Howard Arman dirigiert eigene Arrangements Weihnachtskonzert der MDR-Ensembles
Hauptinhalt
Obwohl das traditionelle Weihnachtskonzert der MDR-Ensembles am 25.12. im Gewandhaus pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, muss niemand auf den Musikgenuss verzichten, denn der MDR hat das Programm aufgezeichnet. Es erklingen festliche, beschwingte und besinnliche Weihnachtslieder in Arrangements von Howard Arman, der für dieses Konzert ans Pult von MDR-Rundfunkchor und MDR-Sinfonieorchester zurückgekehrt ist.
In den anderthalb Jahrzehnten, die Howard Arman dem MDR-Rundfunkchor als Künstlerischer Leiter vorstand, entwickelten sich seine »besonderen« Weihnachtskonzerte zu einer Leipziger Institution. Wen konnte er nicht mit gänzlich unbekannten Werken zum Fest überraschen? Wer erinnert sich nicht an seine feinsinnigen und humorvollen Arrangements berühmter Weihnachtslieder und an die Ausflüge in die weihnachtlichen Traditionen anderer, oft auch ferner Länder? Und wer konnte sich das Schmunzeln verkneifen, wenn am Schluss jedes dieser Programme das "Kalenderlied" erklang – stets in einer von Arman neu gestalteten Klangfarbe und Variation? In diesem Jahr gibt es bei MDR KULTUR ein Wiederhören mit dem charismatischen Dirigenten und seinen ambitionierten Weihnachtsprogrammen – frei nach dem britischen Grundsatz: "Weihnachten ist ein fröhliches Fest!"
Mit diesem Konzert, kürzlich im Gewandhaus aufgezeichnet, verbreiten der MDR-Rundfunkchor und das MDR-Sinfonieorchester eine ebenso festliche wie besinnliche Stimmung. Es erklingen Weihnachtslieder aus aller Welt in den spannenden Arrangements von Howard Arman, mal für Chor und Orchester, mal für Chor a cappella. Darunter sind Klassiker wie "Stille Nacht", "White Christmas" oder die Weihnachtsouvertüre über "Vom Himmel hoch, da komm ich her", aber auch weitere französische, griechische und britische Weihnachtslieder. Auf dem Programm steht außerdem das feierliche "Gloria" von John Rutter, das auf dem lateinischen Text des Gloria aus der Liturgie fußt.