
Empfehlungen Herbstferien in Dresden und der Lausitz – 16 Tipps für kreative Kinder
Hauptinhalt
29. September 2023, 12:14 Uhr
Kinder in Sachsen können in den Herbstferien vom 2. bis 14. Oktober 2023 viel erleben: basteln im Museum Bautzen oder auf der Festung Königstein, auf Schloss Moritzburg ins Leben von Rittern oder Hofdamen schlüpfen, malen wie echte Künstler, die Natur bei einer Schnitzeljagd in Pillnitz oder im Oberlausitzer Biosphärenreservat entdecken und vieles mehr. Hier eine Auswahl an Tipps für Ferienabenteuer mit der ganzen Familie – mit Service-Infos zu Adressen und Terminen.
Inhalt des Artikels:
- Bautzen: Basteln und Gruseln im Museum
- Leisnig: Mode, Mittelalter, Ritter und Hofdamen
- Pillnitz: Basteln, Tiere und Natur
- Dresden: eigene Kunst erschaffen
- Dresden: Filme für Kinder
- Moritzburg: Schmuck und Kostüme
- Dresden: Fotografieren lernen
- Müglitztal: Nachts auf Schloss Weesenstein
- Rammenau: Backen und Geschichten im Schloss
- Meißen: Geschichten, Sagen, Taschenlampen
- Görlitz: Vögel, Regenwald und Abenteuer
- Kamenz: Kunst, Pilze und Herbstwesen
- Kamenz: Ausstellung zur Krabat-Sage
- Oberlausitz: Natur erleben
- Stolpen: Märchen mit Handpuppen auf der Burg
- Königstein: Basteln und Spielen auf der Festung
Bautzen: Basteln und Gruseln im Museum
Spielerisch und kreativ geht es vom 4. bis 13. Oktober im Museum Bautzen zu: Beim Herbstferien-Programm sind Kinder und Jugendliche eingeladen, Laternen für den Martinsumzug oder Fächer zu gestalten. Gruselige Spukgeschichten und Fabelwesen sind bei Führungen zu erleben, im Puppenspiel kann die mittelalterliche Welt der Ritter und mehr über die Türme der Stadt, das Wahrzeichen von Bautzen, entdeckt werden.
Geklärt wird außerdem, ob man Gold herstellen kann. Und Halloween kommt auch nicht zu kurz. Die Ferienangebote sind erstmals für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei! Um telefonische Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Museum Bautzen
Kornmarkt 1
02625 Bautzen
Immer der Nase nach - Düfteführung (ab 6 Jahre)
4. und 12. Oktober 2023, 10–11:30 Uhr
Ach wenn mir‘s nur gruselte - ein kleiner Museumsspuk (ab 6 Jahre)
4. und 12. Oktober 2023, 13:30–15 Uhr
Die Welt der Ritter (ab 6 Jahre)
5. Oktober 2023, 10–12 Uhr
Fünf an der Hand, einer zum Spielen (ab 6 Jahre)
5. Oktober 2023, 13:30–15 Uhr und 11. Oktober, 10 bis 11:30 Uhr
Laternen für St. Martin (ab 6 Jahre)
6. und 10. Oktober 2023, 10–12 Uhr
Turm um Turm - unsere Heimatstadt Bautzen (ab 6 Jahre)
6. und 12. Oktober 2023, 13:30–15 Uhr
Der kleine Alchemist oder: Kann man Gold herstellen? (ab 8 Jahre)
10. und 13. Oktober 2023, 13–15 Uhr
Süßes oder Saures - Die Ursprünge von Halloween (ab 7 Jahre)
11. Oktober 2023, 13:30–15 Uhr und 13. Oktober, 10–11:30 Uhr
Preis:
Für Kinder bis 16 kostenfrei, Erwachsene 7 Euro
Anmeldung:
Um telefonische Anmeldung unter 03591 / 534 933 wird gebeten.
