Studierende erarbeiten eigene Werke Kompositionswerkstatt: Neue Musik beim Entstehen erleben
Hauptinhalt
Die eigene Komposition mit dem MDR-Sinfonieorchester erarbeiten - dazu haben fünf Studierende mitteldeutscher Musikhochschulen Anfang 2023 in Leipzig die Gelegenheit. Sie sind am 1. und 2. Februar in den Orchesterprobensaal eingeladen, um im Rahmen der Kompositionswerkstatt gemeinsam mit Dirigent Michael Wendeberg und den Orchestermitgliedern an ihren Werken zu feilen.

Regelmäßig arbeiten die MDR-Ensembles im Rahmen von Dirigier- und Kompositionsworkshops mit Studierenden der mitteldeutschen Musikhochschulen zusammen. Diesmal haben drei Kompositionsstudentinnen und zwei Kompositionsstudenten in einem mehrteiligen Workshop die Möglichkeit, ihr Werk bereits im Entstehungsprozess zu hören und weiter daran zu tüfteln. Gemeinsam mit Dirigent Michael Wendeberg können sie dann etwa neue Klänge ausprobieren, Änderungen an der Instrumentation vornehmen oder spieltechnische Probleme kreativ zusammen mit den Musikerinnen und Musikern lösen.
Es ist ein Lernprozess von beiden Seiten, der mir großen Spaß macht zu begleiten oder zu moderieren - weil hier auch der Rahmen und die Zeit dafür da ist.
Anregungen von Dirigent Michael Wendeberg
Dirigent Michael Wendeberg, Chefdirigent der Oper an den Bühnen Halle (Saale), ist bestens mit neuer und neuester Musik vertraut. Als Pianist gehörte er 2000 bis 2005 dem Ensemble intercontemporain an und arbeitete eng mit Pierre Boulez zusammen, dessen komplettes Klavierwerk er aufführte. Im Rahmen der Kompositionswerkstatt teilt er sein Wissen mit den Studierenden der Musikhochschulen Dresden, Weimar und Leipzig.
Neue Kompositionen von Studierenden aus China, Italien und Serbien
Zhaolong Sun und Haonan Guo sind beide Studierende der Kompositionsklasse von Prof. Dr. Ulrich Kreppein an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar. Student Zhaolong Sun wird in der Kompostionwerkstatt das Werk Stachelige Luft erarbeiten. Die 1996 in China geborene Haonan Guo studiert seit 2021 an der Weimarer Hochschule im Masterstudiengang für Komposition. Das Werk, welches sie mitbringt, trägt den Namen Morast.
Wanling Chen aus China und Yuri Demetz aus Italien studieren beide an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy". Wanling Chen ist Kompositionsstudentin in der Klasse von Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf und bringt das Werk RITUAL mit. Der 1995 geborene Kompositionsstudent Yuri Demetz ist in der Klasse von Prof. Dr. Fabien Lévy und wird im Workshop All-encompassing Snapshots erarbeiten.
Die 1996 geborene Kompositionsstudentin Hristina Šušak aus Serbien studiert in der Meisterklasse Komposition an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden bei Prof. Mark Andre. Sie wird ihr Werk mit dem Namen SKRIK zum Kompositionsworkshop mitbringen.
Nach dem Workshop können die Komponistinnen und Komponisten noch einmal in Ruhe über alle Anregungen nachdenken und Korrekturen an ihren Werken vornehmen, bevor die Stücke beim nächsten Zusammentreffen dann endgültig aufgenommen werden.