Empfehlungen Tipps für die Winterferien in Dresden und der Lausitz: Kulturelle Abenteuer erleben
Hauptinhalt
Malen wie Alte Meister in Dresden, in die Welt der Oper eintauchen oder mit der Taschenlampe durchs dunkle Schloss Albrechtsburg in Meißen? Ab dem 13. Februar können Kinder und Jugendliche in Sachsen zwei Wochen lang die Winterferien 2023 genießen. Museen in Dresden und der Lausitz, Burgen, Theater oder Bibliotheken machen in dieser Zeit spannende Angebote. Das sind unsere Empfehlungen für eine erlebnisreiche Zeit mit der ganzen Familie – mit Service-Infos zu Adressen und Terminen.

Auf dieser Seite:
- Dresden: Lügen-Tour im Deutschen Hygiene-Museum
- Dresden: Fechten in der Rüstkammer, kreativ werden mit den Alten Meistern
- Dresden: Unterwegs auf den Spuren von Erich Kästner
- Dresden: Kinder- und Familienführungen in der Semperoper
- Dresden: Die Geschichte des Fahrrads im Verkehrsmuseum erkunden
- Bautzen: Märchentage in der Stadtbibliothek
- Bautzen: Tierisches Theater
- Görlitz: 600 Millionen Jahre Erdgeschichte erkunden
- Kamenz: Bronzewerkstatt, Upcycling, Feueralarm im Museum
- Meißen: Mit Taschenlampe und Funzel durch Schloss Albrechtsburg
- Weißenberg: Backen im Pfefferkuchenmuseum
Dresden: Lügen-Tour im Deutschen Hygiene-Museum
Zu spät gekommen, Zimmer nicht aufgeräumt, keine Lust auf, weil … Wie gut und warum wir eigentlich (not)lügen, das können Kinder im Dresdner Hygiene-Museum erkunden. In den Winterferien öffnet dort das "Amt für die ganze Wahrheit", angeboten werden Familien-Touren durch die aktuelle Sonderausstellung "Fake". Getestet werden die Fähigkeiten zu schummeln. Genauso geht es um die Frage, was uns wichtig ist, damit wir einander vertrauen können.
Weitere Informationen
Wo?
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Was & Wann?
Erkundungstouren durch die Sonderausstellung "Fake"
Mittwoch, 15. Februar, 14 bis 15:30 Uhr
Donnerstag, 16. Februar, 14 bis 15:30 Uhr
Dienstag, 21. Februar, 14 bis 15:30 Uhr
Mittwoch, 22. Februar, 14 bis 15:30 Uhr
Donnerstag, 23. Februar, 14 bis 15:30 Uhr
Anmeldung
Begrenzte Teilnehmerzahl und nur nach Anmeldung (bis einen Tag vorher) per Mail oder telefonisch
Altersempfehlung: 9 bis 12 Jahre
kostenfrei
Dresden: Fechten in der Rüstkammer, kreativ werden mit den Alten Meistern
Historisches Fechten mit feiner Klinge in der Rüstkammer, Farben selber herstellen und damit malen im Japanischen Palais oder eine "Sternstunde" im Zwinger erleben? Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren auf die Beine gestellt.
Weitere Informationen
Wo?
Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Winterferien-Programm
Was & Wann? (Auswahl)
11. Februar, 15 Uhr: Familiennachmittag im Residenzschloss - Orientalisches Dresden, Grünes Gewölbe, Rüstkammer - Führung
13. Februar, 11 Uhr: Skizzenhaft! Mit Stift und Papier das Residenzschloss entdecken
14. Februar, 10:30 Uhr: Sternstunde im Mathematisch-Physikalischen Salon, Zwinger, für Familien und Kinder ab 6
15. Februar, 10:30 Uhr: Antike Masken, Erkundung in der Galerie Alte Meister und danach Maskenbau, für Familien und Kinder zwischen 7 und 11 Jahren
17. Februar, 10 Uhr, Tour durch die Porzellansammlung und Tier-Origami, für Familien und Kinder zwischen 6 und 9 oder Eitemperafarben herstellen und damit malen im Japanischen Palais
22. Februar, 10:30 und 14 Uhr: Hieroglypen malen auf echtem Papier im Zwinger, für Familien und Kinder von 7 bis 11 Jahren
23./24. Februar, 10 Uhr: Historisches Fechten in der Rüstkammer des Residenzschlosses, für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren
Alle Angebote hier!