Leisnig: Mode, Mittelalter, Ritter und Hofdamen
Bei dieser Führung durch die Burg Mildenstein in Leisnig gehen Kinder tatsächlich auf Tuchfühlung mit dem Mittelalter. Spannende und lustige Geschichten rund um die einstige Mode kommen von der Hofmeisterin. Außerdem erfahren Kinder Wissenswertes über Tanz und Musik sowie das Leben und Lieben bei Hofe.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Burg Mildenstein
Burglehn 6
04703 Leisnig
"Höfisch, höflich - von Minne. Manieren & der Kunst des Tanzens"
Für Kinder ab 5 Jahren
Termine:
4. Oktober 2023, 10:30 und 14:30 Uhr
"Ritterzeit mit Pfeil und Bogen"
Für Kinder ab 5 Jahren
Termine:
11. Oktober 2023, 10:30 Uhr und 12:30
Preise:
Kinder: 6 Euro, erwachsene Begleitung: 10 Euro
Pillnitz: Basteln, Tiere und Natur
Den Herbst entdecken, dazu lädt in den Ferien der Rundgang durch den Park von Schloss Pillnitz am 12. Oktober ein. Tiere und Veränderungen in der Natur beobachten und "Material" zum Basteln sammeln, das steht auf dem Programm. Die Familienführung eignet sich für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Bereits am 10. Oktober gibt es im Kunstgewerbemuseum von Schloss Pillnitz einen Familienworkshop in der Sonderausstellung "Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design".
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss & Park Pillnitz Dresden
August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden
Familienworkshop in der Sonderausstellung "Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design" im Kunstgewerbemuseum
Denken oder fühlen Pflanzen? Was brauchen sie, und was können wir von ihnen lernen?
Termin: 10. Oktober 2023, 14 Uhr
Treffpunkt: Besucherzentrum "Alte Wache" Schloss Pillnitz
Teilnahmegebühr: Kinder (6-12 Jahre) 5 Euro, Erwachsene 17 Euro (inklusive Eintritt)
Es wird empfohlen, sich vorher online Tickets zu besorgen.
Herbstrundgang
Für Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren
Termin: 12. Oktober 2023, 14 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Besucherzentrum Alte Wache
Preis: 5 Euro für Kinder (6-16 Jahre), 12 Euro für Erwachsene (inkl. Parkeintritt)
Barrierefreiheit:
Die Wege im Schlosspark sind gut mit einem Rollstuhl oder Rollator zu passieren. Nur vereinzelte Wege haben eine etwas größere Steigung, die aber mit leichten Hilfen durch Dritte gut zu bewältigben sind. Behindertengerechte Toiletten gibt es am Parkplatz "Lohmener Straße", in der Nähe des Besucherzentrums "Alte Wache" und im Schlossmuseum.
Dresden: eigene Kunst erschaffen
Besonders schöne Kreativangebote gibt es vom 4. bis 13. Oktober in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Bei einem Rundgang durch die Gemäldegalerie Alte Meister wird den Geschichten der Bilder nachgespürt und in der Werkstatt können eigene erfunden werden. Außerdem wird eingeladen, in die Farbenwelt der Alten Meister einzutauchen. Nach dem Besuch in der Gemäldegalerie geht es in die Werkstatt, um selbst Farben aus natürlichen Materialien herzustellen und auszuprobieren. Mit dem Künstler Thomas Baumhekel üben sich Kinder ab 10 Jahren im Porträtzeichnen.
