Kultur erlebenSpannende Ausflugsziele im Winter rund um Chemnitz und Zwickau
Auch im Winter müssen Sie nicht auf Ausflüge verzichten; selbst dann nicht, wenn sich die Jahreszeit mit Regen oder Matsch nicht von ihrer besten Seite zeigt. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Bergbauführung mit Seilfahrt in Ehrenfriedersdorf, einem Tagestrip mit der Familie in einer alten Dampflok in Chemnitz, oder wollen Sie lieber durch die Geschichte des Automobilbaus in Zwickau düsen? Neun Empfehlungen für spannende Kulturerlebnisse - inklusive Informationen für Ihren Besuch, wie Öffnungszeiten und Eintrittspreise.
Auf dieser Seite:
- Chemnitz: Zeitreise zu einem Vulkanausbruch im SMAC
- Bei Zwickau: Mit Kindern ins Naturalienkabinett Waldenburg
- Zinngrube Ehrenfriedersdorf: Bergbauführung mit Seilfahrt
- Burg Scharfenstein: Spielzeugmuseum und Mitmach-Ausstellung
- Chemnitz: Dampflokfahrten im Sächsischen Eisenbahnmuseum
- Crimmitschau: Ausflug in die Tuchfabrik mit historischen Maschinen
- Chemnitz: Schatzkammer im Schloss Lichtenwalde
- Chemnitz: Industrie kindgerecht entdecken im Industriemuseum
- Zwickau: Automobil-Geschichte und Trabis im August Horch Museum
Chemnitz: Zeitreise zu einem Vulkanausbruch im SMAC
Mit der Sonderausstellung "Pompeji & Herculaneum" im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC) können Besucher*innen auf Zeitreise gehen. 79 nach Christus brach der Vulkan Vesuv aus und brachte unter seinem feuerglühenden Ausbruch viel Vernichtung. Für Besucher*innen ist der Ausbruch heute spannend, denn das Leben vor knapp 2.000 Jahren wurde in Teilen konserviert. Welchen Schmuck haben die Menschen getragen, welches Geschirr stand auf dem Tisch, als der Ascheregen alles konservierte, wie waren die Wände bemalt? Alls das untersucht die Ausstellung.
Mehr Informationen
Adresse:
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Mittwoch: 10 bis 18 Uhr
Donnerstag: 10 bis 20 Uhr
Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Eintritt:
Einzelticket: 8 Euro, Ermäßigt: 5 Euro, Familien 12 Euro
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren haben freien Eintritt.
Kulturtipps im Abo
Bei Zwickau: Mit Kindern ins Naturalienkabinett Waldenburg
Naturalien, Kunstwerke und Kuriositäten, die zum Teil einzigartig sind – all das findet sich im Naturalienkabinett Waldenburg. Doch wie kommt eines der ungewöhnlichsten Museen Europas ausgerechnet in das kleine beschauliche Städtchen Waldenburg in Sachsen? Wer das erfahren will, kann bei einer Führung zur Geschichte des Museums lernen, was Apotheker aus dem Barock mit der Gründung des einzigartigen Naturalienkabinetts zu tun haben und welche Rolle die Fürsten von Schönburg-Waldenburg dabei spielten.
Auch Kinder können bei dem Rundgang die Highlights der Sammlung entdecken und aus nächster Nähe bestaunen. Es gibt verschiedene Führungen, beispielsweise "Auf den Spuren von Fürsten und Apothekern" zur Geschichte des Naturalienkabinetts (ab 8 Jahre), "Gut präpariert!" über die Kunst des Ausstopfens (ab 8 Jahre) und sogar eine Nachtführung.
Mehr Informationen
Naturalienkabinett Waldenburg
Geschwister-Scholl-Platz 1
08396 Waldenburg
Für die Führungen muss man sich zuvor beim Museum anmelden.
Öffnungszeiten:
Oktober bis März:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 6,50 Euro
Ermäßigt (Kinder, Jugendliche, Studenten u.a.): 3,50 Euro
Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt
Zinngrube Ehrenfriedersdorf: Bergbauführung mit Seilfahrt
Im Besucherbergwerk Zinngrube in Ehrenfriedersdorf erwartet Kinder und Familien ein Abenteuer, denn es geht hundert Meter in die Tiefe. An zahlreichen Originalschauorten kann man sich bei einer Seilfahrt in die Arbeit und das Leben der Bergleute seit dem späten Mittelalter bis in die Neuzeit versetzen lassen. Sogar viele originale und funktionsfähige Bergbaugeräte sind noch erhalten.
