Kulturelle Ausflugsziele Wohin am Wochenende? Tipps für Dresden, Gera und Naumburg

Portrait von Mandy Schalast-Peitz
Bildrechte: MDR/Hagen Wolf

Kurz vor dem Wochenende komme ich nur ungern mit Termindruck auf Sie zu – wo man den Kalender doch am liebsten in die Ecke legen würde. Aber genau jetzt lohnt es sich, ein wenig Zeit in die Freizeitplanung zu investieren – zum Beispiel um noch Tickets für ein begehrtes Theaterstück zu Weihnachten zu ergattern oder die Kinder für einen tollen Workshop in den Herbstferien anzumelden. Dieser Newsletter führt Sie schnell durch den Termin-Dschungel – und dann ist Wochenende, versprochen!

Dresden: Last-Minute-Bilderreise

Um die Ausstellung "Ferne, so nah" in Dresden zu sehen, müssen Sie sich tatsächlich beeilen. Noch bis zum 8. Oktober 2023 werden im Residenzschloss die beeindruckenden Bilder gezeigt, die Künstlerinnen und Künstler auf ihren Reisen erschaffen haben. Es sind in Summe einhundert Werke, von der Renaissance über die Romantik bis zur zeitgenössischen Kunst, darunter finden sich Bilder von Albrecht Dürer, Hans Holbein dem Jüngeren und Maria Sibylla Merian.

So reisen Sie als Besucher*in der Ausstellung in weit entfernte Länder, sehen Indien oder China und natürlich immer wieder Italien, als das klassische Reiseziel von Kunstschaffenden. In der vormedialen Zeit war es für Daheimgebliebene oft die einzige Chance, durch Gemälde Einblick in ferne Welten zu bekommen. Heute können Ausstellungen wie diese mit ihren Bildern inspirieren, über Fernweh hinwegtrösten oder Ihre Reiselust wecken!

Ein gemälde von Carlo Labruzzi, dass das Kolosseum in Rom in der Mitte zeigt, im Hintergrund blauer Himmel
Rom im 18. Jahrhundert, wie Carlo Labruzzi es sah – ein Gemälde aus der Ausstellung "Ferne, so nah" in Dresden Bildrechte: Katrin Bellinger Collection, Foto: Matthew Hollow

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

"Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen"
8. Juli bis 8. Oktober 2023

Residenzschloss
Taschenberg 2
01067 Dresden
 
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag, 10 bis 18 Uhr
Dienstag geschlossen

Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren frei

Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt: Herbstferien

Es ist ein echtes Pfund, was Museen, Theater oder Kulturhäuser in den Schulferien jedes Mal auf die Beine stellen, um Schüler*innen zu unterhalten, einzubinden – und ganz nebenbei Wissen zu vermitteln. Besonders zauberhaft ist das Herbstferien-Programm des Naturkundemuseums in Gera. Dort werden die Fresswerkzeuge des Tierreichs vorgestellt: vom Backenzahn eines Waldelefanten über ein Eisbär-Gebiss bis hin zum Zahn eines Riesenhais. Kinder können in der Ausstellung echte Gebisse und Schnäbel unter die Lupe nehmen und zum Abschluss einen "beißwütigen" Hai zum Mitnehmen basteln.

Um eine Anmeldung vorab wird gebeten – das gilt für viele Veranstaltungen in den bevorstehenden Herbstferien. Wenn Sie dieses Wochenende für die Ferienplanung nutzen möchten, kann ich Ihnen diese Übersichten ans Herz legen – für Thüringen und die Regionen Magdeburg/Altmark/Harz, Leipzig/Halle, Dresden/Lausitz sowie Chemnitz/Zwickau.