Und "Rakeln" wie der große Gerhard Richter heißt es im Albertinum. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung seiner Werke wird seine besondere Maltechnik ausprobiert. Beim Rakeln entstehen vielfabrige Bilder mit Acryl auf Leinwand. Und im Residenzschloss wird der Mantel des Kurfürsten Johann Georg I. ausgebreitet! Um Anmeldung für die jeweiligen Workshops wird gebeten.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Zwinger - Gemäldegalerie Alte Meister
4. Oktober 2023, 10:30 und 14 Uhr,
"Bild-Geschichten"
Ab 11 Jahre
kostenfrei
Die Werkstatt des Malers
11. Oktober 2023, 10:30 Uhr und 14 Uhr
Ab 11 Jahre
kostenfrei
Kupferstichkabinett - Porträtzeichnen
12. Oktober 2023, 10 Uhr
Ab 10 Jahre
kostenfrei
Treff: Josef-Hegenbarth-Archiv Calberlastr. 2, 01326 Dresden
Ferienatelier im Albertinum für Kinder und Familien
4. Oktober 2023, 10 Uhr
Materialkosten: 3 Euro
Kunstboten: Zeitgenössische Kunst entdecken und Postkarten gestalten
5. Oktober 2023, 10 Uhr
kostenfrei
Rakeln wie Richter
13. Oktober 2023, 10 Uhr
für Familien mit Kindern zwischen 10 und 15 Jahren
Residenzschloss
5. Oktober 2023, 10 Uhr: Die ganze Welt auf einem Kleid entdecken
6. Oktober 2023, 10:30 Uhr: Lithografie für Kinder
9. Oktober 2023, 10:30 Uhr: Malen und Zeichnen mit Tusche
Dresden: Filme für Kinder
"Lasst uns den guten Kinderfilm feiern!" Unter diesem Motto wurde das Filmfest für junges Publikum in Dresden begründet. "funkeln & flimmern" heißt es nun zur 30. Jubiläumsausgabe, die am 30. September startet. Bis zum 15. Oktober laufen Filme wie "Das kleine Gespenst" oder "Die Schule der magischen Tiere", aber auch aktuelle Produktionen wie "Neneh Superstar", neben Langfilmen zudem ausgezeichnete Kurz- und Animationsfilme. Zu sehen sind sie im Programmkino Ost, aber auch an anderen Orten der Stadt. Und es gibt Specials: So wird die Filmgalerie Phase IV zum Escape-Room. Außerdem gibt es Mitmalfilm-Malaktionen in Dresdner Bibliotheken.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
KINOLINO: 30 Filmfest für junges Publikum
30.09. bis 15.10.2023
An verschiedenen Orten in Dresden
Special: Von der Rolle - Eine Spurensuche durch die Filmgalerie
Für das Miniabenteuer im Escape-Room sollten ca. 50 Minuten Zeit eingeplant werden.
Es wird für Kinder von 8 bis 10 Jahren empfohlen.
Termine: nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail an: info@filmgalerie-phaseiv.de
Special: Mitmalfilm-Malaktion
Die beiden Animationsfilmemacher:innen Alice von Gwinner und Uli Seis haben ganz besondere Malvorlagen erfunden.
Diese werden mit Buntstiften bemalt, dann per App eingescannt und in Trickfilme verwandelt.
Termine:
Bibliothek Prohlis, 12. Oktober 2023, 14 Uhr (Digitaler Donnerstag SPEZIAL)
Bibliothek Pieschen, 13. Oktober 2023, 9:30 Uhr (Workshop mit Anmeldung)
Centrum Galerie, 13. Oktober 2023, 13–17 Uhr
Bibliothek Gorbitz, 14. Oktober 2023, 15:30 Uhr (Familiensamstag SPEZIAL)
Moritzburg: Schmuck und Kostüme
Ihren eigenen Schmuck herstellen, können Kinder in den Herbstferien in Schloss Moritzburg. In der Kreativwerkstatt können Armbänder, Ohrringe und sogar kleine Wandbilder gestaltet werden. Als Inspiration dienen vielleicht die Goldledertapeten im Schloss.
