Parkspaziergänge, Schlösser und Kino Den Herbst in Dresden und Umgebung genießen
Hauptinhalt
Der Herbst ist da! Zeit, um die letzten wärmenden Sonnenstrahlen auf Schloss Moritzburg zu genießen, die bunte Natur auf dem sächsischen Weinwanderweg zu erleben oder sich bei Regenwetter im Japanischen Palais mit Tee aufzuwärmen. Wir haben für Sie acht herbstliche Ausflugsziele in und um Dresden zusammengestellt.

Auf dieser Seite:
- Herbstspaziergang auf Schloss Moritzburg
- Orchester-Konzert "Herbstklassik" im Zwinger Dresden
- Filmfest in den Herbstferien für Familien in Dresden und Hoyerswerda
- Kultur zum Herbst im Großen Garten Dresden
- Kunst im herbstlichen Fürst-Pückler-Park Muskau
- Im Herbst den Sächsischen Weinwanderweg erkunden
- Im Syrischen Damaskuszimmer mit Tee aufwärmen
- Führungen durch die Festung Königstein bei Laternenschein
Herbstspaziergang auf Schloss Moritzburg
Ein Besuch des Barockschlosses oder des herbstlichen Schlossparks sind sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter einen Ausflug wert. Neben dem Besuch der Barock-Dauerausstellung oder der Sonderausstellung "Augusts Afrika" können Besucherinnen und Besucher auch einen Blick hinter die Kulissen des Kultfilms "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" werfen. Bei einem Spaziergang durch den Park erreicht man dann auch das prunkvolle Fasanenschlösschen, welches als das kleinste Schloss Sachsens gilt und von August dem Starken gebaut wurde.
MEHR INFORMATIONEN
Adresse: Schloßallee, 01468 Moritzburg
Öffnungszeiten Schloss:
Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16:30 Uhr
Der Schlosspark ist täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang geöffnet.
Sonderausstellung "Augusts Afrika - Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert"
Läuft bis zum 31. Oktober 2022
Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"
19. November 2022 bis 26. Februar 2023
Orchester-Konzert "Herbstklassik" im Zwinger Dresden
Der Dresdner Zwinger lädt an sechs Terminen von September bis November zum Konzert "Herbstklassik" im Wallpavillon ein. Das Dresdner Residenz Orchester spielt unter anderem Stücke von Edward Grieg und Johann Strauß und stimmt damit auf den Herbst ein. Von der zweiten Ebene des Dresdner Zwingers haben Sie einen schönen Blick auf den Innenhof, den Sie gut bei einem Glas Sekt genießen können.
MEHR INFORMATIONEN
Adresse: Dresdner Zwinger, Sophienstraße, 01067 Dresden
Termine:
Mittwoch, 21. September
Freitag, 30. September
Samstag, 8. Oktober
Mittwoch, 19. Oktober
Samstag, 5. November
Veranstaltungsbeginn: 17 Uhr
Filmfest in den Herbstferien für Familien in Dresden und Hoyerswerda
In Dresden und Hoyerswerda findet vom 15. bis 30. Oktober mit dem "Kinolino" das alljährliche Filmfest für junges Publikum statt. Kinder und Jugendliche können in den Herbstferien besondere Filme entdecken, die von einer gleichaltrigen Jury ausgewählt wurden. Der Fokus liegt 2022 auf dem Motto "Von Natur aus Wild": Zu sehen sind Filme wie "Der lange Ritt zur Schule" im Karl-May-Museum Radebeul oder "Die Schule der magischen Tiere" im Dresdner Clubkino im Lingnerschloss. Auch Eltern und Großeltern sind eingeladen, es sich bei den Kinonachmittagen gemütlich zu machen.
MEHR INFORMATIONEN
29. Filmfest für Jungen Publikum
15. bis 30. Oktober 2022
Zu den Veranstaltungsorten gehören in Dresden u.a. das Clubkino im Lingnerschloss, das Thalia, das Rundkino oder das Museumskino in den Technischen Sammlungen. In Hoyerswerda werden die Filme in der Kulturfabrik gezeigt.