Um Anmeldung wird gebeten: Reservierungsanfragen können direkt online beim Termin übers Formular gestartet werden.
Dresden: Unterwegs auf den Spuren von Erich Kästner
EntdeckerTour – unter diesem Titel lädt das Literaturnetz Dresden Familien mit Kindern zu einem besonderen Stadtspaziergang ein: Zu Fuß, per Roller oder Fahrrad führt er sie an die Arbeits- und Lebensstätten bekannter Dresdner Literatinnen und Literaten wie Erich Kästner, zu verschiedenen Denkmälern und anderen literarisch bedeutsamen Sehenswürdigkeiten. Dabei erfahren sie nicht nur Wissenswertes über die Literatur an sich, sondern klären auch, auf welche Weise ein Dresdner Autor die Geschichte Mexikos lebendig werden ließ, was ein Schwein mit einem Friseur zu tun hat und warum die Milchmädchenrechnung Milchmädchenrechnung heißt.
Die besten Kinderbücher sind die, an denen auch die Eltern Spaß haben, und die besten Stadtspaziergänge sind die, bei denen auch die Eltern etwas lernen.
Weitere Informationen
Wann und wo?
Die Dresdner EntdeckerTour dauert ca. 90 Minuten. Sie kann jederzeit kostenfrei und ohne personelle Moderation allein oder in einer Gruppe durchgeführt werden. Alle nötigen Informationen und Daten finden sich hier.
Dresden: Kinder- und Familienführungen in der Semperoper
Kleine und große Entdecker*innen können in den Winterferien spielerisch die Opernwelt entdecken. So geht es bei "Semper und die Detektive" auf Schnitzeljagd und Schatzsuche. Auf einem Streifzug durch die Semperoper müssen die kleinen Detektive knifflige Aufgaben lösen und hören spannende Geschichten. Groß und Klein können auch "Mit allen Sinnen durch die Semperoper" gehen, hören dabei eines der besten Orchester der Welt und fühlen den weichen roten Vorhang. Bei der Tour "Prima, Ballerina!" steht die Welt des Tanzes im Mittelpunkt. Die Führung "Familien willkommen!" bietet die Möglichkeit, nach Herzenslust alle Fragen zur Oper zu stellen.
Weitere Informationen:
Wo?
Semperoper Dresden
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Was/Wann?
"Familien willkommen": 11.02.2023 bis 26.02.2023 nahezu täglich um 15:15 Uhr, zusätzlich am 10./12. & 16.02.2023 um 10:30 Uhr.
"Semper und die Detektive": 10.02.2023 um 11:30 Uhr; 14./18./21. & 24.02.2023 jeweils um 13:45 Uhr & 14:45 Uhr; 26.02.2023 um 14:45 Uhr (Für Schulkinder von 7 bis 10 Jahren empfohlen)
"Mit allen Sinnen durch die Semperoper": 11./15. & 25.02.2023 jeweils um 13:45 Uhr & 14:45 Uhr; 16.02.2023 um 15:00 Uhr; 22.02.2023 um 14:45 Uhr; (Für Kinder von 5 bis 10 Jahren empfohlen)
"Prima, Ballerina!": 12./13./17. & 23.02.2023 jeweils um 13:45 Uhr & 14:45 Uhr (Für Kinder von 6 bis 10 Jahren empfohlen)
Um Anmeldung wird gebeten. Tickets sind auf der Website, per Telefon und E-Mail oder in der Vorverkaufsstelle "Schinkelwache" verfügbar.
Dresden: Die Geschichte des Fahrrads im Verkehrsmuseum erkunden
Fahrradfahren gehört auch für viele Kinder zum Alltag. Ob in die Kita, zur Schule oder zu Freunden – viele Wege werden mit dem Rad zurückgelegt. Beim Winterferienprogramm im Dresdner Verkehrsmuseum "Leidenschaft Fahrrad" können Kinder in der Straßenverkehrsausstellung die Entwicklung des Fahrrads von den Anfängen bis heute erkunden. Außerdem können sie ausprobieren, was selbst aus schrottreifen Fahrradteilen noch Neues entstehen kann.