Man kann auch bei dem berühmten Herrscher August der Starke zu Gast sein, der durch sein Lieblingsschloss führt und dabei Geschichten über seine außergewöhnliche Kraft, seine vielen Kinder oder seine prunkvollen Feste erzählt. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann selbst als kleine Hofdame oder kleiner Fürst durch das Schloss wandeln. Gekleidet in Kostüme aus der Zeit vor 300 Jahren gibt es so eine ganz besondere Schlossführung.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Moritzburg
Schloßallee
01468 Moritzburg
"Altes Kunsthandwerk entdecken und verstehen" - Lederschmuck
Für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Im Kavaliershaus im Schlosspark
Termine: 6., 7., 11.,12. Oktober 2023, jeweils von 11 bis 13:30 Uhr
Preis: 15 Euro pro Person (inkl. Materialkosten)
"Zu Gast bei August dem Starken" - Sonderfürhung für Kinder
Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung (nur) eines Erwachsenen
Termine: 3., 4., 10. und 15. Oktober 2023, jeweils 11 und 14 Uhr
Preis: 12,50 Euro pro Person
"Auf das aller Kostbarste ausgezieret" - Kostümführungen für Kinder
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Termine: 2., 5. und 13. Oktober 2023, jeweils 11 Uhr, am 2. Oktober, auch 14 Uhr
Preis: Kinder 9 Euro, Erwachsene 12 Euro
Barrierefreiheit:
Barrierefreier Zugang zum Barockschloss und zum Gartencafé, Shop und WC. Das Fasanenschlösschen ist für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.
Dresden: Fotografieren lernen
Nie zuvor war es einfacher, Fotos zu machen. Ein Smartphone ist fast immer in der Nähe und bereit für den nächsten Schnappschuss. Aber die meisten merken doch schnell, dass manche Bilder besser aussehen als andere. Beim Workshop "Meine Stadt, mein Fluss" können Kinder und Jugendliche alles über Perspektive und Motiv lernen, mit Smartphone-Kamera.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Vereinshaus Aktives Leben
Dürerstraße 89
01307 Dresden
Foto-Workshop: "Meine Stadt, mein Fluss"
Für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren
Zeitraum: 2. bis 6. Oktober 2023, jeweils 10 bis 16 Uhr
Müglitztal: Nachts auf Schloss Weesenstein
Abenteuerlich geht es in den Herbstferien auf Schloss Weesenstein zu! Wenn die Sonne untergegangen ist und die Touristen den Weesenstein verlassen haben, werden die Bewohner vergangener Jahrhunderte lebendig. Mit der Taschenlampe geht es bei dieser spannenden Familienführung durchs Schloss.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Weesenstein
Am Schlossberg 1
01809 Müglitztal
"Im Dunkel der Nacht" (Erlebnisführung)
Für Kinder ab 6 Jahren
Termine: 10., 12., 14. Oktober 2023, jeweils 18 Uhr
Preis: 10 Euro für Kinder (4 bis 16 Jahre) und 15 Euro für Erwachsene
Barrierefreiheit:
Für den Besuch des Unterschlosses (fürstliche Wohnräume mit Interieur und wertvollen Tapeten des 18./19. Jahrhunderts) sind 20 Treppenstufen zu bewältigen. Bei vorheriger Anmeldung ist das Personal gerne behilflich. Die Burganlage ist jedoch nur über mehrere Treppenhäuser erreichbar.
Rammenau: Backen und Geschichten im Schloss
Auf zu einer Zeitreise! Schloss Rammenau lädt Kinder ab 5 Jahren in den Herbstferien zum Backen in die Gesindeküche ein. Außerdem geht es gemeinsam mit der Kammerzofe durch das Schloss und die schöne Anlage. Sie erzählt Kindern ab 6 Jahren mehr über die Geschichte, aber auch das tägliche Leben und Arbeiten auf dem Rittergut.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Rammenau
Am Schloss 4
01877 Rammenau
"Backtag in der Gesindeküche"
Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren
Termin: 4. Oktober 2023, 13 Uhr
Preis: 5 Euro pro Person zzgl. Eintritt in die Schlossanlage
Kinderschlossführung mit Kammerzofe
Für Kinder ab 6 Jahren
Termine: 9. und 12. Oktober 2023, jeweils um 11 Uhr
Preis: 3 Euro pro Person zzgl. Eintritt in die Schlossanlage
Barrierefreiheit:
Die Parkanlage sowie der Außenbereich des Schlosses ist barrierefrei zugänglich. Die Ausstellung zur Schloss- und Baugeschichte sowie die Beletage des Schlosses im ersten Stock sind nicht barrierefrei erreichbar.
