Empfehlungen für trübe TageKultur im Winter: Spannende Ausflugstipps für Erfurt, Weimar und Jena
Der Winter bringt Kälte, Schnee – und manchmal leider nur Regen und Matsch. Ausflüge können Sie trotzdem unternehmen! Wir haben Empfehlungen zusammengestellt, wie Sie an ungemütlichen Tagen gemeinsam mit der Familie oder Freund*innen Kultur indoor erleben können: etwa in den faszinierenden Porzellanwelten auf der Leuchtenburg, im Planetarium Jena können Sie in die Weiten des Alls reisen oder im Naturkundemuseum Erfurt die Arche Noah authentisch entdecken.
Auf dieser Seite:
- Imaginata Jena: Spielerisch Phänomene der Physik kennenlernen
- Planetarium Jena: Die Welt der Sterne und Planeten erkunden
- Bei Jena: Porzellanwelten auf der Leuchtenburg entdecken
- Volkskundemuseum Erfurt: Historisches Dorfleben kennenlernen
- Naturkundemuseum Erfurt: Tiere und Pflanzen spannend entdecken
- Weimar: Auf den Spuren der Bauhaus-Architektur wandeln
Imaginata Jena: Spielerisch Phänomene der Physik kennenlernen
Die Imaginata in Jena ist ein Experimentarium für alle Sinne, das die Vorstellungskraft herausfordert: Im Stationenpark können junge Besucherinnen und Besucher auf 1.700 Quadratmetern Innen- sowie über 3.000 Quadratmetern Außengelände mehr als 100 interaktive Exponate aus den Themenbereichen der Mathematik, Physik, Technik und Biologie ausprobieren und die eigene Wahrnehmungen spielerisch testen. Viele Schulklassen haben die Imaginata als Ausflugsziel entdeckt. Sie sind gerade aufgerufen zum Ideenwettbewerb "grüner Wasserstoff lokal".
Mehr Informationen
Imaginata
Löbstedter Straße 67, 07749 Jena
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag: 10 bis 15 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Eintritt:
9,50 für Vollzahler,
ermäßigt 7,50 Euro
keine Kartenzahlung möglich, diverse Gruppentarife
Planetarium Jena: Die Welt der Sterne und Planeten erkunden
Das Zeiss-Planetarium in Jena wurde 1926 eröffnet und gehört zu den ältesten Planetarien der Welt. Allein das macht es zu einem empfehlenswerten Ausflugsziel. Interessierte können hier nicht nur die Welt der Sterne, Galaxien und Planeten entdecken, sondern auch 360°-Erlebnisse genießen. So gibt es 3D-Yoga-Sessions mit extra zusammengestellten Klängen, Farben und Bildern. Für Kinder gibt es neben den astronomischen Shows wissenschaftliche Themen wie "Die Magie der Schwerkraft" oder "Dinosaurier" aber auch Filme wie "Die Olchis" werden in der runden Kuppel vorgeführt. Spannende Visualisierungen zu bekannten Persönlichkeiten der Musikgeschichte gibt es beispielsweise zu Queen.
Mehr Informationen
Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5, 07743 Jena
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9 bis 20 Uhr
Samstag: 10 bis 20:15 Uhr
Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Montags: nur Vorverkauf
Feiertage und Ferien: 9 Uhr bis Ende der letzten Veranstaltung
Eintritt:
Bildungs- und Familienprogramme – normal: 13,50 Euro, ermäßigt 12,50 Euro
Musikshow – normal: 14,50 Euro, ermäßigt 13 Euro
Bei Jena: Porzellanwelten auf der Leuchtenburg entdecken
Rund 20 Kilometer von Jena entfernt thront die Leuchtenburg hoch über dem Saaletal. Erbaut wurde sie im 12. Jahrhundert und gilt heute als eine der schönsten Burgen Thüringens. Das restaurierte Bauwerk mit seiner wechselvollen Geschichte lädt täglich zu Erkundungen ein. Die Burg ist barrierefrei.
Außerdem beherbergt die Leuchtenburg eine imposante Porzellanausstellung. Sie gibt Auskunft über den Ursprung des "weißen Goldes" in China, die Suche in Europa nach dessen richtiger Rezeptur sowie zum Einzug in unseren Alltag. Erzählt wird das spielerisch mit spektakulär inszenierten Räumen und multimedial. Zum Beispiel können sich kleine und große Besucher*innen selbst beim Mischen der Porzellanrezeptur versuchen. Außerdem steht hier die größte Porzellanvase der Welt, die spektakulär in Szene gesetzt ist, es gibt einen Wünschesteg und eine Porzellankirche, in der auch Konzerte stattfinden.