Neben dem Besucherbergwerk lädt auch das Mineralogische Museum ein, die 800-jährige Geschichte des Ehrenfriedersdorfer Zinn- und Silberbergbaus und die einzigartige Geologie der Lagerstätte kennenzulernen. Eine Sonderausstellung zeigt den Ehrenfriedersdorfer Bergbau im Spiegel der Kunst, von Künstlern des 16. Jahrhunderts bis zu abstrakten Werken zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.
Mehr Informationen
Sächsisches Industriemuseum
Zinngrube Ehrenfriedersdorf
Am Sauberg 1
09427 Ehrenfriedersdorf
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Touristikführung:
Mittwoch bis Sonntag: 13 und 15 Uhr | Dauer: 1,5 h | Mindestalter: 6 Jahre
Eintritt: Erwachsene 14 Euro, Ermäßigt (Schüler, Azubis, Studierende) 9 Euro
Erlebnisführung:
Mittwoch bis Sonntag: 10 Uhr | Dauer: 2,5 h | Mindestalter: 10 Jahre
Eintritt: Erwachsene 19,50 Euro, Ermäßigt (Schüler, Azubis, Studierende) 16 Euro
Übertägige Führung:
Termine auf Voranmeldung | Dauer: ca. 1,5 bis 2 h | kein Mindestalter | max. 20 Pers.
Eintritt: Erwachsene 7 Euro, Ermäßigt (Schüler, Azubis, Studierende) 5 Euro
Für die Führungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Sonderausstellung:
Ehrenfriedersdorfer Bergbau im Spiegel der Kunst
6. November 2022 bis 30. September 2023
Burg Scharfenstein: Spielzeugmuseum und Mitmach-Ausstellung
Die mittelalterliche Burg Scharfenstein im Erzgebirgskreis gilt heute als einer der ältesten Herrschaftssitze Sachsens. Die Burg bietet zahlreiche Erlebnisse für kalte und unegmütliche Tage. Das Weihnachts- und Spielzeugmuseum stellt die reiche Holzfigurentradition des Erzgebirges vor. In der aktuellen Mitmach-Sonderausstellung "Römer & Germanen" werden die Lebenswelt und der Alltag vor etwa 2.000 Jahren lebendig. Besucher*innen können altertümliche Kleidung anlegen und sogar in einem echten Römerbad "abtauchen".
Mehr Informationen
Burg Scharfenstein
Schlossberg 1
09430 Drebach/OT Scharfenstein
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Mitmach-Ausstellung "Römer & Germanen"
3. Dezember 2022 bis 5. November 2023
Eintritt:
Erwachsene: 8 Euro, ermäßigt: 6 Euro
Familienkarte 21 Euro
Chemnitz: Dampflokfahrten im Sächsischen Eisenbahnmuseum
Das Sächsische Eisenbahnmuseum bietet für Eisenbahnfans genau das Richtige: Sonderfahrten mit der historischen Dampflok für die ganze Familie. Dabei stehen immer wieder andere Ziele auf dem Programm. So fahren die alten Züge mit (Voll-)Dampf unter anderem nach Holzau, Marienberg, Altenberg und Altenburg – und wieder zurück. Unterwegs gibt es meist einen Imbiss und auch die Möglichkeit, auszusteigen und den Tag am Ziel individuell zu gestalten. So wird Eisenbahngeschichte lebendig.
Mehr Informationen
Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V. Chemnitz-Hilbersdorf
An der Dresdner Bahnlinie 130 c
09131 Chemnitz
Nächste Termine:
7. Januar 2023, 8 bis 19 Uhr | Fahrt nach nach Dresden und Radebeul
11. Februar 2023, 8 bis 17 Uhr | Fahrt ins Vogtland nach Schöneck
18. März 2023, 6 bis 21 Uhr | Fahrt ums Erzgebirge
Die Preise variieren je nach Ankunfts- und Abfahrtsort.
Crimmitschau: Ausflug in die Tuchfabrik mit historischen Maschinen
In der Tuchfabrik Gebr. Pfau werden funktionsfähige Maschinen aus der Zeit um 1900 bis in die 1980er-Jahre in ihrem originalen Zusammenhang präsentiert. Die Vollständigkeit des Maschinenparks zusammen mit den historischen Gebäuden ist in Mitteleuropa einzigartig. Die Maschinen und Gebäude wurden bereits unmittelbar nach dem Ende der Produktion 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Die Besucherinnen und Besucher erleben in geführten Rundgängen von der Anlieferung der Rohstoffe bis zum fertigen Stoff den ganzen Produktionsprozess. Der originale Spinnsaal mit zahlreichen Wagenspinnern ist in Deutschland einmalig.
Mehr Informationen
Tuchfabrik Gebr. Pfau
Leipziger Str. 125
08451 Crimmitschau
Öffnungszeiten:
Freitag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Führungen jeweils 14 Uhr
Die Maschinen werden nur während der Führungen vorgeführt.