Meißen: Geschichten, Sagen, Taschenlampen
Bereits im Jahr 929 auf einem Felsen über dem Elbtal als Festung gegründet, entstand zwischen 1471 und 1524 der älteste Schlossbau Deutschlands. In die Zeit kann man sich wunderbar bei einem Rundgang mit dem Histopad hineinversetzen. So ist zu sehen, wie der Große Saal 1493 zu Zeiten von Friedrich dem Weisen aussah. Sogar Gemälde und Architekturdetails können herangezoomt und in hoher Bildauflösung betrachtet werden. Und wer in der Großen Hofstube mit dem Pad einen Blick aus dem Fenster wirft, entdeckt das heute nicht mehr vorhandene Brennhaus aus dem 17. Jahrhundert, errichtet, nachdem Johann Gottfried Böttger auf der Albrechtsburg das europäische Porzellan erfunden hatte, obwohl er eigentlich Gold für August den Starken machen sollte.
Für junge Gäste gibt es in den Herbstferien besondere Angebote: Sie können an einer Schatzsuche teilnehmen, sich selbst ein historisches Selfie schicken oder eine interaktive Karte nutzen, um sich im Schloss zu orientieren. Oder mit der ganzen Familie an einer Taschenlampenführung teilnehmen und dabei Geschichten und Sagen lauschen. Erhellt von Fackeln ist der Weg zu einem 38 Meter tiefen Brunnen!
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Albrechtsburg Meissen
Domplatz 1
01662 Meißen
Funzelführung mit Albin
Für Kinder ab 5 Jahren, immer in Begleitung von mind. einem Erwachsenen
Termine:
1., 2., 5., 6., 8., 10., 11., 12., 13. und 14. Oktober 2023, jeweils 19 Uhr
Preise:
Kinder und Ermäßigungsberechtigte: 20 Euro
Erwachsene: 25 Euro
Taschenlampenexpedition
Für Kinder ab 4 Jahren
Termine:
3., 4. und 9. Oktober 2023, jeweils 19 Uhr
Preise:
Kinder und Ermäßigungsberechtigte: 20 Euro
Erwachsene: 25 Euro
Familienführung "Das Geheimnis vom Weißen Gold"
Für Interessierte ab 6 Jahren
Termine:
3., 4., 10. und 11. Oktober 2023, jeweils 13 Uhr
Preise:
Erwachsene: 20 Euro, Kinder: 15 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene, max. 3 Kinder): 41 Euro
Görlitz: Vögel, Regenwald und Abenteuer
Im Görlitzer Senckenberg Museum für Naturkunde erlaubt ganz neue Blicke auf die Umwelt. Wir hören morgens zwar oft Vögel, doch welche genau? In der Ausstellung "Vorsicht Glas" werden Vögel aus der Oberlausitz vorgestellt und ihre schwierigen Lebensbedingungen erläutert. Wer schon viel über heimische Vögel weiß, kann weiterreisen in den tropischen Regenwald. Die Welt im Boden wird mittels Virtual Reality erlebbar.
Überhaupt lässt sich die Artenvielfalt der Oberlausitz im Museum entdecken: Vom Lausitzer Hügelland bis hin zum Bergland im Süden, von Wolf über Seeadler bis Kranich. Mit der App "Mein Objekt – Senckenberg" können kleine und große Besucherinnen und Besucher sogar mit einem Fischotter, einer fleischfressender Pflanze oder einem Eichhörnchen chatten.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1
02826 Görlitz
Vorsicht Glas! – Unsichtbare Gefahr für unsere Vögel
Termine: 6. und 10. Oktober 2023, jeweils 14-15 Uhr
Preis: 2,50 Euro für Kinder, 5 Euro für Erwachsene
Erlebt ein grünes Wunder – Der tropische Regenwald
Termine: 4. und 12. Oktober 2023, jeweils 14-15:30 Uhr
Preis: 2,50 Euro für Kinder, 5 Euro für Erwachsene
Anmeldungen beim Museum werden erbeten.
