Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Am Donnerstag sicherten sich die ersten Pädagogen ihre Impftermine. Nach wenigen Stunden waren die fast alle vergeben. Das Gesundheitsministerium will weitere Termine freischalten, abhängig von den Impfstofflieferungen.
Auch unter Einbeziehung niedergelassener Ärzten soll die Geschwindigkeit bei den Impfungen stark erhöht werden. Die Bundesländer müssen ihre Kapazitäten erweitern. Grund ist die Lieferung von deutlich mehr Impfstoff.
Ärzte, die sich aktuell um die Corona-Impfungen kümmern, verdienen dreimal so viel wie ein Oberarzt. Die Länder wollen damit einen Anreiz schaffen, doch es gibt auch Kritik an den hohen Honoraren.
Das Leipziger Seniorenheim "Am Auenwald" zieht eine traurige Bilanz: Vor vier Wochen sind nach einem Corona-Ausbruch 16 Bewohner an den Folgen der Viruserkrankung gestorben. Obwohl die erste Impfung bereits erfolgte.
MDR um 4 Mi 24.02.2021 17:00Uhr 02:39 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Stifte raus, Klassenarbeit. Das wäre nach Wochen im Homeschooling-Modus wahrlich keine schöne Begrüßung in der Schule. Die Länder suchen nun Wege für den Umgang mit Klassenarbeiten und Leistungsnachweisen.
In Thüringen haben inzwischen mehr als 100.000 von gut 2.000.000 Einwohnern die erste Impfung erhalten. Dennoch hat das Land weiter die mit Abstand höchste 7-Tage-Inzidenz. Hier ist die regionale Corona-Statistik.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mi 24.02.2021 21:45Uhr 00:50 min
Nach dem Verbot der angekündigten Demonstration gegen die Corona-Regeln haben die Veranstalter nun Widerspruch beim städtischen Rechtsamt eingelegt. Die Polizei kündigte für Samstag mehrere Kontrollen in Erfurt an.
Heute im Corona-Daten-Update: Der Chef des Digitalverbandes bitkom ist frustriert darüber, dass Deutschland in der Pandemie nicht digital genug ist. Und: Heute wurden drei Schnelltest für jedermann zugelassen.
Sport
Unter den 150 Corona-Infizierten auf der Baustelle der Porsche-Karosseriehalle in Leipzig sind zehn Fälle mit der britischen Virus-Mutation nachgewiesen worden. Der Ausbruch konnte laut Stadt eingedämmt werden.
Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen - mit PDF zum Nachlesen. Das Ziel: Orientierung geben in der Pandemie.
152 Audios
Im Corona-Lockdown kaufen mehr Menschen im Internet ein. Die dadurch gestiegene Menge an Papier- und Pappmüll ist aber nicht der einzige Grund für derzeit häufig überfüllte Papier-Tonnen.
Der Stadtrat in Suhl wollte am Mittwoch über ein neues Sicherheitskonzept für die Flüchtlingsunterkunft debattieren. Doch daraus wurde nichts. Der Chef des Landesverwaltungsamtes kam wegen eines Corona-Falls nicht.
Es geht um sechs neue Straßenbahnen für Gera und einen harten Kampf: Nachdem das Landesverwaltungsamt einen Stadtratsbeschluss von Juni 2020 für rechtswidrig erklärt hat, will die Stadt Gera nun klagen.
Im "Jungsturm"-Prozess gegen vier rechtsextreme Fußballfans hat die Staatsanwaltschaft für jeweils mehrjährige Haftstrafen plädiert. Es sei als erwiesen anzusehen, dass die Angeklagten gegnerische Fans attackierten.
In Oberstdorf läuft die Nordische Ski-WM. Darüber reden wir mit Ronny Ackermann, dem ehemaligen Sprungtrainer der Nordischen Kombinierer. Der 43-Jährige schätzt die Medaillen-Chancen der deutschen Starter ein.
Rechte: MDR
Kleiner Dämpfer für Dynamo Dresden im Aufstiegsrennen. Die Mannschaft von Markus Kauczinski kam am Mittwochabend gegen Bayern München II trotz einer starken Schlussphase nicht über ein Unentschieden hinaus.
Nach der schlechtesten WM seiner Karriere war Biathlet Erik Lesser wortlos aus Pokljuka abgereist. Gerüchte um ein Karriereende machten die Runde. Jetzt meldete sich der Thüringer zurück und ist wieder im Angriffsmodus.
Angelino hat seine Heimat in Leipzig gefunden. Und das liegt hauptsächlich an Trainer Julian Nagelsmann, der ihm vom ersten Tag an vertraut habe. Bei einer Medienrunde übte der 24-Jährige auch Kritik an Pep Guardiola.
Aktuelle und zuverlässige Verkehrsinfo im Verkehrsfunk mit Verkehrsmeldungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Verkehrslage bundesweit.
Kultur
Der 1941 in Eilenburg geborene Maler, Grafiker und Fotograf Sighard Gille zählt zu den wichtigsten Vertretern der Leipziger Schule. Bekannt wurde er mit seinem Deckengemälde für das Leipziger Gewandhaus.
Mit seiner Serie zu den Meisterhäusern in Dessau schaffte es der Leipziger Fotograf Frank Machalowski in die Endrunde eines renommierten internationalen Wettbewerbs. Die World Photography Organisation streamt das Finale.
