Konzert, Theater, Lesung Frauentag: Dresden, Hoyerswerda und Bautzen feiern starke Frauen aus Sachsen
Hauptinhalt
Am 8. März ist der Internationale Frauentag. Aus diesem Anlass zeigt Bautzen eine Ausstellung zu sächsischen Frauenrechtlerinnen wie Käthe Kollwitz und Louise Otto-Peters, in Altenberg werden Briefe von Astrid Lindgren und Clara Schumann vorgelesen, Hoyerswerda rückt Female Empowerment in den Fokus und im Dresdner Zwinger wird ein Frauentagskonzert gespielt – diese und weitere Veranstaltungen können Sie am 8. März erleben.

Auf dieser Seite:
- Ausstellung in Bautzen zu bedeutenden Frauen aus Sachsen wie Käthe Kollwitz
- Frauentagskonzert im Dresdner Zwinger
- Zuse-Computermuseum Hoyerswerda über Frauen in der Informatik
- Lesung in Hoyerswerda zu psychischer Gewalt in Beziehungen
- Bautzen: "50 Shades of Red" – Rotkäppchen als Theaterstück
- Schloss Lauenstein: Briefe von Astrid Lindgren und Gedichte von Mascha Kaléko
Ausstellung in Bautzen zu bedeutenden Frauen aus Sachsen wie Käthe Kollwitz
Unzählige Frauen haben in Sachsen die Geschichte des Landes und teilweise von ganz Deutschland oder gar der Welt geprägt. Einige davon wurden bekannt, so die Komponistin und Pianistin Clara Schumann oder die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz. Anderen sollte unbedingt mehr Aufmerksamkeit zuteil werden. Diese Ausstellung kann hier für einige Aha-Momente sorgen. Zu den vorgestellten Frauen gehört beispielsweise die jüdische Schriftstellerin Mira Lobe, die 1913 in Görlitz geboren wurde und mit mehr als 100 Veröffentlichungen eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Österreichs wurde. Oder die Meißenerin Louise Otto-Peters, die im 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten Stimmen für Demokratie und Frauenrechte war, ohne sie wäre die Frauenrechtsbewegung in Deutschland nicht denkbar.
Mehr Informationen
Wanderausstellung "Frauenorte Sachsen"
Ausstellungsorte:
1.3. bis 1.4.2023 – Frauenzentrum Bautzen, Steinstraße 15, 02625 Bautzen
3.4. bis 30.4.2023 – Volkshochschule Chemnitz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz, 4. Etage
2.5. bis 9.5.2023 – Hörsaalzentrum Technische Universität Dresden, Bergstraße 64, 01069 Dresden
2.6. bis 14.7.2023 – Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, 01067 Dresden, Foyer 2. Etage
Porträtiert werden unter anderem: Marie Luise Pleißner, Marianne Brandt, Dr. Käthe Windscheid, Melitta Bentz, Mira Lobe, Bertha von Groitzsch, Angelika Hartmann, Louise Hauffe, Clara Schumann, Clara Zetkin, Wilhelmine Reichard, Freya Graupner, Louise Otto-Peters, Käthe Kollwitz und Henriette Goldschmidt
Frauentagskonzert im Dresdner Zwinger
Das Dresdner Residenz Orchester lädt anlässlich des internationalen Frauentages zum Frauentagskonzert ein. Die Musikauswahl ist an diesem Tag besonders den Frauen gewidmet. Im Konzertsaal im Wallpavillon können Sie nicht nur ein kurzweiliges Musikereignis genießen, auch die Ausblicke im Dresdner Zwinger sind ein Genuss. Das 90-minütige Fest der Klänge findet im Rahmen der Dresdner Residenz Konzerte statt, die ersten drei Reihen sind VIP-Plätze und verbunden mit einem Gutschein für ein Glas Sekt oder einem anderen Getränk freier Wahl in der Konzertpause. Der Einlass beginnt 60 Minuten vor der Vorstellung.
Mehr Informationen
Frauentagskonzert
Wo? Konzertsaal im Wallpavillon im Dresdner Zwinger, 01067 Dresden
Wann? Mittwoch, 8. März 2023 um 14 Uhr
Zuse-Computermuseum Hoyerswerda über Frauen in der Informatik
Die Computertechnik galt manchen als Männerdomäne, doch sie wäre ohne Frauen natürlich nicht denkbar. Bei dieser Führung zum Weltfrauentag werden diese Protagonistinnen vorgestellt. So beispielsweise die britische Mathematikerin Ada Lovelace, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert nicht nur die ersten Computer erstellt hat, sondern auch die Einteilung in Hard- und Software vorgedacht hat. Oder die Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr, deren Erfindung zur Funkfernsteuerung von Torpedos nicht nur den Ausgang des Zweiten Weltkrieges für die Alliierten beeinflusste, sondern bis heute ein Grundbaustein der Internettechnik ist.