Virtual Reality "Abenteuer Bodenleben"
Termine: 4. bis 10. und 9. bis 13. Oktober 2023, jeweils von 11-15 Uhr
Eine telefonische Anmeldung ist möglich.
Keine Extra-Kosten
Barrierefreiheit:
Das Museum ist rollstuhlgerecht gestaltet, mit breiten Türen, Rampen und Aufzügen.
Für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen werden außerdem Sonderführungen angeboten.
Kamenz: Kunst, Pilze und Herbstwesen
Das Museum der Westlausitz lädt zum Mitmachen ein. Eine gesonderte Führung für Ferienkinder entführt in die Welt der Pilze, die einige Geheimnisse bewahren. Außerdem dürfen Neugierige in die Sammlung des Sammelsuriums eintauchen und die Objekte wie Scherben von alten Gefäßen, Fossilien, Mineralien, Tierpräparate und Skelette untersuchen. Für Kreative gibt es eine Kunstwerkstatt. Dort werden mit Farbe und Blättern, Zeichnungen und Fantasie Herbstwesen erschaffen.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Elementarium
Pulsnitzer Straße 16
01917 Kamenz
Pilze gibt es überall
5. Oktober 2023, 14-15:30 Uhr
Sammelwut im Sammelsurium
10. Oktober 2023, 14-15:30 Uhr
Treffpunkt Macherstraße
Kunst im Museum: Kreativer Herbst
12. Oktober 2023, 14-15:30 Uhr
Preise: 4 Euro
Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Barrierefreiheit:
Das Museum ist rollstuhlgerecht gestaltet, mit breiten Türen, Rampen und Aufzügen.
Für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen werden außerdem Sonderführungen angeboten.
Kamenz: Ausstellung zur Krabat-Sage
Schon seit Jahrhunderten fasziniert die Geschichte über einen Waisenjungen, der in einer Mühle auch die Magie lernt. Und diese Mühle liegt in der Lausitz. Deswegen wird die Region zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda auch Krabat-Region genannt. In der Krabat-Woche gibt es zahlreiche Veranstaltungen rund um die Sage. In der Kamenzer Stadtbibliothek gibt es vom 29. September bis zum 8. Oktober beispielsweise eine Sonderausstellung.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Krabat-Kinderausstellung
29. September bis 8. Oktober 2023
Stadtbibliothek G. E. Lessing
Oststraße 16
01917 Kamenz
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, von 9 bis 18 Uhr
Mehr Veranstaltungen zur Krabat-Woche gibt es hier.
Oberlausitz: Natur erleben
Dort, wo sich in der Oberlausitz Elch und Wolf "Gute Nacht" sagen, leben etwa 5.200 Tier- und Pflanzenarten. Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das einzige Biosphärenreservat in Sachsen und von der UNESCO wegen seiner großen Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten anerkannt. In den Herbstferien kann es erkundet werden, zum Beispiel bei einer Schnitzeljagd oder Familienwanderung. Eingeladen wird außerdem zur Kreativwerkstatt in die Kartoffelferien und zum Pilze suchen.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Hus der tausend Teiche
Warthaer Dorfstraße 29
02694 Malschwitz OT Wartha
Schnitzeljagd am Teich – Wer findet Konny, den Karpfen?
