am 17.2. bei MDR KLASSIK und MDR KULTUR MDR-Rundfunkchor sang beim Gedenkkonzert an die Zerstörung Dresdens
Hauptinhalt
Anlässlich des Konzerts zum Gedenken an die Bombardierung Dresdens 1945 war der MDR-Rundfunkchor bei der Dresdner Philharmonie zu Gast. Auf dem Programm stand im Dresdner Kulturpalast am 13. Februar 19.30 Uhr Hans Werner Henzes Sinfonia Nr. 9. - ein Monumentalwerk, das "den Helden und Märtyrern des deutschen Antifaschismus" gewidmet ist. Chefdirigent Marek Janowski leitete das Konzert, das MDR KLASSIK und MDR KULTUR am 17. Februar um 20 Uhr in ihren Programmen senden.

Gedenkkonzert im Kulturpalast Dresden
Das Gedenkkonzert der Dresdner Philharmonie zum 13. Februar, dem Jahrestag der Bombardierung der Stadt 1945, zu leiten, war Chefdirigent Marek Janowski ein wichtiges Anliegen. Er stand am Pult der groß besetzten Dresdner Philharmonie und des MDR-Rundfunkchors und hat Hans Werner Henzes (1926 - 2012) knapp einstündiges Monumentalwerk ausgewählt. Der Komponist widmete es "den Helden und Märtyrern des deutschen Antifaschismus" und damit all jenen Menschen, die Widerstand gegen das dritte Reich geleistet und ihr Leben für die Freiheit geopfert haben.
Erschütternde Dramatik
In seiner Sinfonia Nr. 9, komponiert Mitte der Neunzigerjahre, empfindet Henze die Geschichte der Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager der Nazis nach. Dem expressiven und in seiner Dramatik erschütternden Werk liegt ein Text von Hans-Ulrich Treichel zugrunde, der sich wiederum auf Anna Seghers' antifaschistischen Roman "Das siebte Kreuz" bezieht. Darin befiehlt der Lagerkommandant eines KZs, alle Geflohenen innerhalb von sieben Tagen zurückzubringen und lässt für jeden der Geflüchteten ein Kreuz vorbereiten. Während sechs der Geflohenen auf der Flucht umkommen oder gefasst werden, bleibt das siebte Kreuz leer - dem Protagonisten ist die Flucht in die Niederlande gelungen.
Gedenken an die Bombardierung Dresdens am 13./14. Februar 1945
Mit seinem Auftritt im Kulturpalast gedachte der MDR-Rundfunkchor am 13. Februar der Zerstörung Dresdens. Bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 starben tausende Menschen in den Flammen im Zentrum der Stadt. Die Innenstadt wurde fast vollständig zerstört, jahrhundertealte Architektur und Kulturgüter wurden vernichtet. Seit vielen Jahren erinnern zahlreiche Konzerte und Gedenkveranstaltungen an die Schrecken dieser Stunden.