Kulturelle Empfehlungen Winterferien in Thüringen: Tipps für kreative und neugierige Kinder
Hauptinhalt
Vom 13. bis 17. Februar sind in Thüringen Winterferien. Was Kinder und Jugendliche in der Zeit unternehmen können, zeigt unsere Übersicht mit Tipps für Weimar, Erfurt, Sonneberg, Jena, Rudolstadt, Gera und Altenburg. Das Spektrum reicht von Taschenlampen-Touren über mehrtägige Bastel-Workshops bis zu besonderen Aufführungen im Planetarium Jena. Infos zu den Ferienangeboten inklusive Adressen und Serviceinformationen finden Sie hier.

Auf dieser Seite:
- Rudolstadt: Maskenball im Schloss Heidecksburg
- Sonneberg: Traditionelles Spielzeug herstellen
- Weimar: Mit der Taschenlampe durchs Museum
- Altenburg: Basteln, bohren, hämmern
- Jena: Familienprogramm im Planetarium
- Gera: Bei den Mammuts aus der Eiszeit
- Erfurt: Wissenswertes über die Geschichte der Innenstadt
Rudolstadt: Maskenball im Schloss Heidecksburg
Feiern wie in alten Zeiten: Das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg veranstaltet einen Maskenball im großen Festsaal. Kinder von 6 bis 12 Jahren können sich als Prinz oder Prinzessin verkleiden oder in der museumspädagogischen Werkstatt eigene Masken basteln.
Weitere Informationen
Maskenball im Schloss Heidecksburg
Donnerstag, 16. Februar 2023
Wo?
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
Kosten: 3 Euro
Das Museum bittet um Anmeldung. Weitere Informationen auf der Museums-Website.
Sonneberg: Traditionelles Spielzeug herstellen
Das Spielzeugmuseum in Sonneberg ist immer einen Ausflug wert. In den Winterferien lohnt sich der Besuch besonders: Dann können Kinder und Familien nicht nur über die vielen besonderen Spielwaren vor Ort staunen, sondern selbst gestalterisch werden. Passend zur Jahreszeit werden Workshops angeboten, bei denen nach tradtioneller Art pappgeprägtes Spielzeug hergestellt werden kann – in Form von Schneemännern. Auch Faschingsmasken können in einem Kurs mit viel Kreativität in unverwechselbare Einzelstücke verwandelt werden.
Weitere Informationen
Workshop "Schneemänner, Zauberer & Co."
Termine: 14., 16. und 21. Februar, jeweils 13 bis 16 Uhr
Materialkosten: 4 Euro zzgl. Eintritt
Workshop "Faschingsmasken"
Termin: 15. Februar, 13 bis 16 Uhr
Materialkosten: 5 Euro (Vorrat an Masken ist begrenzt)
Deutsches Spielzeugmuseum
Beethovenstraße 10
96515 Sonneberg
Eintritt:
Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Familienkarte 12 Euro
Weimar: Mit der Taschenlampe durchs Museum
Speziell für Familien bietet das Museum Neues Weimar eine Taschenlampentour an. Dabei gilt es, gemeinsam Museumsschätze zu entdecken – etwa Gemälde, Porträts oder geheimnisvolle Objekte. Außerdem verspricht das Haus einen Gang durch ein Treppenhaus, das normalerweise verborgen ist.
Weitere Informationen
Taschenlampentour "Nachts im Museum"
Freitag, 17. Februar 2023, 18:30 bis 19:30 Uhr
Wo?
Museum Neues Weimar
Jorge-Semprún-Platz 5
99423 Weimar
Preise:
Erwachsene: 8 Euro, Schüler*innen (7-15 Jahre): 5 Euro
Für höchstens 20 Personen. Zugang mit Rollstuhl möglich.
Altenburg: Basteln, bohren, hämmern
Das Lindenau-Museum Altenburg bietet verschiedene Ferienkurse an. So können Kinder ab 6 Jahren ein gemütliches Zuhause für einen geruhsamen Winterschlaf basteln. In einem Zwei-Tages-Kurs sollen dabei Höhlen, Nester oder Kuschelwolken aus Naturmaterialien entstehen – nach Vorbildern aus der Tierwelt. Ältere Kinder ab 12 Jahren bauen Utensilien für eine Winterolympiade aus Holz – egal ob Snowboard, Medaille oder etwas ganz anderes. Wer eher etwas aus Textilien nähen möchte, kann in einem Kurs an der Nähmaschine eine Handy-Tasche erstellen. In einem anderen Kurs über drei Tage sollen Pop-Up-Faltbücher aus Papier entstehen. Darüber hinaus plant das Museum noch mehrere weitere Workshops.
