Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMusikvermittlungHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt
Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

SommerserieMusikmuseen: Den Notensetzern auf der Spur

24. September 2024, 11:41 Uhr

Nicht nur an regnerischen Tagen locken historische Orte der Musikgeschichte zum Staunen und Verweilen. MDR KLASSIK stellt Ihnen eine Auswahl von Ausstellungen rund um Musikerinnen und Musiker vor.

von Tobias Barth, MDR KLASSIK

Sammeln, Bewahren und Forschen – das sind die originären Aufgaben von Museen. Diese stillen Speicher der Kultur sind für viele Menschen echte Kraftorte – und das gilt auch und gerade für die Museen, die sich der Musik widmen. In der so kulturträchtigen und an Musikgeschichte(n) reichen Landschaft zwischen Werra und Neiße, zwischen Vogtland und Havelland gibt es Musikermuseen mit internationaler Strahlkraft, zehntausende Menschen kommen jedes Jahr zu Bach nach Leipzig oder zu Händel nach Halle.

Das Händelhaus Halle zählt zu den größeren Museumsmagneten in Mitteldeutschland. Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

Beide Museen, Bachmuseum Leipzig und Händelhaus Halle, sind Leuchttürme, auch was die Einbindung moderner Ausstellungstechnik in die Konzeption der Dauerausstellungen angeht. Da werden Dinge nicht nur anschaulich gemacht, sondern vor allem auch hörbar – und darauf kommt es ja an, wenn von Musik zu reden ist.

Klangvolle Ausflugsziele an den kleineren Orten

Das Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels ist einer von fünf Museumsstandorten in Mitteldeutschland, der sich mit dem Leben und Wirken seines Namensgebers befasst. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Peter Endig

Aber auch die kleineren Orte sind einen Besuch wert. Sei es Frauenstein im Erzgebirge, wo der Orgelbauer Silbermann wirkte oder Weißenfels an der Saale, wo der Genius des Frühbarocks Heinrich Schütz geboren wurde und seine letzten Lebensjahre verbrachte: MDR KLASSIK stellt Ihnen in diesem Sommer mit einer Serie die Musikmuseen Mitteldeutschlands vor.

Da dürfte so manches Überraschendes dabei sein. Wussten Sie zum Beispiel, dass Eisenach als Geburtsort von Johann Sebastian Bach nicht nur über die Bach-Ausstellung im Bach-Haus verfügt, sondern auch über die nach Bayreuth umfangreichste Wagner-Sammlung? Sie ist am Fuße der Wartburg in der Villa untergebracht, die sich der Dichter Fritz Reuter 1866 hier errichten ließ. Aber was hat der Dichter mit Wagner zu tun und wieso gibt es schon mehr als 125 Jahren hier ein Wagner-Museum?

Auch nach Dessau führt uns die Serie, wo in einem der von und für die Bauhaus-Professoren gebauten "Meisterhäuser" eine Ausstellung dem Komponisten Kurt Weill gewidmet ist. Und nach Zwickau, Arnstadt und Bad Köstritz und Weimar und und und…

Mehr zu den ausgewählten Museen der Sommerserie:

Zwischen Archivstaub und Smartphone-App

Einen besonderen Fokus legt die Serie auf den Umgang der Museen mit Digitalität und moderner Präsentation. Damit es nicht falsch verstanden wird: Nicht für jedes Museum, jeden Stoff ist die Überführung in social-media-adäquate Formen und Formate sinnvoll (und leistbar – die Kosten sind oft immens). Aber dennoch hat sich in den letzten Jahren viel getan bei den hiesigen Museen in Sachen digitaler Transformation.

Eine entscheidende Frage in der Sommerreihe: Wie gehen die Musikmuseen in Mitteldeutschland mit der Digitalisierung um? Bildrechte: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Das Präsentieren, Kommunizieren, Ausstellen gehört zu den vornehmen Aufgaben der Museen. Wie gehen die Museen mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung um? Wie gelingt sie, wo klemmt es? Vor allem aber: Was ist vor Ort zu erfahren, an den oftmals in der Aura des Authentischen glänzenden Orten?

Welche Überraschungen halten die Museen für Kennerinnen und Kenner parat, wie locken sie Neulinge? Welche Menschen und Konzeptionen stecken hinter den Ausstellungen, welche Herausforderungen bringt Museumsarbeit "auf dem Lande" anders als in der Metropole mit sich? MDR KLASSIK lädt sie gemeinsam mit den Autorin Susann Krieger und Autor Tobias Barth auf eine sommerliche Entdeckungstour ein.

Zurück zur Hauptseite Musikmuseen:

Dieses Thema im Programm:MDR KLASSIK | MDR KLASSIK am Morgen | 01. Juli 2024 | 07:10 Uhr

Meistgelesen bei MDR KLASSIK

mit Video

ARD KLASSIKMDR KLASSIK bei ARD Klassik auf YouTube

Der ARD Klassik Kanal vereint alle bisherigen Klassik-Kanäle der Landesrundfunkanstalten. Zu finden sind dort Konzert-Highlights, Livestreams und exklusive Musikproduktionen der ARD Klassik-Ensembles.

Der Bach-Kanal mit Maul und SchrammekAuflistung: Podcast Bach-Kanal

In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek".

mit Audio

PodcastNeu bei MDR KLASSIK: Aus der "Bach-Kantate" wird der "Bach-Kanal mit Maul und Schrammek"

Aus der "Bach-Kantate mit Maul und Schrammek" wird bei MDR KLASSIK ab 27. September 2024 der "Bach-Kanal". Darin widmen sich die beiden dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand.

mit Audio

ChorsingenFünf Gründe, warum Sie in einem Chor singen sollten

Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.

Bach-Wettbewerb 2025Jan Čmejla aus Tschechien gewinnt den Bach-Wettbewerb Leipzig 2025

Am 21. März fand im Gewandhaus zu Leipzig das feierliche Abschlusskonzert des Bach-Wettbewerbs Leipzig 2025 statt, gefolgt von der Preisverleihung. Hier können Sie das Konzert ansehen.

mit Video

Deutscher Musikwettbewerb in LeipzigMeine Minute

Jährlich veranstaltet der Deutsche Musikrat den Deutschen Musikwettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker. MDR KLASSIK nimmt dies erstmalig zum Anlass für einen Sonderpreis, den Blockflötist Lucas Biegel gewonnen hat.

MDR KLASSIK auf Social Media