Jubiläum "100 Jahre Musik im Rundfunk" Jubiläumsspielzeit: Die MDR KLASSIK-Konzertsaison 2023/2024

Die MDR-Ensembles feiern in der neuen Konzertsaison 2023/24 das Jubiläum "100 Jahre Musik im Radio" - und damit ihren eigenen 100. Geburtstag. Das Programm schlägt den Bogen von der Anfangszeit des Rundfunks über unentdeckte Schätze bis zu Klassikern der Moderne und Uraufführungen. Die Konzerte der Spielzeit führen die MDR-Ensembles an viele Spielorte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und darüber hinaus. Hier gibt es alle Infos zu den Angeboten für alle Altersklassen und zu Abos.

Chor- und Orchestermitglieder der MDR-Ensembles mit einem alten Mikrofon, Tonbändern und Grammophon vor schwarzem Hintergrund
Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas
Pianist Fazıl Say
Pianist Fazıl Say ist in zwei Jubiläumskonzerten zu erleben. Bildrechte: Fethi Karaduman

In der Spielzeit 2023/2024 feiert MDR KLASSIK "100 Jahre Musik im Rundfunk" und damit auch das 100-jährige Jubiläum von MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor, deren Vorläufer Anfang 1924 erstmals auf Sendung gingen. Ein Jahrhundert später setzen die Ensembles die Musik ihrer Gründungsjahre aufs Programm – zusammen mit vielen Höhepunkten aus ihrer Geschichte sowie neuen Werken von heute, darunter Uraufführungen von James MacMillan, Thomas Larcher und Michael Obst. Im März 2024 holen eine Jubiläumsgala mit Starpianist Fazıl Say und weitere Festkonzerte das Jubiläum auf die Bühne. Der MDR begleitet den runden Geburtstag multimedial in Radio, Fernsehen und online mit spannenden Geschichten, historischen und neuen Dokus sowie Reportagen und Porträts. Mehr Informationen zu den Jubiläumskonzerten gibt es hier:

Annette Josef, Hauptabteliungsleiterin von MDR KLASSIK, im Porträt 6 min
Bildrechte: MDR/Stephan Flad
Martin Hoffmeister 9 min
Bildrechte: Jules Marconnier
9 min

Spannende Konzert-Höhepunkte und hochkarätige Künstlerinnen und Künstler: Bei MDR KULTUR stellt Martin Hoffmeister seine Empfehlungen der Saison 2023/2024 vor.

MDR KLASSIK Fr 31.03.2023 07:40Uhr 09:23 min

https://www.mdr.de/klassik/hoeren-sehen/audio-hoffmeisters-empfehlungen-saison-dreiundzwanzig-vierundzwanzig-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Konzertreihen im Leipziger Gewandhaus

Komponist Thomas Larcher
Auftragswerk: Thomas Larcher komponiert eine Sinfonie für MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor Bildrechte: Eduardus Lee

Die Spielzeit beginnt mit den Eröffnungskonzerten unter Leitung von Alexander Liebreich am 2. September in Suhl bzw. am 3. September in Leipzig. Bei den Konzertreihen Zauber der Musik und Matineekonzerte, die sonntags ins Leipziger Gewandhaus locken, steht regelmäßig Chefdirigent Dennis Russell Davies am Pult. Er setzt in der neuen Saison mit dem MDR-Sinfonieorchester seinen Zyklus mit Sinfonien von Anton Bruckner anlässlich dessen 200. Geburtstags fort. Auch auf zeitgenössischen Klavierkonzerten liegt ein Fokus, so interpretiert Emanuele Arciuli das 2. Klavierkonzert von William Bolcom und Aaron Pilsan das Konzert "Böse Zellen" von Thomas Larcher. Anlässlich ihrer 150. Geburtstage werden die Werke zweier Schwergewichte der Moderne erlebbar: Arnold Schönberg und Charles Ives. Aber auch Klassiker wie Brahms' 3. Sinfonie, Rimski-Korsakows "Scheherazade" oder Dvořáks Cellokonzert stehen auf dem Programm.