Chemnitz: Schatzkammer im Schloss Lichtenwalde
Schloss Lichtenwalde ist im Sommer wie im Winter einen Besuch wert. Denn im Inneren beherbergt das Schloss ein Schatzkammer-Museum. Auf drei Etagen können Sie Exponate aus fernen und vergangenen Kulturen entdecken: Kunst- und Ritualgegenstände aus Nepal und Tibet etwa, Porzellane, Möbel und Seidenstickereien aus China und Japan oder Grabbeigaben und Geistermasken aus Westafrika. Außerdem findet sich hier eine der größten Scherenschnittsammlungen Deutschlands.
Die Anlage wurde von 1722 bis 1726 von einem Minister August des Starken erbaut, sein Sohn ließ den weitläufigen Park anlegen. Die Terrassen des Parks illustrieren den Übergang vom Barock zum Rokoko. 1905 brannten große Teile des Schlosses ab, wenige Jahre später aber wurde es weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. Zuletzt wurde Schloss Lichtenwalde durch den Freistaat Sachsen aufwändig saniert.
Auf der Schlosspromenade im angrenzenden Dörfchen Lichtenwalde finden sich verschiedene Gaststätten und Cafés. Bequem mit dem Zug erreichbar ist dieses Auflugsziel auch: Mit der City-Bahn Chemnitz geht es bis nach Braunsdorf.
Weitere Informationen
Schloss & Park Lichtenwalde
Schlossallee 1
OT Lichtenwalde
09577 Niederwiesa
Öffnungszeiten:
November bis März: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Chemnitz: Industrie kindgerecht entdecken im Industriemuseum
Die Dauerausstellung des Industriemuseums Chemnitz lässt sich auch kindgerecht entdecken: mit Meister Malimo. Vor über 50 Jahren warb Meister Malimo im Fernsehen der DDR für einen Stoff, der Malimo heißt, benannt nach seinem Erfinder Heinrich Mauersberger aus Limbach-Oberfrohna – jetzt zeigt er Kindern die Geheimnisse technischer Meisterleistungen.
Da geht es um Fragen wie: Wie entsteht eine Schokoladenfigur? Kann man in einer Badewanne schaukeln? Warum heißt die Lokomotive im Industriemuseum Chemnitz Kreuzspinne? Erwachsene werden sich in der Dauerausstellung an viele Höhepunkte aus über 200 Jahren sächsischer Industriegeschichte erinnern, ob Auto oder Motorrad, Büromaschinen oder Designer-Kaffeemaschine. Unter anderem haben die Melitta-Filtertüten und das Brockhaus-Lexikon ihre Wurzeln in Sachsen.
Weitere Informationen
Adresse:
Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags: 10 bis 17 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Am ersten Freitag im Monat ist der Eintritt für alle frei.
Zwickau: Automobil-Geschichte und Trabis im August Horch Museum
Wo einst das Zwickauer Audi-Werk stand, befindet sich heute das August Horch Museum. Es veranschaulicht mehr als 100 Jahre Automobilbautradition in Zwickau und bietet mit seiner Fahrzeugausstellung auch weniger an Technik Interessierten spannende Einblicke in den Pioniergeist der Automobilbauer.
Auf rund 6.500 Quadratmetern sind Automobile u.a. von Horch, Audi, Volkswagen, Wanderer und DKW ausgestellt. Trabant-Modelle, die in der DDR entwickelt, aber nie in Serie produziert wurden, sind ebenso zu sehen, wie das letzte Trabi-Exemplar, welches am 30. April 1991 vom Band lief. Die Oldtimer-Modelle werden interessant in Szene gesetzt, ob geparkt an einer Tankstelle von 1930, auf einer Rennstrecke inklusive Zuschauerpodesten oder auf einem nachempfundenen Straßenzug im Stil der 30er-Jahre, inklusive Laden und Schaufenstern.
Auch zeigen Maschinen und Werkzeuge, wie präzise und aufwändig damals gearbeitet wurde. Ein reichhaltiges Angebot gibt es für Kinder aller Altersgruppen, bei dem sie beispielsweise mit 3D-Stiften ein eigenes Auto gestalten können. Auch einen Kindergeburtstag kann man hier feiern. Es gibt Führungen, unter anderem für Gehörlose, Blinde und Sehbehinderte oder geistig beeinträchtigte Gäste.
Weitere Informationen
August Horch Museum Zwickau
Audistraße 7
08058 Zwickau
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, von 9:30 bis 17 Uhr
Eintritt:
Erwachene: 11 Euro, ermäßigt 9 Euro
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
Führungen sollten ca. vier Wochen vorher angemeldet werden.
Redaktionelle Bearbeitung: op, tsa
Weitere Ausflugsziele rund um Chemnitz
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 19. November 2022 | 09:45 Uhr