Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt

Aktuelles

Benefizkonzert des Bundespräsidenten

Die besten Fotos von der Spendengala "Radiomusik": Benefizkonzert des Bundespräsidenten in Leipzig

Der Mitteldeutsche Rundfunk und das MDR-Sinfonieorchester sind in Leipzig Gastgeber für das Benefizkonzert des Bundespräsidenten – und bieten eine große Show. Gefeiert wird das Jubiläum "100 Jahre Musik im Rundfunk" mit sinfonischen Werken aus der Anfangszeit des Radios. Bildrechte: MDR/Bernd Cramer
Im Gespräch mit Moderatorin Siham El-Maimouni berichtet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) von dem Anliegen der Gala, soziale und kulturelle Projekte zu unterstützen. In diesem Jahr gehen die Spenden an die Stiftung "Kinder forschen", ausgewählt vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (links). Bildrechte: MDR/Bernd Cramer
Auf der Bühne legt das MDR-Sinfonieorchester nach Leonard Bernsteins mitreißender Ouvertüre zu "Candide" die Radio-Ouvertüre von Pavel Haas auf. Bildrechte: MDR/Bernd Cramer
Mit dabei: ein Männerquartett aus dem MDR-Rundfunkchor, denn in diesem Werk wird auch rezitiert und gesungen. Bildrechte: MDR/Bernd Cramer
Aufmerksam sind in der ersten Reihe neben Michael Kretschmer und Frank-Walter Steinmeier auch MDR-Intendantin Karola Wille und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung dabei. Bildrechte: MDR/Bernd Cramer
Der Beginn der Rundfunk-Ära war auch die Glanzzeit des Saxophons, die Asya Fateyeva mit zwei Werken für Saxophon und Orchester auf die Bühne bringt. Bildrechte: MDR/Bernd Cramer
Für gute Unterhaltung sorgten damals wie heute die Schlager. Auf dem Programm stehen deshalb zwei Lieder mit besonderem Radio-Fokus: Willy Rosens "Ich sitz den ganzen Tag an meinem Radio" und Walter Kollos "Deine Augen sind ein Rundfunk" – Bildrechte: MDR/Bernd Cramer
– beide charmant präsentiert von Sänger und Schauspieler Max Müller. Bildrechte: MDR/Bernd Cramer
Die Erzieherin und stellvertretende Kita-Leiterin Anja Franz gibt Einblicke in die Arbeit der Stiftung "Kinder forschen", die pädagogische Fachkräfte befähigt, Kinder bis zum Grundschulalter beim forschenden und entdeckenden Lernen zu unterstützen – und das in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit. Bildrechte: MDR/Bernd Cramer
Das MDR-Sinfonieorchester verabschiedet sich mit der Fantasie aus "Jonny spielt auf" vom Publikum. Im März 2024 wird das Jubiläum "100 Jahre Musik im Rundfunk" dann mit vielen Festkonzerten gefeiert. Bildrechte: MDR/Bernd Cramer

ZUM ANHÖREN

mit Video

Neue Aufnahmen für die ARD-Audiothek und ARD-MediathekZum Streamen und Mitsingen: Schlaflieder mit dem MDR-Kinderchor

RÜCKBLICK & MULTIMEDIA

Konzert am 13.10. beim Festival der Mährischen MusikMDR-Sinfonieorchester zu Gast in Brünn

Digitale Veröffentlichung bei PentatoneMDR-Sinfonieorchester und Matt Haimovitz mit Cellokonzert von Thomas de Hartmann

MDR-Sinfonieorchester am 15. Oktober im GewandhausMonumentalwerk im Konzert: "Also sprach Zarathustra"

mit Audio

Matineekonzert am 17. September"Farbenreich": MDR-Ensembles mit Dennis Russell Davies im Gewandhaus

mit Audio

2. und 3. SeptemberStart in die Jubiläumssaison: Eröffnungskonzerte in Suhl und Leipzig

mit Audio

Dirigierworkshop für Studierende"Wenig sprechen, viel zeigen“: Dirigierworkshop des MDR-Sinfonieorchesters für Studierende

Studierende erarbeiten eigene WerkeKompositionswerkstatt: Neue Musik beim Entstehen erleben