Mehr Informationen
"Frauen in der Computergeschichte"
Öffentliche Führung am Internationalen Frauentag mit Sektempfang
Wo? ZCOM Computermuseum Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 bis 3, 02977 Hoyerswerda
Wann? 8. März 2023, 10:30 bis 11:30 Uhr
Im Eintrittspreis ist ein Glas Sekt pro Teilnehmerin gratis enthalten.
Lesung in Hoyerswerda zu psychischer Gewalt in Beziehungen
Die Autorin Barbara Peschke eröffnet mit einer Lesung den "Monat der starken Frauen – Female Empowerment" in Hoyerswerda. Die Schriftstellerin stammt aus der Stadt und liest aus ihrem autobiografischen Roman "Seelenmusik". Darin ist die Protagonistin Scully zunächst glücklich damit, ihren Seelenpartner gefunden zu haben. Alles läuft harmonisch, bis er eines Tages sein zweites Gesicht zeigt und die Beziehung über zwei Jahre lang zur Hölle wird. Nur durch die Unterstützung durch Freunde und Familie sowie viel eigene Kraft schafft es Scully, sich aus dieser Situation zu befreien. Ein leider noch immer aktuelles Thema für viele Frauen, die mentaler und psychischer Gewalt ausgesetzt sind.
Mehr Informationen
"Seelenmusik"
Lesung der Autorin Barbara Peschke
Wo? Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 6/7, 02977 Hoyerswerda
Wann? 8. März 2023, 16 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Monat der starken Frauen – Female Empowerment" statt.
Bautzen: "50 Shades of Red" – Rotkäppchen als Theaterstück
Mehr als 260 "Rotkäppchen"-Aufführungen haben ihre Spuren bei den Aktiven am Theater Bautzen hinterlassen. Es haben sich in dieser Zeit viele witzige, rührende, vor allem aber schreckliche, nervtötende und schockierende Anekdoten angesammelt. Diese sollen mit dieser Aufführung abgearbeitet werden – und das Publikum kann dabei kräftig mithelfen. Auf der Bühne wird eine "Rotkäppchen"-Geschichte erzählt, die auf keinen Fall für Kinder geeignet ist, die Aufführung trägt daher auch den Titel "50 Shades of Red – Rotkäppchen P18". Die Besucherinnen und Besucher sollen zuvor Improvisationsanweisungen aufschreiben, die dann live von den Schauspielern blitzschnell in die Handlung integriert werden müssen. Achtung: das könnte sehr lustig werden!
Mehr Informationen
"50 Shades of Red – Rotkäppchen P18"
Regie: Therese Thomaschke
Puppen: Sigrid Schöneberg, Stephan Siegfried
Wo? Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Burgtheater/Dźiwadło na hrodźe, großer Saal Ortenburg 7, 02625 Bautzen
Wann? 8. März 2023, 19:30 Uhr
Schloss Lauenstein: Briefe von Astrid Lindgren und Gedichte von Mascha Kaléko
Frauen können Mütter sein, sind aber auch Töchter und Enkelinnen. An diesem Abend werden berührende Briefe berühmter Frauen vorgetragen, darunter Johanna Schopenhauer, Elisabeth Goethe, Clara Schumann, Käthe Kollwitz und Astrid Lindgren. Anhand dieser kann man seine eigenen familiären Beziehungen hinterfragen, sich in wohlige Liebesbekundungen einfühlen sowie Freude, Trauer und Hoffnungen der Vergangenheit nachempfinden. Außerdem gibt es Gedichte von Mascha Kaléko und es erklingt Musik von Johann Sebastian Bach.
Mehr Informationen
"Was ich dir schrieb, es kommt alles aus dem Herzen ..." Zum Frauentag: Briefe von Müttern an ihre Kinder
Ein musikalisch-literarisches Programm
Wo? Schloss Lauenstein, Stadtteil Lauenstein, 01778 Altenberg Eintritt: frei
Wann? 8. März 2023, 19.00 Uhr
Es liest Anna-Katharina Muck, Staatsschauspiel Dresden. Es erklingt Musik von Johann Sebastian Bach, gespielt von Annekathrin Rammelt, Violine und Claudia Pätzold, Cembalo.
Quelle: Eigenrecherche MDR KULTUR, redaktionelle Bearbeitung: op