Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche

Ländlicher RaumÜberland-Festival in Görlitz bringt Kultur zurück aufs Land

von Philipp Baumgärtner, MDR KULTUR

Stand: 02. September 2022, 04:00 Uhr

Im Kühlhaus Görlitz findet vom 2. bis 4. September 2022 das Überland-Festival statt. Hier treffen Akteure aus dem ländlichen Raum aufeinander, die sich vernetzen und ihr Zuhause mit innovativen Ideen schöner und lebenswerter machen wollen. Dazu gibt es Workshops und nebenbei auch Kino und Musik. Mit dabei sind u.a. die Bands Husten, Tworna und Banda Comunale. Fünf Gründe, warum sich ein Besuch lohnt.

Wenn der letzte Dorfladen, der letzte Jugendclub oder der letzte Bäcker schließt, verlässt auch ein Stück Leben den Ort. So ist es in vielen Dörfern geschehen. Mit ihnen ist oft auch die Kultur und Nachbarschaftlichkeit gegangen. Dass es nicht so bleiben muss, zeigt das Überland-Festival in Görlitz.

1) Das Land ist nicht "tot"

"Land lebt doch!" ruft der Flyer des Überland-Festivals den Zweiflern entgegen. Das Festival feiert den ländlichen Raum und will zeigen, wie Menschen ihn mit ihren Ideen zu einem besseren Ort machen.

Zahlreiche Akteure sind vor Ort, die selbst einen alten Konsum, einen alten Bahnhof oder leerstehende Industriebrachen "zurückerobert" und umfunktioniert haben. Häufig haben sie das auf eigene Faust gemacht und erst später (finanzielle) Unterstützung bekommen. Das Festival fungiert als großes Vernetzungstreffen, bei dem Besucherinnen und Besucher erfahren, wie solche Projekte gelingen können.

Aber ist das Festival nur etwas für die "Aktiven" vom Land? "Nein, jeder ist eingeladen", sagt Organisator Andreas Willisch. Es sei auch ein Festival für Menschen, die noch nicht aktiv sind oder die "von der Stadt in den ländlichen Raum gucken und dort von den Leuten was lernen wollen".

2) Konkrete Pläne statt Phrasendrescherei

"Wir sehen immer noch so eine Außenperspektive, was den Leuten im ländlichen Raum fehlt und was anders sein müsste. Die Leute, die dort täglich was machen, sind da immer noch sehr leise", sagt Willisch. Es sei wichtig, nicht nur Metagespräche zu führen, sondern auch ganz konkret anzupacken. Da seien sowohl die Menschen vor Ort als auch die Politik in der Pflicht. Letztere konnten vom Überland-Festival schon überzeugt werden.

Im Kühlhaus Görlitz steht beim Festival die Vernetzung im Vordergrund. Die verschiedenen Projekte stellen sich vor und tauschen Erfahrungen aus. Bildrechte: Jörg Gläscher / Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.

Im letzten Jahr war Michael Kretschmer zu Gast, in diesem Jahr wird der Ostbeauftragte Carsten Schneider nach Görlitz kommen. Allerdings nicht für Wahlkampfreden. Denn es gelte ein Grundprinzip, wie Willisch erklärt: "Wir holen die Politiker von der Bühne auf die Augenhöhe der Leute. Und dann geht es um Aufmerksamkeit, um Austausch und natürlich am besten auch um Verabredungen. Dazu, wie vor Ort ganz praktisch geholfen werden kann."

3) Konzerte mit Husten und Banda Comunale

Nach dem Vernetzen und Workshoppen, gibt es im Kühlhaus Görlitz auch was zu feiern. Am Freitag werden die Bands Banda Comunale und Tworna zu hören sein. Für den Samstag konnten die Organisatoren die Band Husten gewinnen, ein Projekt von Singer-Songwriter Gisbert zu Knyphausen. Im Anschluss spielen The toten Crackhuren im Kofferraum und es kann zu Schallplattendisco getanzt werden.

4) Vielfältiges Programm: von "Stressabbau mit Alpakas" bis Podcasting

Generell bietet das Überland-Festival neben dem Netzwerktreffen ein buntes und, besonders am Samstag, umfangreiches Programm. Vom "Stressabbau mit Alpakas" über Filmvorführungen bis hin zu Live-Podcasting gibt es unterschiedliche Angebote.

Auch für Familien lohnt sich ein Besuch. Kinder können beim "Freundeskreis Buchkinder" Bücher drucken und Geschichten schreiben oder an einem anderen Stand lernen, wie man eine Hitsche – also eine Fußbank – baut.

5) Die perfekte Location: das Kühlhaus Görlitz

Ein Highlight ist auch der Veranstaltungsort. Das Kühlhaus war lange Zeit eine verwaiste Industriebrache. Nach der Wende wurde es dem Verfall überlassen. 2006 entdeckten junge Menschen den Ort für sich und wollten ihn neugestalten. Heute, 15 Jahre später, ist das ehemalige Industriegelände wie verwandelt – in einen großen Treffpunkt mit Konzertsaal, Ateliers, Proberäumen und vielem mehr. Aus einer Idee wurde ein ganz realer und heute wichtiger Freiraum für Görlitz. An diesem Wochenende beherbergt das Kühlhaus das Überland-Festival.

Informationen zum Festival"Überland-Festival" in Görlitz

Veranstaltungsort:
Kühlhaus Görlitz
Am Bahnhof Weinhübel 2
02827 Görlitz

Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird gebeten. Diese kann man vor Ort ausfüllen oder vorab im Netz auf landlebtdoch.de

Organisiert wird das Festival vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung und der Robert-Bosch-Stiftung.

Kultur in der Lausitz

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 02. September 2022 | 07:10 Uhr