Biografie Frank Strobel

Dirigent Frank Strobel
Bildrechte: Kai Bienert

Frank Strobel gehört zu den international versierten Dirigenten mit einem stilistisch ungemein vielfältigen Repertoire. Er ist seit Jahren einer der wichtigsten Protagonisten im interdisziplinären Bereich von Film und Musik - durch sein Engagement hat der Film mit Live Orchester Einzug in führende Opern- und Konzerthäuser gehalten. Strobel ist als Berater für das Stummfilmprogramm von ZDF/arte tätig und gründete im Jahr 2000 zusammen mit Beate Warkentien die Kulturinstitution EUROPÄISCHE FILMPHILHARMONIE, die sich unter seiner künstlerischen Leitung um eine historisch informierte Aufführungspraxis der Filmmusik verdient gemacht hat.

Blick über Bratschen und 2. Violinen des MDR-Sinfonieorchesters in Richtung Dirigent Frank Strobel bei Proben zu "Disney in Concert"
Frank Strobel bei Proben mit dem MDR-Sinfonieorchester. Bildrechte: MDR/Stephan Witschas

Frank Strobel wuchs im Umfeld des Kinos seiner Eltern in München auf. Mit sechzehn fiel ihm die originale Filmmusik als Klavierauszug zu Fritz Langs Meisterwerk „Metropolis“ in die Hände, die er neu arrangierte und zum Film spielte – zahlreiche weitere Aufführungen sollten folgen.

Die endgültig restaurierte Fassung von Metropolis feierte – nach dem Fund einer Originalkopie 2008 in Buenos Aires – ihre Premiere bei der Berlinale 2010 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) unter der Leitung von Frank Strobel.

Dirigent Frank Strobel
Bildrechte: Kai Bienert

Neben seiner filmmusikalischen Tätigkeit hat Frank Strobel internationale Anerkennung für Erst- und Wiederaufführungen von Werken der Komponisten Franz Schreker, Alexander von Zemlinsky und Siegfried Wagner erlangt. Der große russische Komponist Alfred Schnittke fand in Strobel einen geistesverwandten Freund und idealen Interpreten seiner Werke. Bis heute liegen die Bearbeitungsrechte seiner Kompositionen bei Frank Strobel.

Frank Strobel hat außerdem Sergej Prokofjews Musik zum Film „Alexander Newski“ rekonstruiert, ediert und uraufgeführt. In der Semperoper Dresden fand 2006 die Wiederaufführung des Rosenkavalier-Films mit der Originalmusik von Richard Strauss und der Sächsischen Staatskapelle statt und mit der NDR Radiophilharmonie führte er in der Londoner Royal Albert Hall „Matrix live“ mit der Musik von Don Davis auf.

Dirigent Frank Strobel
Dirigent Frank Strobel Bildrechte: Kai Bienert

2014 dirigierte Strobel die Uraufführung der neuen Partitur von Philippe Schoeller zu Abel Gance Film „J’accuse“ mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France im Pariser Salle Pleyel. 2016 konnte unter Strobels Leitung die Aufführung des rekonstruierten Filmwerkes „Iwan Grosny“ von Sergey Eisenstein mit der erstmalig vollständig aufgeführten Filmmusik in der Originalorchestrierung von Sergey Prokofiev beim Musikfest Berlin mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Rundfunkchor Berlin, realisiert werden, gefolgt von einer Aufführung im Konzerthaus Wien in 2017.

Ein weiteres großes Projekt mit dem Musikfest Berlin konnte 2019 in Berlin und dann in Lyon realisiert werden: das gewaltige Stummfilmepos „La Roue“ von Abel Gance mit der Original-Kompilation von 117 Werken französischer Komponisten der Jahre 1880 bis 1920. Ein Höhepunkt der Saison 2019/2020 war die Erstaufführung des neuen Chaplin-Konzerts „With a Smile“ in der Philharmonie Paris mit dem Orchestre de Paris.

Frank Strobel ist designierter Chefdirigent des WDR Funkhausorchester. Enge langjährige künstlerische Beziehungen verbinden ihn mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem London Symphony Orchestra, den Rundfunkorchestern in Berlin (RSB), Frankfurt, Hannover und Leipzig, mit der Alten Oper Frankfurt, der Kölner und der Pariser Philharmonie sowie dem Wiener Konzerthaus.

Frank Strobel im MDR-Konzert

28Apr 20:00 Uhr