Weitere Informationen
Leuchtenburg
Dorfstraße 100, 07768 Seitenroda
Öffnungszeiten:
November bis März: täglich 10 bis 17 Uhr
April bis Oktober: täglich 9 bis 18 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 15 Euro, Senior*innen: 14 Euro
Auszubildende/Schüler*innen/Student*innen: 10 Euro
Kinder: (6-16 Jahre) 9 Euro
Regelmäßig Tipps fürs Wochenende erhalten
Volkskundemuseum Erfurt: Historisches Dorfleben kennenlernen
Wie die Menschen vor hunderten Jahren lebten, können Sie im Museum für Thüringer Volkskunde erleben. Dabei wird nicht nur das Leben in der Stadt, sondern das damals viel verbreitetere Leben auf dem Dorf vorgestellt. Eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert vermittelt, welche Werte damals gelebt wurden, welche Probleme es gab und was die Menschen glücklich gemacht hat. Eine umfangreiche Sammlung von Bauernmöbeln – bemalten Schränken und Truhen – zeigt, dass auch die Schönheit im Alltag ihren Platz hatte. Sonderausstellungen gibt es aktuell zu "Südseetattoos zwischen Trend, Tabu und Tradition" sowie zu "Textilinsekten" mit von Textilkünstlerinnen gestalteten Krabbel- und Flugtieren.
Mehr Informationen
Museum für Thüringer Volkskunde
Juri-Gagarin-Ring 140a
99084 Erfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei.
Sonderausstellungen:
"tatau-tattoo: Südseetattoos zwischen Trend, Tabu und Tradition" | bis 12. März 2023
"Textilinsekten: Metamorphosen einer Ausstellung" | bis 30. April 2023
Naturkundemuseum Erfurt: Tiere und Pflanzen spannend entdecken
Das Ausstellungs-Highlight des Erfurter Naturkundemuseums liegt im Keller: Ein Schiff, das Besucherinnen und Besucher betreten dürfen. Auf dieser authentisch schwankenden Arche Noah reiht sich eine beeindruckende Auswahl an Tieren aus der ganzen Welt aneinander: Eine Giraffe blickt einen Eisbären an, ein Braunbär klettert eine Querstrebe hoch, während ein Esel im Hintergrund genüsslich aus einem Eimer frisst. Keines der Tiere steht hinter Glas oder einer anderen Art von Absperrung – ein tolles Erlebnis, gerade für Kinder.
Andere Ausstellungsstücke regen zum Nachdenken an: In einer kleinen Kammer werden Mitbringsel von Urlauberinnen und Urlaubern ausgestellt, die zum Artensterben beitragen – Schlangenlederschuhe oder Schildkrötenpanzer. Außerdem zeigt das Erfurter Naturkundemuseum die Naturvielfalt Thüringens. Familien mit Kindern kommen auf ihre Kosten – etwa bei einem Quiz, bei dem man Vogelstimmen den entsprechenden Tieren zuordnen muss.
Weitere Informationen
Naturkundemuseum Erfurt
Große Arche 14
99084 Erfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro, ermäßigt (Rentner*innen, Schüler*innen, Studierende): 4 Euro
Familien: 13 Euro
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
Weimar: Auf den Spuren der Bauhaus-Architektur wandeln
Thüringen gilt als Wiege des Bauhauses: Im Jahr 1919 startete die damals wichtigste Kunstschule des frühen 20. Jahrhunderts ihren Betrieb. In Weimar sind heute drei Objekte Zeugnisse der Bauhaus-Zeit. Das Haus am Horn ist das weltweit erste in der Bauhaus-Architektur gebaute Haus und wurde zur großen Bauhaus-Ausstellung 1923 fertiggestellt. Das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, der Henry-van-de-Velde-Bau, ist einer der bedeutendsten Kunstschulbauten der Jahrhundertwende und war 1919 Gründungsort des Bauhauses.
Und die ehemalige Kunstgewerbeschule, das heutige Lehrgebäude der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität, wurde von 1904 bis 1906 nach den Plänen des belgischen Designers und Architekten Henry van de Velde als Werkstatt und Ateliergebäude errichtet. Nach 100 Jahren hat das Bauhaus nichts von seiner Faszination verloren, wovon man sich bei einem Besuch anschaulich überzeugen kann. 2023 feiert das Haus am Horn übrigens sein 100. Jubiläum.
Mehr Informationen
Bauhaus-Museum Weimar
Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag: 9:30 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Eintritt:
Erwachsene: 10 Euro, ermäßigt: 7 Euro
Schüler (16-20 Jahre): 4 Euro
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre haben freien Eintritt.
Kultur in Thüringen entdecken - Tipps für Ausflugsziele
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 18. Dezember 2022 | 14:15 Uhr