Konzertsaison 2023/24 Die Jubiläumsspielzeit im Bild

Dirigent Alexander Liebreich
Gastdirigent Alexander Liebreich eröffnet die Konzertsaison 2023/34 in Suhl (2.9.) und in Leipzig (3.9.). Bildrechte: Bartek Barczyk
Dirigent Alexander Liebreich
Gastdirigent Alexander Liebreich eröffnet die Konzertsaison 2023/34 in Suhl (2.9.) und in Leipzig (3.9.). Bildrechte: Bartek Barczyk
Pianist Fazil Say
Zu den Künstlerinnen und und Künstlern der neuen Spielzeit gehören Pianist Fazıl Say, ... Bildrechte: Fethi Karaduman
Matt Haimovitz spielt Cello in texanischer Landschaft
... Cellist Matt Haimovitz ... Bildrechte: David Brendan Hall
Charlotte Steppes, Klavier
... und die junge Leipziger Pianistin Charlotte Steppes. Bildrechte: Kilian Homburg
Sprecher Tom Wlaschiha in "Die Abenteuer der kleinen Trompete"
Auch Schauspieler Tom Wlaschiha ist dabei: als Sprecher der "Abenteuer der kleinen Trompete" von MDR-Kinderchor-Gründer Hans Sandig. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Dennis Russell Davies im Porträt
Chefdirigent Dennis Russell Davies ist in den Konzertreihen "Zauber der Musik" und "Matineekonzerte" regelmäßig sonntags im Gewandhaus zu erleben, gemeinsam ... Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas
MDR-Sinfonieorchester, Gruppenbild
mit dem MDR-Sinfonieorchester, das hier auf einem neuen Ensemblebild zu sehen ist. Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas
orientalisch anmutendes Scherenschnitt-Bild aus dem Film "Die Abenteuer des Prinzen Achmed" von 1926
In der Konzertreihe "Zauber der Musik" in Suhl steht mit "Die Abenteuer des Prinzen Achmed" die musikalische Umrahmung eines der ersten Trickfilme von 1926 an - ein spannendes Filmereignis. Bildrechte: Primrose Film Productions
Komponist Thomas Larcher
Für eines der Jubiläumskonzerte im Frühjahr schreibt Komponist Thomas Larcher eine neue Sinfonie für die MDR-Ensembles. Bildrechte: Richard Haughton
Dirigentin Julia Selina Blank
Beim Buchmesse-Konzert steht die Dirigentin Julia Selina Blank am Pult des ... Bildrechte: Ingvild Constance Festervoll Melien
MDR-Rundfunkchor
... MDR-Rundfunkchors, dessen neue Ensemblebilder direkt vor dem Eingang von MDR KLASSIK am Leipziger Augustusplatz entstanden. Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas
Philipp Ahmann, Künstlerischer Leiter des MDR-Rundfunkchors
Philipp Ahmann, Künstlerischer Leiter des Chors, dirigiert u. a. am Totensonntag Cherubinis Requiem im Gewandhaus und einen der drei "Nachtgesänge". Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas
Porträt von Alexander Schmitt, Künstlerischer Leiter des MDR-Kinderchors
Auch Alexander Schmitt, Künstlerischer Leiter des MDR-Kinderchors, hat viele neue Projekte mit seinen Chormitgliedern geplant. Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas
Sängerinnen und Sänger des MDR-Kinderchors
Die sangesfreudigen Kinder und Jugendlichen präsentieren in der neuen Konzertsaison verschiedene Familienkonzerte, etwa das Projekt "Klanglabor" im Kunstkraftwerk Leipzig oder das traditionelle Weihnachtskonzert am 1. Advent im Gewandhaus. Im Oktober 2023 geht der Chor auf Konzertreise nach Budapest. Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas
Alle (14) Bilder anzeigen
MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor eröffneten unter der Leitung von Dennis Russell Davies die Saison 2022/2023
MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor sind mit großer Chorsinfonik zu erleben Bildrechte: MDR / Fotograf Marco Prosch

Mehrfach sind MDR-Rundfunkchor und MDR-Sinfonieorchester mit großer Chorsinfonik gemeinsam zu erleben, etwa zum Saisonstart am 3.9. mit Frank Martins Oratorium "In terra pax" , am Totensonntag mit Cherubinis Requiem und beim traditionellen Weihnachtskonzert unter der Leitung von Howard Arman. Auch in den Jubiläumskonzerten stehen die Ensembles gemeinsam auf der Bühne.

A-cappella-Konzerte mit dem MDR-Rundfunkchor

Dirigentin Julia Selina Blank
Dirigentin Julia Selina Blank leitet den MDR-Rundfunkchor beim Buchmesse-Konzert Bildrechte: Ingvild Constance Festervoll Melien

A cappella ist der MDR-Rundfunkchor wieder mit zeitgenössischen Chorwerken bei seinen beliebten Nachtgesängen in der Leipziger Peterskirche zu erleben: Am Pult stehen dabei sein Künstlerischer Leiter Philipp Ahmann sowie die Gäste Josep Vila i Casañas und Florian Helgath. Dirigentin Julia Selina Blank leitet das Buchmesse-Konzert im Museum der bildenden Künste Leipzig.

