Übersicht Museums-Empfehlungen für Dresden und die Lausitz: Diese Museen lohnen sich
Hauptinhalt
Wohin an solchen Wintertagen? In Dresden erwarten Sie weltberühmte Museen wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) mit dem Grünen Gewölbe oder die Galerie Alte Meister. Und mindestens genauso spannend sind das Deutsche Hygienemuseum oder das Militärhistorische Museum. In der Lausitz lohnen sich das Görlitzer Senckenberg-Museum für Naturkunde sowie das Sorbische Museum Bautzen. Wir haben unsere Empfehlungen für Sie zusammengestellt, inkl. Informationen für Ihren Besuch, wie Öffnungszeiten und Eintrittspreisen.

Kamenz: Museum der Westlausitz
Das Museum der Westlausitz schreibt Familienfreundlichkeit groß und verfügt über eine ganz Menge spannender Ausstellungen. Es beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Wann die Erde entstand, Gesteine und wo der Ursprung des Lebens liegt – all das sind Fragen, denen das Ausstellungshaus Elementarium nachgeht.
Das sogenannte Sammelsurium erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie Tierpräparate und ganze Ausstellungen entstehen. Die sieben Themenwelten des Elementariums drehen sich um Steine, Formen, Menschen, Nutzen, Wald, Ideen und Kamenz. Hier darf entdeckt, angefasst und ausprobiert werden.
Weitere Informationen
Museum der Westlausitz Kamenz | Elementarium
Pulsnitzer Str. 16
01917 Kamenz
Öffnungszeiten Elementarium:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen, 10 bis 18 Uhr
Öffnungszeiten Sammelsurium:
Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Bautzen: Sorbisches Museum
Die Hauptstadt der Oberlausitz ist das kulturelle Zentrum der Sorbinnen und Sorben. Inmitten der Altstadt von Bautzen liegt das Sorbische Museum. Seine Dauerausstellung widmet sich sorbischer Kulturgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Mehr als 1.000 Jahre ist die slawische Minderheit in der Oberlausitz beheimatet. Das Museum zeigt ihre traditionellen Trachten, gibt Einblicke in Bräuche und präsentiert auch moderne Kunst und Musik. Zudem zeigt eine thematisch eigenständige Abteilung bildende Kunst.
Weitere Informationen
Serbski muzej – Sorbisches Museum
Ortenburg 3
02625 Bautzen
Noch bis zum 26. Februar 2023 läuft die Retrospektive zum Maler Jan Buck.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen, außer an Feiertagen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Görlitz: Senckenberg Museum für Naturkunde
Mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde verfügt Görlitz über eine der traditionsreichen naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens. Die modernen Ausstellungen und Veranstaltungen des zur Leibniz-Gemeinschaft gehörenden Museums sind ein Schaufenster in die Forschung. Zur umfangreichen Sammlung zählen präparierte Tiere, Millionen Pflanzen und Fossilien, aber auch ein kleines Vivarium – eine Art kleiner Zoo. Im Untergeschoss können unter anderem Süßwasserstechrochen, Tomatenfrösche, Vogelspinnen und Zwergmäuse beobachtet werden.
Weitere Informationen
Senckenberg Museum für Naturkunde
Am Museum 1
02826 Görlitz
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 17 Uhr
Montags geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Dresden: Hygiene-Museum mit Kinder-Museum
Wie funktionieren die fünf Sinne des Menschen? Das Dresdner Kinder-Museum im Hygiene-Museum bietet Antworten und Einblicke ins Innere von Auge, Ohr und Nase, unter die Zunge oder die Haut. Dazu gibt es Experimentierstationen und Spiele für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Doch auch Erwachsene lernen im Hygiene-Museum viel über den menschlichen Körper und historische Umgangsformen damit, von Körperpflege bis Krankheitsprävention.
Darüber hinaus schafft es das Museum immer wieder, sein Kernthema mit spannenden und sehr ansprechenden zeitgemäßen Ausstellungen zu erweitern - um Themen wie Wahrheit oder den menschlichen Gencode. Und auch in Ausstellungen für Erwachsene werden übrigens Entdeckertouren für Kinder angeboten.