Weitere Informationen
Winterferienprogramm "Winterschlaf" (ab 6 Jahren)
Montag, 13. Februar bis Dienstag, 14. Februar 2023, jeweils 10 bis 14 Uhr
Winterferienprogramm "Winterolympiade" (ab 12 Jahren)
Dienstag, 14. Februar 2023, 10 bis 14 Uhr
Winterferienprogramm "Warm verpackt – Dein Handy bekommt eine Tasche" (ab 10 Jahren)
Dienstag, 14. Februar 2023, 10 bis 14 Uhr, weiterer Kurs am Mittwoch, 15. Februar 2023, 10 bis 14 Uhr
Winterferienprogramm "Mit Pop-Up-Welten durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter" (ab 10 Jahren)
Mittwoch, 15. Februar bis Freitag, 17. Februar 2023, jeweils 10 bis 14 Uhr
Wo?
Lindenau-Museum Altenburg
Kunstgasse 1
Preise, Anmelde-Informationen und weitere Kurse und Workshops auf der Website des Museums
Jena: Familienprogramm im Planetarium
Das Zeiss-Planetarium Jena zeigt nicht nur regelmäßig den aktuellen Sternenhimmel. Dort lernen Kinder auch darüber hinaus viel über das Weltall. Das Bildungsprogramm "Planeten" etwa verspricht faszinierende Bilder der Landschaften auf den Planeten unseres Sonnensystems für Kinder ab 8 Jahren. Die Familienprogramme richten sich an noch jüngere Kinder – mit Musicals oder Animationsfilmen.
Weitere Informationen
Programm und Termine (Auswahl):
Musical "Der Notenbaum" (ab 5 Jahren)
Sonntag, 19. Februar 2023, 11:30 Uhr
Film "Ferien unter Sternen" (ab 5 Jahren)
Montag, 13. Februar 2023
Bildungsprogramm "Planeten" (ab 8 Jahren)
Freitag, 17. Februar 2023, 18:30 Uhr
Wo?
Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5
07743 Jena
Gera: Bei den Mammuts aus der Eiszeit
Hier können Kinder echte Knochen aus der Eiszeit bestaunen – von Wollhaarmammut, Höhlenhyäne oder einem Höhlenbär. Außerdem erfahren sie, welche Eiszeit-Überbleibsel im Raum Gera entdeckt worden sind. Anschließend können selbst Höhlenmalereien zum Mitnehmen angefertigt werden. Eine andere Veranstaltung führt Kinder auf den alten Dachboden des Schreiberschen Hauses, wo viele Tierpräparate aus vergangenen Zeiten schlummern. Und beim Programm "Biber und Fischotter" lernen die Kinder unter anderem, woran man echte Biberstämme erkennt und wie die Tiere leben.
Weitere Informationen
Winterferienprogramm: Tiere der letzten Eiszeit
Samstag, 11. Februar 2023, 14 Uhr
telefonische Voranmeldung empfohlen
Winterferienprogramm: Dachbodenführung
Samstag, 11. Februar 2023, 11 Uhr
Dienstag, 14. Februar 2023, 14 Uhr
Winterferienprogramm: Biber und Fischotter
Sonntag, 12. Februar 2023, 14 Uhr
Wo?
Museum für Naturkunde
Nicolaiberg 3
07545 Gera
Erfurt: Wissenswertes über die Geschichte der Innenstadt
Das Stadtmuseum informiert in seiner Sonderausstellung "Modell Innenstadt" über den Wandel Erfurts anhand von viele städtebaulichen Modellen und Planungszeichnungen. In den Ferien bietet das Haus einen kindgerechten Rundgang an - mit anschließendem Kreativprogramm: Kinder können eigene Häuser aus alten Milchtüten gestalten.
Weitere Informationen
Ferienprogramm zur Ausstellung "Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt"
Mittwoch, 15. Februar 2023, 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Wo?
Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch"
Johannesstraße 169
99084 Erfurt
Kosten:
1 Euro pro Kind
(Eigenrecherche MDR KULTUR; Redaktionelle Bearbeitung: Hendrik Kirchhof)
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 18. Dezember 2022 | 14:15 Uhr