Altersempfehlung: 4 bis 14 Jahre. Für Hort- und Kindergartenkinder gibt es ein eigenes Programm.
Eine Übersicht der verschiedenen Veranstaltungen finden Sie ab Mitte September hier.
Kultur zum Herbst im Großen Garten Dresden
Der Große Garten in Dresden kann nicht nur für ausgedehnte Herbst-Spaziergänge genutzt werden. Zur Zeit ist besonders der barocke Palais einen Besuch wert: Hier steht neuerdings eine Kathedrale – nicht irgendeine, sondern Notre-Dame de Paris: Auf circa 850 Quadratmetern kann man sich in der interaktiven Ausstellung mittels 3D und Augmented Reality auf eine Zeitreise in die Geschichte des berühmten Pariser Baudenkmals begeben.
Im Herbst endet außerdem die Saison der historischen Dresdner Parkeisenbahn – wer die Attraktion für Groß und Klein mitmachen und auf einer 30-minütigen Fahrt die schönsten Ecken des Gartens entdecken will, kann das noch bis zum 31. Oktober tun.
MEHR INFORMATIONEN
Adresse: Hauptallee 10, 01219 Dresden
Der Park kann rund um die Uhr besichtigt werden.
Ausstellung "Notre-Dame de Paris – Weltreise einer Kathedrale"
6. August bis 8. Januar 2023
Großer Garten I Hauptallee 10, 01219 Dresden
Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr
Kunst im herbstlichen Fürst-Pückler-Park Muskau
Der immer wieder beeindruckende Muskauer Park ist ein Paradebeispiel für einen klassischen Landschaftsgarten und perfekt für einen ausgiebigen Herbstspaziergang. Zu verdanken ist die Anlage, die seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871), der seine Vorstellungen von Landschaftsgestaltung hier umsetzte und damit ein weltweites Beispiel dieser Kunst erschuf. Ein Tipp für den Besuch: Nehmen Sie einen Zeichenblock und Stifte mit, in schönerer Kulisse kann man kaum Naturstudien betreiben.
Sollte es regnen, können Sie auch eine der Ausstellungen im Park genießen: Noch bis zum 18. September ist im Rahmen des Lausitz-Festivals eine Sonderausstellung im Kavaliershaus zu sehen, die unter dem Titel "Aufruhr. Fragmente" zeitgenössische Kunst zeigt.
MEHR INFORMATIONEN
Adresse: Muskauer Fürst Pückler-Park, 02953 Bad Muskau
Rund um die Uhr geöffnet.
Ausstellung: "Aufruhr. Fragmente"
Bis zum 18. September 2022
Kavaliershaus I Neues Schloss, 02953 Bad Muskau
Donnerstag bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Auf dem Fahrrad erreicht man den Muskauer Park über mehrere überregionale Radwege, die an der Neiße durch den Landschaftsgarten führen.
Anfahrt mit dem Auto:
- aus Richtung Berlin und Cottbus von der A 15 über die B 115
- aus Richtung Dresden und Bautzen von der A4 über die B 156
- aus Richtung Görlitz über die B 115
Ein gebührenpflichtiger Besucherparkplatz für PKW und Reisebusse befindet sich am Neißedamm. Dazu folgen Besucher bitte der Ausschilderung zum Muskauer Park (bzw. Fürst-Pückler-Park Bad Muskau).
Im Herbst den Sächsischen Weinwanderweg erkunden
Der Herbst im Dresdner Elbland bietet sich für einen besonderen Ausflug oder Kurzurlaub an: Der Sächsische Weinwanderweg führt einmal quer durch das östlichste deutsche Anbaugebiet von Pirna über Dresden, Radebeul und Meißen bis hin zu den idyllisch gelegenen Elbweindörfern um Diesbar-Seußlitz. Entlang der von über 850-jährigen Weinbau geprägten Landschaft lassen sich Burgen, Schlössern und Museen entdecken. Außerdem gibt es an Straußwirtschaften, Weingütern und Vinotheken zahlreiche Möglichkeiten, den sächsischen Wein am Ort seiner Entstehung zu verkosten. Vom 23. bis 25. September findet in Meißen das alljährliche Weinfest mit Bühnen am Theater und Dom statt.
