei Zimmergärtnern beliebt. Sie blüht lange und verlangt wenig Pflege. Wird sie regelmäßig umgetopft, gedeiht sie viele Jahre und erfreut mit zahlreichen Blüten.
Führerschein, Lappen, Fahrerlaubnis, rosa Zettel, Fleppen: Der Ausweis zur Fahrberechtigung hat viele Namen und Formen hierzulande. Innerhalb der EU gibt es gar 100 verschiedene Ausweise. Das soll sich bis 2033 ändern.
Gutes Essen wärmt das Herz und freut die Familie. Sternekoch Robin Pietsch nimmt sich einen Klassiker der rustikalen Landhausküche vor und zaubert daraus eine moderne Variante.
Musiker wie Elton John, Ed Sheeran und Queen-Gitarrist Brian May prangern die britische Regierung an. Durch den Ausstieg aus der EU wird es für sie und viele andere Musiker aus Großbritannien künftig deutlich schwerer in europäischen Ländern aufzutreten.
Unglaublich: Ende Januar feiert Arzu Bazman bereits ihr 20-Jähriges Dienstjubiläum bei "In aller Freundschaft"! Zum Jubiläum beantwortet sie die Fragen der Fans - was wollen Sie von Arzu wissen? Stellen Sie Ihre Frage!
70 Kilo hat Ex-XXL-Manager Reiner Calmund dank einer Bypass-Operation, Ernährungs-Umstellung und Sport abgenommen. Dazu hat Calli gemeinsam mit den Dorfrockern einen Song aufgenommen und tanzt sich weitere Kilo vom Leib.
Es herrscht Eiszeit zwischen den beiden deutschen Staaten: Anfang 1960 gibt es zwischen der Bundesrepublik und der DDR keine diplomatischen Beziehungen. Konrad Adenauer und Walter Ulbricht sprechen nicht miteinander.
Ganze 311 Jahre ist sie alt: Die "Porzellan-Manufaktur Meissen". Sie ist damit die älteste ihrer Art in ganz Europa und Aushängeschild sächsischer Kulturgeschichte.
Marianne Birthler war Bürgerrechtlerin in der DDR, Abgeordnete, Ministerin und Sprecherin von "Bündnis 90/Die Grünen". Bekannt geworden ist sie vor allem aber als unbequeme Wächterin über die Stasi-Akten.
Die Leuchtenburg steht heute vor allem für Porzellan. Doch 150 Jahre lang war sie Zuchthaus und Psychiatrie. Nun nutzen die Museumsmitarbeiter die Zeit, um die Akten aus dem Staatsarchiv Altenburg zu sichten.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 21.01.2021 19:00Uhr 02:04 min
Berichte über seine Kriegsvergangenheit werfen einen Schatten auf FCM-Legende Heinz Krügel. Sporthistoriker Uwe Karte findet das Erstaunen in Magdeburg darüber "ein bisschen erstaunlich." Warum, erklärt er im Interview.
Wie können Menschen z.B. mit einer Seh- oder Höreinschränkung die unterschiedlichen Programmangebote des MDR nutzen? Hier eine Übersicht über die verschiedenen Zugänge und Sendungen.
Sie haben Fragen zu den MDR-Programmen, zum Empfang oder wollen den MDR live erleben - hier finden Sie alle wichtigen Adressen und Kontaktmöglichkeiten.
Unternehmen MDR