Kulturelle EmpfehlungenHerbstferien in Thüringen: Zehn Tipps für kreative und neugierige Kinder
Vom 2. bis 14. Oktober 2023 sind in Thüringen Herbstferien. Was Kinder, Jugendliche und Familien in der Zeit unternehmen können, zeigt unsere Übersicht mit Tipps für Erfurt, Weimar, Jena, Gera, Gotha, Rudolstadt und Sonneberg. Das Spektrum reicht von Basteln, Theater spielen über Drachen steigen lassen bis zu Wandern. Infos zu den Ferienangeboten inklusive Adressen und Serviceinformationen finden Sie hier.
Inhalt des Artikels:
- Rudolstadt: Herbstferien auf dem Schloss
- Sonneberg: Basteln und Halloween im Museum
- Gotha: Wappen und Symbole gestalten
- Jena: Mit der Familie ins Zeiss-Planetarium
- Burg Posterstein: Rätsel über Essen und Ritter
- Gera: Zähne und Tiere im Museum für Naturkunde
- Weimar: Nachts ins Museum oder Münzen prägen
- Erfurt: Eigenes Musiktheater entwickeln
- Schleiz: Wandern und Natur rund um Schloss Burgk
- Bad Liebenstein: Drachen bauen und fliegen lassen
Rudolstadt: Herbstferien auf dem Schloss
Auf der Heidecksburg können sich Kinder in den Herbstferien auf die Spuren des weißen Goldes begeben und unzählige Tassen, Kannen und Figuren aus wertvollem Thüringer Porzellan entdecken. Im Anschluss an den spannenden Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung bekommen sie die Möglichkeit, in fantasievollen Kostümen ihre Lieblings-Figurenszenen nachzustellen.
Weitere Informationen (zum Aufklappen)
"Auf den Spuren des weißen Goldes" im Schloss Heidecksburg
11. Oktober 2023
Wo?
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
Kosten: 3 Euro
Das Museum bittet um telefonische Anmeldung. Weitere Informationen auf der Museums-Website.
Sonneberg: Basteln und Halloween im Museum
Das Spielzeugmuseum in Sonneberg ist immer einen Ausflug wert. In den Herbstferien lohnt sich der Besuch besonders: Im Workshop "Reise in die Zukunft" können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Außerirdische aus Pappe und Glitzersteinen basteln. Oder sie entwerfen in einem weiteren Workshop eine Turnerfigur am Reck aus Holz, die sich mit einem ganz einfachen Mechanismus bewegen lässt.
Passend zur Jahreszeit lädt das Museum Erstklässler dazu ein, etwas Gruseliges und Dekoratives für Halloween zu basteln. Dabei steht ihnen die Spielzeugdesignerin Kristina Dietzel zur Seite, die für ihre außergewöhnlichen Teddy-Bären bekannt ist.
Weitere Informationen (zum Aufklappen)
Workshop "Reise in die Zukunft"
Termine: 4. und 10. Oktober 2023, jeweils 13 bis 16 Uhr
Materialkosten: 4 Euro zzgl. Eintritt
Workshop "Turnerfigur aus Holz"
Termine: 5. und 11. Oktober 2023, 13 bis 16 Uhr
Materialkosten: 4 Euro zzgl. Eintritt
Workshop "Halloweenfiguren"
Termin: 12. Oktober 2023, 13 bis 16 Uhr
Materialkosten: 3 Euro, zzgl. Eintritt
Wo?
Deutsches Spielzeugmuseum
Beethovenstraße 10
96515 Sonneberg
Weitere Informationen auf der Museums-Website.
Eintritt:
Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Familienkarte 12 Euro
Gotha: Wappen und Symbole gestalten
Bis heute drücken Menschen Zugehörigkeit und Gemeinschaft gerne mit Symbolen und Logos aus, zum Beispiel bei Modemarken und Emblemen von Sportvereinen. Das hat eine lange Tradition: Schon im Mittelalter hatten Fürsten- oder Herzogshäuser Wappen, um ihr Eigentum zu kennzeichnen. Und Menschen in Klubs wie den Freimaurern hatte Symbole, die nur Mitglieder kannten. Auf Schloss Friedenstein in Gotha können Kinder ab 10 Jahren in einem zweitägigen Workshop viel über Wappen lernen und auch ein eigenes Wappen entwerfen. An einem anderen Tag können Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mehr über geheime Symbole seit dem Alten Ägypten erfahren. In weiteren Workshops geht es um die Geschichte der Stadt Gotha, die Arbeit im Urzeit-Labor oder steinerne Bildtafeln.
