Jubiläumskonzert am 19.3. im Gewandhaus MDR-Kinderchor: 75 Jahre und doch ganz jung
Hauptinhalt
75 Jahre alt und doch immer gleich jung: Der MDR-Kinderchor feiert 2023 Geburtstag. In einem Festkonzert am 19. März sang er sich im Gewandhaus selbst ein Ständchen und hatte anlässlich dieses Jubiläums auch den Ungarischen Radio-Kinderchor zum Feiern eingeladen. Am Pult stand Alexander Schmitt, seit 2018 Künstlerischer Leiter des MDR-Kinderchors. Hier gibt es einen Blick auf Vergangenheit und Gegenwart des jüngsten Ensembles von MDR KLASSIK.

Musikalische Zeitreise zum Geburtstag
Im Festkonzert am 19. März zeigten Alexander Schmitt und seine jungen Sängerinnen und Sänger ihre musikalische Vielseitigkeit und unternahmen eine musikalische Zeitreise durch die Ensemblegeschichte. Die verschiedenen Chorgruppen vom Vorchor bis zum Konzertchor sorgten im Gewandhaus für Stimmung, etwa mit Auszügen aus Hans Sandigs "Besuch im Zoo", dem Frühlingskonzert "Plant a tree" und Peter Maffays "Tabaluga". Zum Gratulieren und Mitfeiern kam auch der Ungarische Radio-Kinderchor nach Leipzig, der Lieder von Kodály und Bartók im Gepäck hatte. Außerdem standen die drei Gewinnerstücke des Wettbewerbs "Ohrwürmer" auf dem Programm. MDR KLASSIK sendete Auszüge des Konzerts bereits im Chormagazin und wird das gesamte Konzert dann am 2. April um 14 Uhr senden. MDR KULTUR sendet es am 1. Juni.
Bildergalerie zum Jubiläumskonzert
Von den Anfängen
Von den drei MDR-Ensembles bleibt der MDR-Kinderchor immer das jüngste – nicht nur, weil er nach dem „großen“ Chor und dem Orchester gegründet wurde, sondern vor allem, weil er gar nicht altern kann: Die Chorkinder heute sind genauso alt wie diejenigen, die 1948 beim ersten Auftritt des damaligen Rundfunkkinderchores Leipzig auf der Bühne standen.
Hans Sandig hatte den Chor ins Leben gerufen und prägte ihn über vier Jahrzehnte lang als dessen Leiter. Unzählige Lieder hat er für „seinen“ Chor geschrieben, von „Sind die Lichter angezündet“ über den „Pi-pa-putzigen Igel“ bis zu seiner berühmten Kantate „Besuch im Zoo“. In der DDR war der Chor regelmäßig in Radio und Fernsehen zu erleben, die Rundfunkproduktionen bestimmten oft den Probenplan. Nicht selten bekamen die Kinder erst kurz vor der Aufnahme die Noten zu neuen Stücken, die Sandig am Abend zuvor fertiggestellt hatte.
Einzigartig und breit aufgestellt
Und heute? 75 Jahre nach seiner Gründung besteht der MDR-Kinderchor aus rund 180 Kindern und Jugendlichen und ist der einzige seiner Art in der ARD. Zu den spannendsten Projekten der letzten Zeit gehören die 20 Schlaflieder, die die Kleinsten zusammen mit dem MDR-Sinfonieorchester aufgenommen haben, darunter beliebte Klassiker und neue Stücke zum Zuhören und Mitsingen. Die Kinder und Jugendlichen des Konzertchors etwa verschmolzen im multimedialen Konzert "Klangfabrik" Bilder mit Klängen.
Von Leipzig aus bereist der MDR-Kinderchor regelmäßig das Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks zu vielseitigen Konzerten in Kirchen, Hallen, Festsälen oder unter freiem Himmel. „Das Profil des MDR-Kinderchors ist sehr breit aufgestellt“, sagt der Künstlerische Leiter Alexander Schmitt. Das sieht er gleichzeitig als schöne Aufgabe und große Herausforderung: „Die Programmgestaltung ist ein weißes Blatt Papier. Wir können anspruchsvolle Konzerte mit sakraler oder weltlicher Musik machen, wir können aber auch ganz einfache Kinderlieder singen. Wir wirken bei Radio- oder Fernsehproduktionen genauso mit wie in Konzerten mit dem MDR-Rundfunkchor und dem MDR-Sinfonieorchester, ob in der Saison oder im MDR-Musiksommer, in unserer Heimat Leipzig oder im gesamten Sendegebiet“, erklärt der Dirigent.