Weitere Einblicke in die regionale Weinkultur bietet bei einer Herbstwanderung ein Audioguide fürs Smartphone. An zehn Stationen kommen Winzer und Weinbotschafter zu Wort. An ausgewählten Orten können Wanderinnen und Wanderer einen QR-Code scannen und zum Ausblick die passende Geschichte hören.
MEHR INFORMATIONEN
In Pirna beginnend, führt der Sächsische Weinwanderweg über Dresden, Radebeul, Coswig, Weinböhla, Niederau und Meißen bis zum Seußlitzer Schloss. Der knapp 90 Kilometer lange Weg kann aber auch in umgekehrter Richtung begangen, beziehungsweise an einzelnen Etappen startend begangen werden. Der Einstieg ist überall möglich.
Im Syrischen Damaskuszimmer mit Tee aufwärmen
Wer im Herbst durch die Innere Neustadt von Dresden schlendert, sollte sich im Japanischen Palais unbedingt das erst kürzlich eröffnete Damaskuszimmer ansehen. Das syrische Empfangszimmer aus dem 19. Jahrhundert wurde 25 Jahre lang saniert und wird nun erstmals vollständig aufgebaut präsentiert. Unzählige Details wie Kalligrafien, Malereien und Ornamentik laden zum Staunen ein.
Da es in dem Zimmer ursprünglich um Gastfreundschaft ging, soll der Ort nun wieder zu Begegnungen einladen: In einem vorgelagerten Raum gibt es Sitzgelegenheiten, die einem Damaszener Altstadthaus nachempfungen sind. Hier gibt es Tee zum Aufwärmen an kalten Herbsttagen, außerdem kann man die Schuhe ausziehen, es sich mit einem Buch gemütlich machen oder miteinander ins Gespräch kommen.
MEHR INFORMATIONEN
Damaskuszimmer
Japanisches Palais I Palaisplatz 11, 01097 Dresden
Öffnungszeiten:
Täglich 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Der Eintritt ist frei.
Führungen durch die Festung Königstein bei Laternenschein
Hoch über dem Elbsandsteingebirge thront die Festung Königstein in 240 Meter Höhe auf dem gleichnamigen Tafelberg. Entsprechen eindrucksvoll ist die Aussicht – besonders an goldenen Herbsttagen. Die Bergfestung war wichtiges Rückzugsgebiet der sächsischen Herzöge und Kurfürsten in Kriegszeiten, aber auch ein gefürchtetes Staatsgefängnis. Verschiedene Ausstellungen auf der Burg lassen die Besucherinnen und Besucher in die Geschichte der Burg, aber auch beispielsweise der Militärtechnik eintauchen. Highlights im Herbst sind unterirdische Führungen in die Keller der Festung oder nächtliche Burgtouren im Laternenschein.
Bei strahlender Herbstsonne ist von Dresden aus schon die Anfahrt mit einem der Elbe-Raddampfer ein Genuss. Für den Waldweg zu Fuß von der Stadt Königstein aus sollte man ca. 30-45 Minuten einplanen. Sollte Ihnen der Aufstieg zu beschwerlich sein, pendelt noch bis Oktober zwischen der Stadt Königstein und der Festung ein Festungsexpressbus.
MEHR INFORMATIONEN
Adresse: Festung Königstein, 01824 Königstein
Öffnungszeiten:
April bis Oktober, 9 bis 18 Uhr
November bis März, 9 bis 17 Uhr
Führung "Festung Unterirdisch. Tiefkeller, Kasematten und Munitionsladesysteme"
Termine: 1. bis 3. Oktober sowie 15. bis 31. Oktober mit Beginn um 11 oder 13 Uhr
Führung "Festung bei Nacht. Schaurige Geschichten aus der Festungschronik"
Termine: 23. September um 19 Uhr, 14. Oktober um 18:30 Uhr, 27. Oktober um 18 Uhr.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 17. April 2022 | 11:00 Uhr