Mehr Informationen
Deutsche Hygienemuseum mit Kinder-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen, 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 10 Euro
Ermäßigt: 5 Euro
Kinder bis 16 Jahre: kostenfrei
Dresden: Staatliche Kunstsammlungen
Die SKD bieten eine schier unüberschaubare Fülle an Ausstellungsstücken in insgesamt 15 Museen. Eines der Highlights eines jeden Dresden-Besuchs ist das Residenzschloss in der Altstadt zwischen Semperoper, Zwinger und Frauenkirche. Es beherbergt mehrere Museen der SKD, darunter das Grüne Gewölbe, die äußerst imposante barocke Schatzkammer.
Hier funkeln Spiegel und Kunstkammerstücke aus Gold, Bergkristall und Diamanten um die Wette. Bewusst wird auf Vitrinen und Beschriftungen verzichtet, alles soll sich so anfühlen, wie es August der Starke damals ersonnen hat, als er 1730 dieses Gesamtkunstwerk aus Architektur und Sammlerstücken fertigstellen ließ – eine visuelle Zeitreise in den Barock.
Ebenfalls überwätigend ist ein Besuch in der Gemäldegalerie Alte Meister im Semperbau am Zwinger: Hier kann man unter anderem eines der berühmtesten Gemälde der Welt sehen – die "Sixtinische Madonna", gemalt von Raffael um 1512/13.
Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf italienischer Malerei der Renaissance, mit Hauptwerken der Künstler Giorgione, Tizian, Correggio, Mantegna, Botticelli und Parmigianino. Auch holländische und flämische Maler des 17. Jahrhunderts sind vertreten, darunter Rembrandt und seine Schule. Darüber hinaus ist altdeutsche und altniederländische Malerei ausgestellt, die großen Namen sind hier Dürer, Cranach, van Eyck und Holbein. Eine Fülle an wunderbaren Gemälden – es empfiehlt sich, für diese Galerie viel Zeit einzuplanen.
Weitere Informationen
Grünes Gewölbe
Residenzschloss
Taschenberg 2
01067 Dresden
Öffnungszeiten:
täglich, 10 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 14 Euro
Ermäßigt: 10,50 Euro
Kinder bis 17 Jahre: kostenfrei
Dresden: Verkehrsmuseum
Das Museum im Dresdner Johanneum am Neumarkt präsentiert diverse Ausstellungsstücke aus Straßenverkehr, Eisenbahn, Schifffahrt und Luftverkehr – von Hochrad bis Militär-Klapprad, von Dampf-Pkw bis Passagierflugzeug. Zu den vielen spektakulären Exponaten gehört ein Nachbau der 1839 entwickelten Lokomotive "Saxonia", der laut Museum ersten funktionsfähigen deutschen Lok. Noch bis Januar 2023 ist eine Sonderausstellung über Geschichte und Geschichten rund um die beliebten DDR-Mopeds "Simson" zu sehen. Im März 2023 folgt dann eine Schau über die Entwicklung des Stadtverkehrs.
Weitere Informationen
Verkehrsmuseum Dresden
Johanneum am Neumarkt
Augustusstraße 1
01067 Dresden
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 11 Euro
Ermäßigt: 5 Euro
Kinder bis 6 Jahre: kostenfrei
Dresden: Militärhistorisches Museum
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr zeigt die Schrecken der Vergangenheit, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen auf die Menschen. Die Dauerausstellung gleicht einem Gang durch 700 Jahre Geschichte des Krieges mit mehr als 10.000 Exponaten. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Militärtechnik auszustellen. Stattdessen sollen geschichtliche Zusammenhänge vermittelt werden. Neben einem chronologischen Rundgang sind auch thematische Rundgänge möglich, etwa zu "Krieg und Erinnerung" oder "Leiden am Krieg". Nicht zuletzt blickt das Museum auch auf militärische Herausforderungen der Zukunft. Aktuell zeigt ein Entwicklung des deutschen Militärs unter der Kanzlerschaft Angela Merkels.
Weitere Informationen
Militärhistorisches Museum Dresden
Olbrichtplatz 2
01099 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 10 bis 21 Uhr
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Spezial: Internationaler Museumstag - Schatzkammern in Mitteldeutschland | 13. Mai 2022 | 18:05 Uhr