Empfehlungen Leipzig und Halle: Ausstellungen, Lesungen und Kino zum Frauentag 2023

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Viele kulturelle Einrichtungen in Leipzig, Halle und Köthen planen aus diesem Anlass besondere Veranstaltungen – sei es zu berühmten Künstlerinnen wie Evelyn Richter, lesbischer Liebe in der DDR oder zum Leben von Frauen vom Mittelalter bis heute. Diese sieben Ausstellungen, Filme und Lesungen lohnen sich besonders.

Autorretrato (Selbstbildnis) 1947, Colección Blaisten
Das Leipziger Bildermuseum blickt zum Frauentag am 8. März auf Künstlerinnen wie Olga Costa und Evelyn Richter. Bildrechte: VG Bild-Kunst Bonn 2022/SOMAAP

Halle: Historische Plakat-Ausstellung zum Frauentag

Zum Internationalen Frauentag zeigt das Landesverwaltungsamt eine Ausstellung mit historischen Plakaten zum 8. März und zum Frauenwahlrecht. Die Ausstellung zeigt Reprints von historischen Plakaten von 1906 bis in die Gegenwart, die Frauentag und Frauenwahlrecht thematisieren. Anhand der Plakate wird ein historisch sich ständig änderndes Frauenbild im jeweiligen zeitlichen Kontext sichtbar. Die Ausstellung wird komplettiert mit einem Reader, in dem die einzelnen Plakate mit ihrem historischen und gestalterischen Hintergrund besprochen werden.

Plakat
Zum Frauentag in Halle: Die historischen Plakate geben einen spannenden Einblick in Rollenbilder der vergangenen Jahrzehnte. Bildrechte: Dornrosa e.V.

Mehr Informationen

"Mit Kühnheit und Zuversicht" – Ausstellung zum Internationalen Frauentag

Wann und wo?
7. März 2023 bis 14. April 2023
Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr
Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)

Eintritt frei

Köthen: Schlossführung zu "Frauen am Hofe"

Welche Geschichten hatten Frauen zu erzählen, die in früheren Zeiten am Hofe gelebt haben? Das Schloss Köthen lädt am Weltfrauentag zu einer besonderen Führung, die längst vergangene Zeiten aufleben lässt und dabei ungewohnte Einblicke gibt, zum Beispiel aus Sicht einer Küchenmagd von damals.

Außenansicht von Schloss Köthen
Eine Sonderführung zum Weltfrauentag erzählt, was Frauen früher am Schloss Köthen erlebten Bildrechte: Christian Ratzel

Mehr Informationen

Sonderführung "Frauen am Hofe"

Wann und wo?
8. März 2023, 17 Uhr
Schloss, Schlossplatz, 06336 Köthen

Eintritt frei

Leipzig: Führung über berühmte Leipziger Frauen

Das Stadtgeschichtliche Museum bietet zum Weltfrauentag am 8. März eine besondere Führung im Alten Rathaus an. Dabei geht es ausschließlich um Frauen, die die Geschichte der Stadt geprägt haben, vom Mittelalter bis zur Moderne – darunter die Zisterzienserin Katharina von Bora, Deutschlands erste Berufsfotografin Bertha Wehnert-Beckmann und die Sozialdemokratin Julie Bebel.

Katharina von Bora (1499-1552)
Die Nonne Katharina von Bora (1499–1552) ist eine der Frauen, um die es bei einer speziellen Führung im Alten Rathaus Leipzig geht. Bildrechte: IMAGO / United Archives International

Mehr Informationen

Führung "Ladies First. Berühmte Frauen der Leipziger Stadtgeschichte"

Wann und wo?

8. März 2023, 16 Uhr
Altes Rathaus, Markt 1, 04109 Leipzig

Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 3 Euro, bis 18 Jahre frei. Anmeldung erwünscht.

Leipzig: MdbK stellt Künstlerinnen wie Evelyn Richter und Olga Costa vor

Die aktuelle Ausstellung mit Werken der mexikanischen Künstlerin Olga Costa lädt ein, am Frauentag entdeckt zu werden. Die 1913 in Leipzig geborene und 1993 gestorbene Malerin und Grafikerin zählt zu den herausragenden Positionen der mexikanischen Moderne. In der Ausstellung sind auch Arbeiten von ihrer berühmten, ebenso emanzipierten Kolleginnen Frida Kahlo sowie Einblicke in die Künstlerinnennetzwerke, die zur Zeit der mexikanischen Moderne existierten, zu sehen. Um 15 Uhr gibt es ein Sprachlern- und Begegnungsangebot für Deutsch sprechende und Deutsch lernende Frauen. Während der Ausstellungsbesichtigung können sich die Bersucherinnen über Kunst und das Leben austauschen und erweitern dabei ihre Sprachkenntnisse. Von 18 bis 20 Uhr erwarten Sabine Hoffmann, Aurelia Rager und Alejandra Morteo die Besucher*innen dann in der Ausstellung zu gemeinsamen Bildbetrachtungen und Gesprächen.