Für die "Lebenshilfe Leipzig e. V."Benefizkonzert des MDR-Sinfonieorchesters

GastspieleMDR-Ensembles gastierten gemeinsam in Berlin und Hamburg

MDR-KonzertsaisonFamilienkonzerte begannen mit "Robin Hood"

mit Audio

19. Benefizkonzert in FreyburgMusik für den guten Zweck: MDR-Sinfonieorchester gibt Konzert für die Lebenshilfe

ARD MediathekMDR-Ensembles liefern Soundtrack zu KiKA-Weihnachtsfilm "Beutolomäus und die vierte Elfe"

mit Audio

MDR KlassikMDR-Sinfonieorchester beim Festspiel der deutschen Sprache

mit Video

"Hollywood in Hoyerswerda"Dokusoap: Die vielen Saiten des MDR-Sinfonieorchesters

mit Audio

Zu hören im RadioprogrammSendestart für 30 brandneue Mikrokompositionen bei MDR KLASSIK

mit Video

GedenkenMDR-Ensembles erinnern an Corona-Opfer

FotosBach und Tanzmusik mit der Kammersymphonie Leipzig in Weißensee

MDR KlassikMDR-Sinfonieorchester steuert Musik zu "Babylon Berlin" bei

FOTOS

Saisoneröffnung in Suhl - die schönsten Bilder

Im Saal des Congress Centrums in Suhl (CCS) ging es los: Hier waren am Samstag, 2.9., im "Zauber der Musik" die ersten Töne der MDR KLASSIK-Saison 2023/24 zu hören. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
In dieser Konzertsaison feiert MDR KLASSIK "100 Jahre Musik im Radio" und im März 2024 die 100. Geburtstage von MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor, deren Vorläufer 1924 gegründet wurden und erstmals auf Sendung gingen. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Am Pult stand der Münchner Dirigent Alexander Liebreich, der sein Debüt bei MDR KLASSIK gab. Er war im Laufe seiner Karriere u. a. Chefdirigent bei verschiedenen europäischen Rundfunkorchestern und damit bestens für den Auftakt der Jubiläumssaison gerüstet. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Das MDR-Sinfonieorchester eröffnete den Abend mit der Konzertouvertüre E-Dur des polnischen Komponisten Karol Szymanowski. Ein lebhaftes Stück wie ein sich öffnender Vorhang - perfekt zum Einstieg in die neue Spielzeit. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Im Anschluss stand Franz Schuberts 3. Sinfonie auf dem Programm, zupackend wie einfühlsam dirigiert von Alexander Liebreich. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Der Holzbläsergruppe hatte Schubert eine hervorgehobene Rolle zugeteilt, die die Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters mit Bravour meisterten. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Bereits für die erste Konzerthälfte ernteten Orchester und Dirigent viel Applaus von ihrem Publikum in Suhl. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Im zweiten Teil des Konzerts stand auch der MDR-Rundfunkchor auf der Bühne. Außerdem dabei: Ein fünfköpfiges Solo-Ensemble. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Gemeinsam führten sie das Oratorium "In terra pax" des Schweizers Frank Martin auf. Er komponierte es in Auftrag des Schweizer Rundfunks 1944 für das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Uraufführung im Mai 1945 wurde live im Radio übertragen. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Als textliche Grundlage wählte Martin Bibelstellen in französischer Sprache. Die Solistinnen und Solisten sowie der Chor erzählen darin von apokalyptischen Schrecken wie auch der tiefen Hoffnung auf Frieden. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Solistisch zu erleben waren Sopranistin Shira Patchornik, ... Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
... Mezzosopranistin Sophie Harmsen, ... Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
... Tenor Richard Resch, ... Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
... Bariton Benjamin Russell ... Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
... sowie der Bass Andreas Hörl. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Der Text entfaltete in den berührenden Rezitativen der Solistinnen und Solisten und den oftmals einstimmig komponierten Chorpassagen eine besonders eindringliche Wirkung. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge
Dasselbe Programm führten die MDR-Ensembles einen Tag später im Leipziger Gewandhaus auf. Den Mitschnitt dieses Konzerts sendet MDR KLASSIK am 24.9.23 ab 19.30 Uhr im Radio, anschließend steht er als Audio online auf mdr-klassik.de zum Nachhören bereit. Bildrechte: MDR/Annekathrin Linge