MDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Dennis Russell Davies im Leipziger Gewandhaus
Bildrechte: MDR / Stephan Flad

MDR-Sinfonieorchester am 15. Oktober im Gewandhaus Monumentalwerk im Konzert: "Also sprach Zarathustra"

16. Oktober 2023, 11:45 Uhr

Im zweiten Konzert der Reihe "Zauber der Musik" am 15. Oktober gab es ein schillerndes, vielseitiges Programm im Gewandhaus: Chefdirigent Dennis Russell Davies und sein MDR-Sinfonieorchester interpretierten in großer Besetzung Richard Strauss' sinfonische Dichtung "Also sprach Zarathustra", deren einleitende Takte durch Filmmusik weltberühmt wurden. Zudem war beim Konzert um 19.30 Uhr der italienische Pianist Emanuele Arciuli mit William Bolcoms 2. Klavierkonzert zu erleben. Ebenfalls im Programm waren Werke von Mozart und Schumann.

Die Sonne geht auf

Richard Strauss
Richard Strauss komponierte die sinfonische Dichtung "Also sprach Zarathustra" Bildrechte: IMAGO / Leemage

Ein vibrierender, tiefer Ton von Kontrabässen und Orgel, darauf eine aufsteigende Trompetenfanfare: Das ist der eindrucksvolle Sonnenaufgang, der Beginn von "Also sprach Zarathustra". Besondere Berühmtheit genießen diese rund zwei Minuten Musik seit ihrer Verwendung in Stanley Kubricks Science-Fiction-Film „2001: Odyssee im Weltraum“ von 1968. Entstanden ist Richard Strauss' sinfonische Dichtung aber bereits 1896, als sich der Komponist von Friedrich Nietzsches dichterisch-philosophischen Werk "Also sprach Zarathustra" inspirieren ließ. Strauss kündigt in dem gut halbstündigen Werk für große Besetzung schon zu Beginn unmissverständlich an, dass allen zu durchwandernden Tälern zum Trotz am Ende die neu errungene Freiheit des Individuums stehen wird.

Mozarts Trauermusik für die Logenbrüder

Bevor in der Musik aber die Sonne aufging, stand im Programm Wolfgang Amadeus Mozarts "Maurerische Trauermusik" mit ihren changierenden dunklen und melancholisch strahlenden Farben. Dieses Meisterstück kontrapunktischer Techniken komponierte Mozart aufgrund des Ablebens zweier Logenbrüder der Freimaurer.

Pianist Emanuele Arciuli interpretiert zeitgenössisches Klavierkonzert

Emanuele Arciuli am Flügel
Pianist Emanuele Arciuli interpretiert Bolcoms 2. Klavierkonzert Bildrechte: Messina

Sowohl Chefdirigent Dennis Russell Davies als auch der italienische Pianist Emanuele Arciuli sind Spezialisten für zeitgenössische US-amerikanische Musik. Kein Wunder also, dass bei diesem Konzert auch ein frisches Werk eines US-Amerikaners auf dem Programm stand, das erst 2019 komponiert wurde: Das 2. Klavierkonzert von William Bolcom (geb. 1938). Mit Virtuosität, Klangvielfalt und dem Verschmelzen verschiedener musikalischer Traditionen entwirft Bolcom in seinem Konzert nach eigenen Worten ein Bild von Dunkelheit und Licht, Tragödie und Komödie – „ein sanftes Werk für unsanfte Zeiten“, mithin einen Kommentar auf die politische Lage.
In dieser Saison gehören zeitgenössische Klavierkonzerte zu den programmatischen Schwerpunkten von MDR KLASSIK. Zu erleben ist deshalb im Laufe der Spielzeit u. a. auch das Klavierkonzert "Böse Zellen" von Thomas Larcher mit Solist Aaron Pilsan.

Schumann: Spiel mit der Gestalt der Sinfonie

Dennis Russell Davies im Porträt
Chefdirigent Dennis Russell Davies steht bei diesem Konzert am Pult Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas

Die erste Konzerthälfte eröffnete mit "Ouvertüre, Scherzo und Finale" von Robert Schumann, der sich zu Beginn der 1840er Jahre größeren musikalischen Formen zuwandte. Dabei hatte er zunächst nicht nur Zweifel am eigenen muskalischen Vermögen, sondern kritisierte in der Neuen Zeitschrift für Musik auch den musikalischen Status quo. Auf der Suche nach neuen Lösungen enstand nun ein vielgestaltiges, dreisätziges Werk – bestehend aus "Ouvertüre, Scherzo und Finale" –, das Schumann mehrmals umarbeitete. "Das Ganze hat einen leichten, freundlichen Charakter; ich schrieb es in recht fröhlicher Stimmung", teilte er seinem Verleger dazu mit.

MDR-Sinfonieorchester zu Gast in Brünn

Bereits zwei Tage vorher präsentierte das MDR-Sinfonieorchester dieses Konzertprogramm bei seinem Gastspiel in Brno, wo es von MDR KLASSIK aufgezeichnet und am 13. Oktober 2023 um 20.05 Uhr gesendet wurde.