Autorretrato (Selbstbildnis) 1947, Colección Blaisten
Das Museum der bildenden Künste Leipzig rückt am 8. März Künstlerinnen wie Olga Costa in den Fokus. Bildrechte: VG Bild-Kunst Bonn 2022/SOMAAP

Im MdbK ist außerdem das Evelyn Richter und Ursula Arnold Archiv der Ostdeutschen Sparkassenstiftung beheimatet. Mit ihm wird das Schaffen von zwei der wichtigsten Vertreterinnen der dokumentarischen Fotografie in der DDR erhalten, erforscht und betreut. Jeannette Stoschek, die Leiterin des Archivs, lädt am 8. März um 18 Uhr zu einer dialogischen Führung zu ausgewählten Werken der Leipziger Fotografin Evelyn Richter ein. Hier erwartet Besucher*innen schon einmal ein erster Vorgeschmack auf die im Herbst stattfindende Ausstellung zu Evelyn Richter.

Mehr Informationen

Sprich mit mir! Frauen und Freiheit. Internationaler Frauentag im MdbK
8. März 2023, 15 Uhr
Sprachtandem für Deutsch sprechende und Deutsch lernende Frauen in der Ausstellung Olga Costa. Dialoge mit der mexikanischen Moderne mit Kirsten Lemm und Laura Al Qadi, eine Kooperation mit der Frauenkultur Leipzig e. V.

Olga Costa: Frauen und die mexikanische Moderne
8. März 2023, 18 Uhr
Bildbetrachtungen in der Ausstellung mit Aurelia Rager, Sabine Hoffmann und Alejandra Morteo

Evelyn Richter: Die arbeitende Frau
8. März 2023, 18 Uhr
Führung und Gespräch mit Jeannette Stoschek zur Leipziger Fotografin. Treffpunkt im Foyer

Museum der bildenden Künste
Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig

Eintritt: 10 Euro, 5 Euro ermäßigt

Leipzig: Lesung zum Frauentag mit der Autorin Kathrin Wildenberger

Die Leipziger Autorin Kathrin Wildenberger blickt in ihren Romanen auf dreißig Jahre im Leben einer ostdeutschen Frau. Im Auftaktroman "Montagsnächte" erlebt die 19-jährige Ania eine Dreiecksliebesgeschichte vor dem Hintergrund der friedlichen Revolution in Leipzig im Herbst 1989. Es geht um das Erwachsenwerden in Zeiten des Umbruchs und die Stärke von Träumen. Im zweiten Roman "ZwischenLand" wird die Geschichte von Ania, ihrer Schwester Brit und ihrer Freundin Suse im Sommer 1990 in Leipzig weitererzählt. Im Abschließenden "Unter Träumen" begleitet die Autorin schließlich die Hauptfiguren in die Gegenwart und fragt, was aus den Träumen von einst geworden ist.

Mehr Informationen

Lesung und Gespräch mit Kathrin Wildenberger

Wann und wo?
8. März 2023, 19 Uhr
Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig

Eintritt frei

Leipzig: Dokumentarfilm "Uferfrauen" zu lesbischer Liebe in der DDR

Der Film "Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR" wurde 2019 veröffentlicht. Die Doku der gebürtigen Thüringer Filmemacherin Barbara Wallbraun lässt nach Angaben des Zeitgeschichtlichen Forums sechs Frauen zu Wort kommen, die in der DDR lebten. Sie erzählen von ihrem damaligen Alltag und vom lesbischen Leben unter dem sozialistischen Regime, das sie als Leben am Rand der Gesellschaft empfanden.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Das Zeitgeschichtliche Forum im Zentrum Leipzigs zeigt am Frauentag den Film "Uferfrauen". Bildrechte: PUNCTUM/Alexander Schmidt

Mehr Informationen

Dokumentarfilm "Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR"
Deutschland 2019, 117 Minuten, Regie: Barbara Wallbraun

Wann und wo?
8. März 2023, 19 Uhr
Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig

Eintritt frei

Leipzig: Theater und Märchen von starken Frauen

Die Theaterwissenschaftlerin Wilmi Gerber und der Schauspieler Wolfgang Gerber sind zusammen das Theater WiWo. Bei dieser Lesung entdecken sie starke Frauen im Reich der Märchen. Sie versprechen "eine Reise durch viele Kontinente" für "Menschen fast jeden Alters", bei der sie klugen und selbstbewussten Frauen begegnen.

Mehr Informationen

Wann und wo?
8. März 2023, 19 Uhr
Philippus Leipzig Inklusionshotel
Aurelienstr. 54, 04177 Leipzig

Mehr zu Ausstellungen und Museen in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 08. März 2023 | 06:30 Uhr

Mehr MDR KULTUR