Unterwegs in Mitteldeutschland

orientalisch anmutendes Scherenschnitt-Bild aus dem Film "Die Abenteuer des Prinzen Achmed" von 1926
In Suhl erklingt die Filmmusik zu "Die Abenteuer des Prinzen Achmed" von 1926 Bildrechte: Primrose Film Productions

Mit einem breiten Repertoire sind die drei MDR-Ensembles an vielen Spielorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu Gast. Klassikfans können sich auf die Konzertreihe Zauber der Musik in Suhl mit renommierten Gastdirigenten wie Alexander Liebreich und David Reiland freuen. Filmmusik-Experte Frank Strobel leitet in diesem Rahmen ein ganz besonderes Konzert mit Musik zu "Die Abenteuer des Prinzen Achmed" (1926), dem ersten abendfüllenden Trickfilm überhaupt. Zudem stehen zwei Reihen von Gastkonzerten des MDR-Sinfonieorchesters in Bad Lauchstädt und Wernigerode an. Im Advent locken MDR-Rundfunkchor und MDR-Sinfonieorchester nach Wernigerode und Gotha.

Konzerte für die ganze Familie mit dem MDR-Kinderchor und MDR-Clara

Musiker und Autor Michel Sanya Mutambala singt im Familienkonzert des MDR "Mopaya – Eine Geschichte aus Afrika".
Bei den Familienkonzerten singt auch das Publikum mit. Bildrechte: MDR/Tom Schulze

Die Reihe der Familienkonzerte bringt den MDR-Kinderchor und seinen Künstlerischen Leiter Alexander Schmitt wieder mit seinen traditionellen Weihnachtskonzerten ins Leipziger Gewandhaus sowie nach Suhl, Zeulenroda und Erfurt. In weiteren Programmen für die ganze Familie sorgt der Chor u. a. für "Grusel im Turm", begibt sich mit dem multimedialen Konzertexperiment "Klanglabor" ins Kunstkraftwerk Leipzig und mit dem kleinen Flötenton Flautino "Zu den Sternen". Vielfältige Aktivitäten bietet auch das Jugend-Musik-Netzwerk MDR-Clara mit Schul- und Familienkonzerten, digitalen Workshops oder Probenbesuchen.

Die MDR-Ensembles unterwegs: Gastspiele und Festivals

MDR-Rundfunkchor
Der MDR-Rundfunkchor ist in der neuen Spielzeit an vielen großen deutschen Konzerthäusern zu Gast Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas

Gern gesehene Gäste sind die MDR-Ensembles bei Festivals in Mitteldeutschland und darüber hinaus. In der Saison 2023/24 eröffnet das MDR-Sinfonieorchester das Kunstfest Weimar und gastiert in Brno. Der MDR-Rundfunkchor folgt u. a. Einladungen zu den Berliner Philharmonikern und in den Münchner Gasteig sowie zum Rheingau Musik Festival und den Händel-Festspielen in Halle. Im Leipziger Gewandhaus wird der Chor mehrmals mit Beethovens 9. Sinfonie und mit Mendelssohns Lobgesang zu erleben sein, ebenso mit Verdis Requiem, das auch bei der Dresdner Philharmonie erklingt.

Tickets und Abonnements

Die Abonnements für die gesamte Spielzeit erhalten Sie ab sofort, der Verkauf der Einzeltickets startet am 1. Juni 2023. Besuchen Sie unseren Ticketshop direkt bei MDR KLASSIK am Augustusplatz 9a im Herzen von Leipzig, geöffnet montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr sowie samstags 10 bis 14 Uhr. Abonnements und Einzeltickets können auch über die Tickethotline (0341) 94 67 66 99 bestellt werden sowie online auf mdr-tickets.de.

Die MDR-Ensembles im Radio

Jeden Sonntag ab 19.30 Uhr können Klassikliebhaber auf einem festen Sendeplatz bei MDR KULTUR und MDR KLASSIK Musik der MDR-Ensembles genießen. Bei MDR KLASSIK sind die MDR-Ensembles zudem mittwochs ab 20.05 Uhr zu erleben. Zusätzlich werden Konzerte in weiteren Sendungen übertragen. Informationen dazu finden sich im jeweiligen Internetangebot.

Dieses Thema im MDR-Programm: MDR KLASSIK und MDR KULTUR | 30.3.2023 | 8:40 und 9:10 Uhr

MDR KLASSIK | 31.3.2023 | 7:40 Uhr