Weitere Informationen (zum Aufklappen)
Programm und Termine:
Einblick in die Wappenkunde (ab 10 Jahre)
Zweitägiger Workshop am 5. und 6. Oktober 2023, jeweils von 10 bis 14 Uhr
Ein Anmeldung ist erforderlich.
"Leuchtende Stadt – Gotha" (für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren)
5. Oktober 2023, 10 Uhr
Ein Anmeldung ist erforderlich, Materialkosten: 2 Euro
Mysterien und geheimnisvolle Symbole
11. Oktober 2023, 10 bis 11:30 Uhr
Ein Anmeldung ist erforderlich.
Schaupräparation
11. Oktober 2023, 10 bis 12 Uhr
"Geschichten über Geschichten" (für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren)
12. Oktober 2023, 10 Uhr
Ein Anmeldung ist erforderlich, Materialkosten: 2 Euro
Wo?
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Weitere Information zum Programm finden Sie auf der Website.
Jena: Mit der Familie ins Zeiss-Planetarium
Das Zeiss-Planetarium Jena zeigt nicht nur regelmäßig den aktuellen Sternenhimmel. Dort lernen Kinder auch darüber hinaus viel über das Weltall. Das Bildungsprogramm "Planeten" etwa verspricht faszinierende Bilder der Landschaften auf den Planeten unseres Sonnensystems für Kinder ab 8 Jahren. In "Unser Weltall" wird das Planetarium zum Raumschiff und fliegt zu Sonne, Mond und Planeten, und in der "Zeitreise" erfahren Kinder etwas über die Ursprünge des Universums. Die Familienprogramme richten sich an jüngere Kinder – teilweise inklusive Musicals oder Animationsfilmen.
Weitere Informationen (zum Aufklappen)
Programm und Termine (Auswahl):
Bildungsprogramm "Zeitreise" (ab 8 Jahre)
1. und 6. Oktober 2023, jeweils 11:30 Uhr
7. und 10. Oktober 2023, jeweils 14:30 Uhr
9. Oktober 2023, 16 Uhr
11. und 13. Oktober 2023, 13 Uhr
Bildungsprogramm "Planeten" (ab 8 Jahre)
2. und 6. Oktober 2023, jeweils 14:30 Uhr
13. Oktober 2023, 10 Uhr
Bildungsprogramm "Unser Weltall" (ab 8 Jahren)
4., 7. und 11. Oktober 2023, jeweils 11:30 Uhr
9. Oktober 2023, 10 Uhr
12. Oktober 2023, 14:30 Uhr
Wo?
Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5
07743 Jena
Weitere Information zum Programm finden sich auf der Website.
Burg Posterstein: Rätsel über Essen und Ritter
Auf der Burg Posterstein im Altenburger Land geht es in den Herbstferien ums Essen: Was aßen die Rittersleute oder Bauern im Mittelalter? Welche kuriosen Tiere landeten wirklich im Kochtopf? Gab es in "Theegesellschaften" tatsächlich nur Tee? Die Teilnehmer*innen des Herbstferien-Programms können vom 30. September bis 15. Oktober spannende Rätselfragen wie diese lösen. Außerdem ist in den Schulferien "Die Kinderburg" geöffnet: In der interaktiven Familien-Ausstellung können junge Besucher*innen herausfinden, wie Kinder im Mittelalter lebten oder was ein Kettenhemd wiegt.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Herbstferien-Rätsel: Da brat‘ mir einer einen IGEL – Was kam früher auf den Tisch?"
30. September bis 15. Oktober 2023, ganztags
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wo?
Museum Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein
Eintritt:
5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
Weitere Informationen finden sich auf der Website des Museums.
Gera: Zähne und Tiere im Museum für Naturkunde
Vom Backenzahn eines Waldelefanten über ein Eisbär-Gebiss bis hin zu einem Zahn eines Riesenhais – das Museum für Naturkunde stellt in den Herbstferien Fresswerkzeuge des Tierreichs vor. Kinder können in der Ausstellung echte Gebisse und Schnäbel unter die Lupe nehmen und zum Abschluss einen "beißwütigen" Hai zum Mitnehmen basteln.
In einem zweiten Ferienprogramm geht es um funkelnde Kristalle, Mineralien und Fossilien, die Millionen Jahre alt sind. Sie stammen aus Steinbrüchen, von Bergen oder aus den Tiefen der Erde. Die Kinder erfahren, wo Mineralien und Fossilien in der Region Gera vorkommen. Außerdem können sie ein Ammoniten-Fossil kopieren und mitnehmen.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Herbstferienprogramm: Zähne, Schnäbel und Co. – Fresswerkzeuge im Tierreich"
1., 3., 4. und 10., 12., 13., 14. Oktober 2023, jeweils 14 Uhr
"Herbstferienprogramm: Mineralien und Fossilien"
5., 6. und 13. Oktober 2023, jeweils 14 Uhr
11. Oktober 2023, 13 Uhr
Wo?