5. Oktober 2023, 10–13 Uhr
Kosten: Erwachsene 2 Euro, ermäßigt 1 Euro
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
11. Oktober 2023, 10 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung im Haus der tausend Teiche
Keine Anmeldung erforderlich
Außerdem:
Familienwanderung: Der Herbst steht auf der Leiter
4. Oktober 2023, 9–12 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
KRABATs Neues Vorwerk
Hauptstraße 21
02999 Lohsa OT Groß Särchen
Pilze suchen und bestimmen
7. Oktober 2023, 9–10 Uhr
Eine Pilzwanderung mit Naturführer Bernhard Saß
Alte Försterei in Mücka
Am Sportplatz 231
02906 Mücka
Gruppengröße: max. 10 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769
Kreativwerkstatt: Kartoffelferien
11. Oktober 2023, 9:30–11:30 Uhr
Bibliothek im Zeijler-Smoler-Haus Lohsa
Am Markt 7
02999 Lohsa
Kosten: 3 Euro pro Person
Anmeldung telefonisch unter 035932 / 3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Stolpen: Märchen mit Handpuppen auf der Burg
Die Herbstferien sind auch eine gute Zeit für Märchen! Und davon gibt es auf Burg Stoplen einige, zum Beispiel: Ein Mädchen, das so klein ist wie ein Daumen, begibt sich auf große Reise. Ein kleiner Kobold spinnt Gold für eine Frau, die Königin wird und verlangt dann ihr Kind. Und Kaspers Großmutter will Besuch vom Weihnachtsmann – aber zu ihrem Geburtstag und nicht zu Weihnachten. Diese guten alten und neueren Geschichten werden in der Burg Stolpen unterhaltsam mit Handpuppen nacherzählt.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Burg Stolpen
Schlossstraße 10
01833 Stolpen
"Däumelinchen"
4. Oktober 2023, 10 Uhr
"Heimlichkeiten in Kasperlhausen"
5. Oktober 2023, 10 Uhr
"Rumpelstilzchen"
6. Oktober 2023, 10 Uhr
Preise:
Kinder: 5 Euro, Erwachsene: 10 Euro
Königstein: Basteln und Spielen auf der Festung
Ein Besuch zur Festung Königstein im Elbsandsteingebirge lohnt sich immer, nicht nur wegen des Ausblicks ins Elbtal. In der Dauerausstellung können Kinder zum Beispiel in historischen Kostümen ins Leben auf der Festung eintauchen. In den Herbstferien gibt es zudem ein besonders vielfältiges Angebot für alle, die gern spielen und es kreativ mögen: Angefangen von "Spielen wie vor 100 Jahren" übers Basteln bis hin zu Upcycling oder zum Drucken eines Souvenirs an historischen Geräten. Auch Schmuck und Lederbeutel können Kinder hier herstellen.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Festung Königstein
01824 Königstein
Magdalenenburg
1. OG - Atelier der Museumspädagogik
Spielen wir vor 100 Jahren
Reifenschlagen, Adlerschießen, Peitschenkreiseln u. v. m.
1. und 15. Oktober 2023, 12–16 Uhr
Kleine Kostbarkeiten der Natur: Basteleien
Kreatives Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald"
2. Oktober 2023, 12–16:30 Uhr
Geeignet von 3 bis 99 Jahren
- bei gutem Wetter: auf der Wiese neben dem Picknickplatz
- bei kaltem/nassen Wetter: Magdalenenburg, 1. OG - Atelier der Museumspädagogik
Upcycling-Workshop
3. Oktober 2023, 12–16:30 Uhr
Geeignet ab 10 Jahren
Kräutersalz selbst gemacht
5. und 12. Oktober 2023, 12–16:30 Uhr
Schmuck und Lederbeutel selbst gemacht
6. und 13. Oktober 2023, ab 12 Uhr
Frisch gepresst - Druck Dir Dein eigenes Festungssouvenir
7. und 14. Oktober 2023, ab 12 Uhr
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren
Eigenrecherche MDR KULTUR; Redaktionelle Bearbeitung: ks, tsa
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 10. Juli 2023 | 09:45 Uhr