Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das Kirchenjahr in Gemeinschaft feiern – auch in diesem Jahr wird das anders. In der Bachkirche in Arnstadt stellt man sich darauf ein. An jenem Ort, der normalerweise zu Ostern ein Festival beherbergt.
Kultur
Vor dem Corona-Gipfel appelliert der Verein mit einem offenen Brief an Kanzlerin Merkel: Kunstfreiheit sei ein Grundrecht und dürfe nicht unbefristet ausgehebelt werden. Hasko Weber (DNT Weimar) hat ihn mitunterzeichnet.
Ausgewählte Sendungen von MDR KLASSIK können Sie hören, wann immer Sie möchten. Direkt hier, in der ARD Audiothek oder der Podcast-App Ihres Smartphones. Dort sind sie auch unterwegs immer dabei.
Der MDR verschenkt das Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers - zwanzig Orte haben sich beworben. Bis Ende März wird eine Fachjury die Finalisten ermitteln, aus denen dann per Online-Voting der Sieger gekürt wird.
Aufgrund der Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus sind alle Konzerte bis einschließlich 31. März abgesagt. Bereits erworbene Tickets können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie gekauft wurden.
Seit März steckt die Kulturbranche in der Krise. Künstler kämpfen mit den Folgen der Pandemie. MDR KLASSIK gibt einen Überblick zu Hilfsangeboten und zeigt kreative Wegen, wie mit der Krise umgegangen wird.
Tobias Wolff wird ab Sommer 2022 die Leitung der Oper Leipzig übernehmen, das gab das Haus am Freitag bekannt. Derzeit ist der Dramaturg und Kulturmanager noch Leiter der Göttinger Händel-Festspiele.
„Ich surfe in Echtzeit am Abgrund!“ – „Ich möchte singen. Deshalb hab ich diesen Beruf erlernt.“ Künstler/-innen wie Daniel Heide und Barbara Senator erzählen, wie sie die letzten Monate mit Corona durchlebt haben.
MDR KLASSIK Sa 27.02.2021 20:05Uhr 54:45 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Jasmin Tabatabei kennt man nicht nur als Fernsehschauspielerin (Letzte Spur Berlin), sondern auch als Sängerin. Ihr drittes Album kam direkt während der Pandemie. Nun gibt sie ein Onlinekonzert beim Kurt Weill Fest.
MDR KLASSIK Sa 27.02.2021 09:35Uhr 20:08 min
Download
Dieses Jahr ist alles anders beim Kurt Weill Fest in Dessau: Es wird zweigeteilt. Im ersten Teil, der am Freitag beginnt, stehen fünf digitale Konzerte auf dem Programm, die mit viel Aufwand gedreht wurden.
Wissenschaftler haben einen Leitfaden für die Rückkehr der Zuschauer in Theater und Museen vorgelegt. Das Leipziger Gewandhaus unterstützt diesen Plan. Direktor Andreas Schulz plädiert auch für individuelle Lösungen.
Heute vor 250 Jahren wurde der Komponist Johann Baptist Cramer geboren. Besonders beeindruckend sind bis heute seine Klavierkonzerte. Claus Fischer gratuliert.
MDR KLASSIK Mi 24.02.2021 12:10Uhr 04:24 min
Das Bach-Archiv Leipzig hat eine Gesamtausgabe der Werke von Johann Sebastian Bach aus dem Besitz des Komponisten Gustav Mahler erworben. Es umfasst 59 Bände mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen Mahlers.
Michael Hurshell widmet sich als Dirigent mit seinem Ensemble, der Neuen Jüdischen Kammerphilharmonie Dresden, u.a. der Aufführung von Werken jüdischer Komponisten, die von den Nazis verfemt wurden.
Die Pandemie bringt die Klassikszene ins Nachdenken über die eigene Zukunft. Werden Konzerte nach Corona so aussehen können wie davor? Nein, sagen Vertreter der Branche. Sie glauben: Es sind völlig neue Formate nötig.
Der Komponist Ludger Vollmer schreibt eigentlich vor allem Opern. Nun hat er für die Staatskapelle Weimar ein Violinkonzert komponiert. Über eine Uraufführung in Zeiten von Corona.
Wie geht es Komponistinnen und Komponisten, Kunstschaffenden während des Lockdowns? Haben sie eine Schaffenskrise oder begünstigt die Situation gar ihre Arbeitsprozesse? Fragen, denen die Sitcom ComposerGENAU! stellt.
Für viele junge Musikerinnen und Musiker stellt sich schon im Studium die Frage: Wo finde ich später eine gute Arbeit? Den Sprung in die Praxis unterstützt die Duale Orchesterakademie Thüringen.
Sie haben wenig Zeit für Live-Radio? Gute Nachrichten: MDR KLASSIK können Sie jetzt einfach mitnehmen. Als Podcast und in der ARD Audiothek. Los geht's mit dem MDR KLASSIK-Gespräch. Wie das funktioniert, zeigen wir hier.
Hier finden Sie Konzertmitschnitte und Studioaufnahmen von MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor und MDR-Kinderchor zum Anhören und Ansehen, zum Entdecken und Genießen.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Konzertsaison 2020/21 und den Abonnements.
Wer textet hier mit wem? Und in welcher Oper war das gleich?