Weitere Infomationen:
Wo?
Verkehrsmuseum Dresden
im Johanneum am Neumarkt
Augustusstraße 1
01067 Dresden
Was?
Ferienprogramm "Leidenschaft Fahrrad"
Eintritt: Museumseintritt und 5 Euro Teilnahmegebühr pro Kind
Erwachsene zahlen nur den Eintritt
Wann?
15.02.2023, 14:40 bis 16 Uhr
Alter: 6 bis 10 Jahre
Anmeldung empfohlen, begrenzt auf 20 Kinder
Bautzen: Märchentage in der Stadtbibliothek
Schon zur Tradition geworden und sehr beliebt sind die Ferienprogramme der Kinder- und Jugendbibliothek in Bautzen. Diesmal werden Märchentage mit den Geschichten aus "1001 Nacht" veranstaltet, vom 20. bis 24. Februar, jeweils ab 10 Uhr und für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Versprochen wird eine unterhaltsame Reise mit dem Fliegenden Koffer.
Weitere Informationen
Wo?
Märchentage in der Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Bautzen
Wendischer Graben 1
02625 Bautzen
Wann?
20. bis 24. Februar, jeweils ab 10 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail oder telefonisch.
Bautzen: Tierisches Theater
Der Wolf findet "Ein Schaf fürs Leben", in Martin Baltscheits Stück "Nur ein Tag" halten Wildschwein, Fuchs und die Eintagsfliege wie echte Freunde zusammen und feiern das Leben. 60 Jahre besteht das Puppentheater in Bautzen, zum Jubiläum kam ein Klassiker neu auf die Bühne: "Kasper und das Wahrheitstuch". Ob es funktioniert, ist in Bischofswerda und Hoyerswerda zu erleben.
Weitere Informationen
Was, Wann, Wo?
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Seminarstraße 12
02625 Bautzen
"Nur ein Tag"
16.02.2023 um 10:00 Uhr Burgtheater, großer Saal
17.02.2023 um 10:00 Uhr Burgtheater, großer Saal
"Ein Schaf fürs Leben"
13.02.2023 um 10:00 Uhr Burgtheater, großer Saal
14.02.2023 um 10:00 Uhr Burgtheater, großer Saal
15.02.2023 um 10:00 Uhr Burgtheater, großer Saal
"Kaspar und das Wahrheitstuch"
16.02.2023 um 10:00 Uhr Bischofswerda, Rathaussaal
17.02.2023 um 09:30 Uhr Bischofswerda, Rathaussaal
27.02.2023 um 10:00 Uhr Hoyerswerda, Lausitzhalle
28.02.2023 um 09:30 Uhr Hoyerswerda, Lausitzhalle
01.03.2023 um 09:30 Uhr Hoyerswerda, Lausitzhalle
Görlitz: 600 Millionen Jahre Erdgeschichte erkunden
Das Gebiet der Oberlausitz war schon Meer, Insel, Gebirge und eine eisige Wüste. Allerdings ist das eine Weile her. Mithilfe von fast unsichtbaren Wellen im Boden oder Spuren von Tieren und Pflanzen aus der Urzeit lässt sich bei einer Führung durchs Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz die Vergangenheit erkunden. Was Auwälder und unser Grundwasser so besonders macht, auch dazu gibt es in thematischen Führungen spannende Einblicke.
Weitere Informationen
Wo?
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1 (Marienplatz)
02826 Görlitz
Was & Wann?
600 Millionen Jahre Erdgeschichte
14. und 16. Februar, jeweils 14:30 bis 16 Uhr
Grundwasser lebt!