Museum für Naturkunde Gera
Nicolaiberg 3
07545 Gera
Eintritt ins Museum:
Erwachsene: 5 Euro, Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche: 3 Euro
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.
Weimar: Nachts ins Museum oder Münzen prägen
Zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise im Dunkeln lädt das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens ein. Ausgestattet mit Taschenlampen können Kinder den Spuren der frühen Menschen von der Steinzeit bis in das Mittelalter folgen – und dabei Geistern der Vergangenheit begegnen. Wem das zu gruselig ist, kann stattdessen bei dem Workshop "Taler, Taler, du musst wandern" eigene Münzstempel und keltische Münzen prägen oder beim Familientag am 7. Oktober gemeinsam mit dem Glaskünstler Olaf Tappert das Perlendrehen lernen.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Nachts im Museum - Taschenlampenführung"
5. und 10. Oktober 2023, jeweils um 17, 17:30, 18 und 18:30 Uhr
Für Kinder ab 7 Jahren
"Taler, Taler, du musst wandern"
12. Oktober 2023, um 11, 13 und 15 Uhr
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren
"Zum Dahinschmelzen - Perlendrehen im Museum"
Familientag mit Live-Handwerk
7. Oktober 2023, inkl. Schmuck-Workshop um 11, 13 und 15 Uhr
Wo?
Museum für Ur- und Frühgeschichte
Humboldtstraße 11
99423 Weimar
Eintritt ins Museum:
Erwachsene: 3,50 Euro, Schüler*innen: 1 Euro, Familien: 6 Euro
Erfurt: Eigenes Musiktheater entwickeln
In den Herbstferien können Kinder ab 8 Jahren an fünf Nachmittagen ein eigenes Musiktheater entwickeln – und zwar in der Studio.Box, einer kleinen Bühne am Theater Erfurt. Vorkenntnisse sind nicht nötig, wichtig sind nur Lust auf Theater, Musik und Bewegung.
Mehr Informationen (zum Ausklappen)
"Herbstferien im Theater"
9. bis 12. Oktober 2023, jeweils von 10 bis 14 Uhr
13. Oktober 2023, von 14 bis 18 Uhr
Teilnahmebeitrag: 20 Euro
Um eine Anmeldung bis zum 25. September 2023 wird gebeten.
Wo?
Theater Erfurt
Theaterplatz 1
99084 Erfurt
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Theaters Erfurt.
Schleiz: Wandern und Natur rund um Schloss Burgk
Uralte Buchen und Kastanien, durchs Laub huschende Feuersalamander und Molche oder die Schreie von Turmfalken am Himmel – das alles sehen, hören und erleben Kinder, die an einer Wanderung um Schloss Burgk unternehmen. Gemeinsam mit der Naturführerin Ilona Herden können sie in den Herbstferien die "Schatzkiste Natur" entdecken. Dabei werden verschiedene Pfade erkundet, die um die mittelalterliche Burg führen, vom Wald bis zum Ufer der Oberen Saale.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
"Schatzkiste Natur"
4. und 5. Oktober 2023, jeweils ab 9:30 Uhr (Dauer ca. 5 Stunden)
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Kosten: 6 Euro, 9 Euro für zwei Tage
Anmeldung erforderlich.
Wo?
Museum Schloß Burgk
Burgk 17
07907 Schleiz
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Schloss Burgk.
Bad Liebenstein: Drachen bauen und fliegen lassen
Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit, um Drachen steigen zu lassen. Doch wie können selbstgebaute Drachen aussehen und welche Drachen fliegen am besten? Das können interessierte Kinder ab 7 Jahren in der Jugendkunstschule in Bad Liebenstein lernen. Durch ausprobieren, gestalten und testen können eigene Ideen und Fantasien umgesetzt werden – so entstehen ganz verschiedene Drachenformen, egal ob quadratisch, rechteckig, trapezförmig oder rund. Ziel ist es, eine fröhliche und kreative Zeit zu haben und die kunterbunten Drachen im Anschluss in der freien Natur fliegen zu lassen.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Drachenbau
2. bis 4. Oktober 2023, jeweils von 10 bis 15 Uhr
Für Kinder ab 7 Jahren
Kosten: 105 Euro pro Kurs
Wo?
JugendKunstschule
Salzunger Str. 6
36488 Schweina
OT Bad Liebenstein
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kunstschule.
(Eigenrecherche MDR KULTUR und MDR THÜRINGEN; Redaktionelle Bearbeitung: Valentina Prljic)
Mehr Kultur für Kinder und Jugendliche
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 13. Februar 2023 | 08:40 Uhr