Nachgebauter Kiefer eines Megalodon-Hais, davor steht ein Kind
Zum Staunen: der nachgebaute Kiefer eines Megalodon-Hais ist im Naturkundemuseum Gera zu sehen - und Teil des Herbstferienprogramms Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire

Mehr Informationen (zum Ausklappen)

"Herbstferienprogramm: Zähne, Schnäbel und Co. – Fresswerkzeuge im Tierreich"
Termine: 1., 3., 4. und 10., 12., 13., 14. Oktober 2023
jeweils 14 Uhr

"Herbstferienprogramm: Mineralien und Fossilien"
5., 6. und 13. Oktober 2023, jeweils 14 Uhr
11. Oktober 2023, 13 Uhr

Museum für Naturkunde Gera
Nicolaiberg 3
07545 Gera

Eintritt ins Museum:
Erwachsene: 5 Euro, Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche: 3 Euro

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Rund um Freyburg und Naumburg: Weinwandern

Gefärbtes Laub, geöffnete Weingüter, Flammkuchen und Aussichten auf malerische Täler – wie wäre es am Wochenende mit einem Ausflug in die Weinberge Sachsen-Anhalts? Sie könnten das Unstut-Tal erkunden und in der sogenannten Toskana des Nordens wandern, Wein verkosten sowie Freyburgs malerische Altstadt besuchen. Oder Sie nutzen das anhaltend schöne Wetter für eine der letzten Radtouren des Jahres und fahren auf dem Unstrut-Radweg – die schönste Etappe führt von Nebra über Freyburg nach Naumburg.

Weil das Wochenende – zumindest gefühlt – bis weit in die kommende Woche hineinreicht, noch ein Tipp für den Feiertag: Die Winzerinnen und Winzer des Blütengrunds in Großjena, einem Ortsteil von Naumburg, laden alljährlich am 3. Oktober zur Weinwanderung. Etwa sieben Kilometer Rundweg führen Sie an zwölf privaten Weingütern vorbei, darunter eines der ältesten der Region. Am Zusammenfluss von Saale und Unstrut können Sie an einer Terrassenmauer das monumentale Steinerne Bilderbuch sehen, das mit biblischen Szenen dem Wein huldigt. Außerdem lohnt sich ein Abstecher zum Max-Klinger-Weinberg: Hier steht das ehemalige Wohnhaus des berühmten Leipziger Künstlers Max Klinger, das man besichtigen kann.

Ein rot-weißes Häuschen erhebt sich über einem Weinberg.
Das Max-Klinger-Haus liegt auf einem Weinberg bei Großjena, oberhalb der Unstrut. Bildrechte: MDR/Hanna Romanowsky

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Die ungeführte Weinbergswanderung durch den Blütengrund ist immer nur einmal im Jahr, am 3. Oktober, möglich.

Anfahrt:
Möglicher Start aus Richtung Naumburg:
In Naumburg, Ortsteil Henne, Naumburger Wein & Sekt Manufaktur, Blütengrund 35

Möglicher Start aus Richtung Freyburg:
An der Glocke 7, 06618 Naumburg OT Henne, Familie Kühnert, Silvaner-Anbau in Terrassenlage

Max-Klinger-Haus
Blütengrund 3
06618 Naumburg-Großjena

Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag und Feiertage 10 bis 17 Uhr

Der persönliche Tipp: Weihnachtsvorfreude starten

Vorfreude, schönste Freude – es lohnt sich jetzt im Frühherbst an Weihnachten zu denken! Denn stellen Sie sich vor, es ist Advent und Ihnen steht der Sinn nach dem stimmungsvollen "Ra-la-la-la" aus Humperdincks Märchenoper – doch alle Karten sind schon weg. In der Vorweihnachtszeit ist es fast unmöglich, noch in die beliebten Weihnachtsaufführungen der Theater- und Opernhäuser zu kommen. Das passiert Ihnen aber in diesem Jahr nicht, denn Sie schauen einfach auf unseren Seiten nach, für welche Stücke es in Sachsen-Anhalt und Thüringen jetzt noch Tickets gibt! "Hänsel und Gretel" mitsamt der singenden Hexe können Sie übrigens in Halle und Magdeburg genießen.

Mehr Kultur entdecken

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 16. September 2023 | 08:45 Uhr