Kunstwerke, Möbel, Porzellan: Was sich in Devisen umwandeln ließ, wurde damals häufig in den Westen verkauft. Auch ein Gemälde aus dem Stadtmuseum Meißen. Es galt 30 Jahre als vermisst - und wurde nun zufällig entdeckt.
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 24.02.2021 19:00Uhr 02:06 min
Zur Grundsteinlegung fürs große Wagner-Monument kam Hitler persönlich. Zwei dafür bestimmte Reliefs werfen heute die Frage auf, wie Leipzig als Geburtsstadt des Komponisten mit diesem Teil ihrer Geschichte umgehen will.
Bei den sieben Geißlein strengt sich der Wolf mächtig an und ersinnt so lange Listen, um an die leckeren Zicklein zu kommen. In der Realität sieht es anders aus – da frisst er das, von dem er am bequemsten satt wird.
Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht für Allergiker. Die schlechte kennen Sie schon: Die Pollensaison ist gestartet. Die Gute: Neue Analysemethoden aus Leipzig kommen der Vorhersage künftig zugute.
Für die vogtländische sind Aufräge aus der Antarktis nicht Ungewöhnliches. Das letzte große Projekt war ein XXL-Schwerlastschlitten. Jetzt wurde ein XXL-Staubsauger für Eis getestet.
Ein nach dem menschlichen Sperma benannter Wirkstoff – das sogenannte "Spermidin" – wird schon länger als Wundermittel gehandelt. Forscher haben nun herausgefunden, dass der Stoff Herzschäden verrindern kann.
Der aktuelle Lockdown in der Corona-Pandemie wurde im Februar bis zum 7. März verlängert. Rechtsexperte Gilbert Häfner blickt auf die aktuellen Beschlüsse und beantwortet rechtliche Fragen dazu.
Mit den ersten Sonnenstrahlen kommt frische Energie und die Lust, alles auf Vordermann zu bringen - natürlich auch den Garten. Doch Vorsicht: Schafft ihr den Heckenschnitt nicht vor dem ersten März, dann droht ein hohes Bußgeld!
Osteoporose ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der mehr Knochenzellen abgebaut werden, als neue entstehen. Das verändert die Struktur der Knochen und macht sie porös. Doch durch Bewegung kann man hier auch gegensteuern.
Sind glückliche Menschen auch körperlich gesünder? Der Neurowissenschaftler Joachim Bauer erforscht die Auswirkung unserer Gedanken auf körpereigene Heilungsprozesse. Wir haben mit ihm über das Thema gesprochen.
MDR um 11 Mi 24.02.2021 11:00Uhr 08:20 min
Bahnrad-Legende Kristina Vogel kann sich vorstellen, Mutter zu werden. Im Interview mit der Zeitschrift GALA verriet sie außerdem, ob es demnächst eine Hochzeit geben wird.
Party und Preisverleihung müssen wegen Corona ausfallen. Einen European Shooting Star gibt es trotzdem: Albrecht Schuch, bekannt aus "Systemsprenger", "Bad Banks" und "Berlin, Alexanderplatz".
BRISANT Mi 24.02.2021 17:15Uhr 03:00 min
1986: Das Musical "Das Phantom der Oper" wird uraufgeführt - und Joe Cocker bringt "You can leave your hat on" heraus. Der Song läuft während einer Strip-Szene im Thriller-Klassiker "9 ½ Wochen" mit Kim Basinger.
Der Tod eines Säuglings nach einer orthodoxen Taufe sorgt in Rumänien für eine heftige Debatte, ob das dreimalige Untertauchen im Wasser noch zeitgemäß ist oder ersetzt werden sollte.
Am 25. Februar 1932 erhält Adolf Hitler - beim siebenten Versuch! - die deutsche Staatsbürgerschaft. Damit kann er bei der Wahl zum Reichspräsidenten antreten. Wenige Jahre zuvor wäre er beinahe zum Thüringer geworden.
Die Rede, die Nikita Chruschtschow am 25. Februar 1956 beim 20. Parteitag der KPdSU hielt, erschütterte die Sowjetunion. Mit den Enthüllungen, die in die Geschichte eingehen sollten, begann auch die Entstalinisierung.
Geschichte
Seine erzgebirgischen Dorfgeschichten wollte keiner lesen, seine phantasievollen Geschichten aus schier unerreichbarer Ferne schlugen dafür die Leser über Generationen in ihren Bann. Vor 179 Jahren kam Karl May zur Welt.
Weil die nächste Anlaufstelle oft mehrere Kilometer entfernt und ohne Auto schlecht erreichbar ist, wird der Apothekenbesuch für ältere Menschen oft zum Tagesausflug. In Greppin hat man sich daher etwas einfallen lassen.
MDR um 11 Mi 24.02.2021 11:00Uhr 01:29 min
Wie können Menschen z.B. mit einer Seh- oder Höreinschränkung die unterschiedlichen Programmangebote des MDR nutzen? Hier eine Übersicht über die verschiedenen Zugänge und Sendungen.
Sie haben Fragen zu den MDR-Programmen, zum Empfang oder wollen den MDR live erleben - hier finden Sie alle wichtigen Adressen und Kontaktmöglichkeiten.
Unternehmen MDR