17. und 22. Februar, jeweils 14:30 bis 16 Uhr
Wilder Wald am großen Fluss
21. und 23. Februar, jeweils 14:30 bis 16 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten, telefonisch oder per E-Mail
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
Kamenz: Bronzewerkstatt, Upcycling, Feueralarm im Museum
Mit Bronzewerkstatt, Upcycling und einem Feueralarm wartet das Museum der Westlausitz in den Winterferien auf. Außerdem dürfen Besucherinnen und Besucher dort hingehen, wo sonst außer den Museumsleuten niemand hin darf: in die Präparationswerkstatt der Tierforscher, die Magazine der Archäologen und ins Sammelsurium der Geologen. Auch sonst lohnt ein Besuch: Die Ausstellungen im Elementarium laden zur Zeitreise in die Natur- und Menschheitsgeschichte. Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen lautet dabei die Devise – egal ob auf dem Erdbebensimulator, im geologischen Baumarkt oder bei rätselhaften Grabungsfunden.
Mehr Informationen
Wo?
Elementarium
Pulsnitzer Str. 16
01917 Kamenz
Wann?
Bronzewerkstatt: 14. Februar 2023, 14 Uhr
Blick hinter die Kulissen: 16. Februar, 14 Uhr (Treff: Sammelsurium, Macherstraße 140)
Upcycling: 21. Februar 2023, 14 Uhr
Feueralarm im Museum: 23. Februar 2023, 14 Uhr
Meißen: Mit Taschenlampe und Funzel durch Schloss Albrechtsburg
Im Dunkeln Deutschlands ältestes Schloss durchstreifen – wer Lust auf dieses Abenteuer hat, dem seien die Taschenlampenexpeditionen und Funzelführungen auf der Meissner Albrechtsburg empfohlen. Von Geschichten und Sagen aus vergangenen Jahrhunderten begleitet, erkunden die Expeditionsteilnehmerinnen und -teilnehmer abends die großen Säle und geheimnisvollen Kellergewölbe. Dabei gibt es vieles zu entdecken: neben dem eigenen Schatten im Licht der Taschenlampe auch den 38 Meter tiefen Brunnen der Meissner Burg.
Weitere Informationen
Wo?
Albrechtsburg Meissen
Domplatz 1
01662 Meißen
Was & Wann?
Funzelführung mit Albin:
10., 11., 12. Februar 2023
17., 18., 19. Februar 2023
Taschenlampenexpedition:
13., 15., 16. Februar 2023
20., 21., 22. Februar 2023
Jeweils 19 bis 20:30 Uhr
Familienführung "Das Geheimnis vom weißen Gold"
14. und 15. Februar 2023
20. und 21. Februar 2023
jeweils 13 bis 16 Uhr
Taschenlampen sind in der Albrechtsburg Meissen vorhanden. Bitte beachten Sie, dass Kinder von mindestens einem Erwachsenen begleitet werden müssen.
Weißenberg: Backen im Pfefferkuchenmuseum
Auch wenn die Weihnachtszeit nun vorbei ist, für einen Besuch im Pfefferkuchenmuseum ist es noch nicht zu spät. Es befindet sich in einem mehr als 400 Jahre alten Fachwerkhaus am Markt, in dem bis 1937 der letzte Pfefferküchlermeister von Weißenberg gelebt und gearbeitet hat. 1941 stiftete Paul Hermann Opitz sein Haus der Stadt Weißenberg, die es in ein Museum umwandelte. Neben Einblicken in das Pfefferkuchenhandwerk bietet das Museum "Alte Pfefferküchlerei" auch die Möglichkeit, sich selbst als Pfefferkuchenbäcker zu probieren oder auf Schatzsuche durch die verschiedenen Räume zu gehen.
Weitere Informationen
Wo?
Museum "Alte Pfefferküchlerei" Weißenberg
August-Bebel-Platz 3
02627 Weißenberg
Wann?
Dienstag, 10 bis 12 Uhr
Mittwoch und Donnerstag, 13 bis 16 Uhr
Freitag, 10 bis 12 Uhr
Samstag und Sonntag, 14 bis 16 Uhr
Das Museum ist an jedem 1. Wochenende im Monat geschlossen.
Per E-Mail können auch Extra-Termine vereinbart werden.
Eigenrecherche MDR KULTUR; redaktionelle Bearbeitung: Katrin Schlenstedt, Thilo Sauer
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 02. November 2022 | 15:10 Uhr