Ausflugsziele Wo sich in Leipzig und Halle der goldene Herbst besonders gut genießen lässt
Hauptinhalt
Picknicken oder spazieren gehen, an der Saale entlangwandern oder sich auf Entdeckungstour durch geheime Gärten begeben: Was gibt es schöneres als einen herbstlichen Ausflug in die buntgefärbte Natur? Wir haben für Sie sechs Kulturtipps für die Regionen Leipzig und Halle zusammengestellt, an denen sich goldene Herbsttage besonders gut genießen lassen.

Auf dieser Seite:
- Leipzig: Picknick im Clara-Zetkin-Park
- Leipzig: Duft- und Tastgarten
- Halle: Dölauer Heide lockt mit Wald, Steinzeitgräbern und Aussichtsturm
- Dieskau bei Halle: Schloss und Schlosspark – ein Geheimtipp
- Halle: Saalewanderung mit Burg Giebichenstein und Höhlenversteck
- Schloss Hubertusburg: idyllischer Spaziergang mit Rokoko-Flair
Leipzig: Picknick im Clara-Zetkin-Park
Der Clara-Zetkin-Park ist ein beliebter Freizeit- und Erholungsort im Süden Leipzig. Die Anfänge der Anlage gehen auf die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA) von 1897 zurück. Von Faltschachtelmaschine bis Geldschrank, von Ulrich Bier bis Pulsnitzer Lebkuchen, vom Abreißkalender bis zur Raubtierfalle – 3.000 Aussteller präsentierten sich in Pavillons und prächtigen Hallen. Diese Ausstellung lässt sich bei einer Parkführung noch heute entlang der historischen Wege und Teiche im Park zurückverfolgen. Dabei erhalten Sie spannendes Hintergrundwissen über die Parkanlage, die einst ein Theater und sogar das "Alte Rathaus" beherbergt hat. Und auch Kindern wird im Clara-Zetkin-Park einiges geboten: Der Spielplatz am Rennbahnweg bietet jede Menge Abenteuer.
Mehr Informationen
Clara-Zetkin-Park I 04107 Leipzig
Nächste Termine für den Parkrundgang:
10. September 2022
9. Oktober 2022
Treffpunkt: Herzliya-Platz (Kreisverkehr), Parkbänke
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 9 Euro / 7 Euro (ermäßigt)
Eine Anmeldung vorab ist erforderlich!
Leipzig: Duft- und Tastgarten
Mit allen Sinnen durch die Natur: Im Duft- und Tastgarten im Leipziger Friedenspark können Kinder und Erwachsene rund 500 verschiedene Pflanzenarten durch Riechen, Tasten und Hören erkunden. Insgesamt 78 Hochbeete und acht Themengärten laden ein, Düfte, Geräusche und Materialien zu entdecken.
Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich der Botanische Garten der Universität Leipzig, der wohlgemerkt der älteste seiner Art in ganz Deutschland ist. Hier können Sie die pflanzliche Vielfalt der Halbwüsten Amerikas, Afrikas und Madagaskars sowie der Tropen entdecken oder hunderten bunten Tagfaltern im Schmetterlingshaus einen Besuch abstatten.
Mehr Informationen
Duft- und Tastgarten I Liebigstraße 28, 04103 Leipzig
Öffnungszeiten:
Mai bis September: 9 bis 20 Uhr
Oktober: 9 bis 18 Uhr
November bis Februar: geschlossen
Der Eintritt ist kostenlos!
Botanischer Garten I Linnéstraße 1, 04103 Leipzig
Öffnungszeiten:
Freiland Standort Linnéstraße:
November bis Februar: täglich 9 bis 16 Uhr
März, April, Oktober: täglich 9 bis 18 Uhr
Mai bis August: täglich 9 bis 20 Uhr
September:täglich 9 bis 19 Uhr
Gewächshäuser:
März und Oktober: 13 bis 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 bis 16 Uhr
April bis September: Dienstag bis Freitag: 13 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 bis 18 Uhr
November bis Februar: geschlossen
Halle: Dölauer Heide lockt mit Wald, Steinzeitgräbern und Aussichtsturm
Die Dölauer Heide ist der große Stadtwald von Halle, der gerade im Herbst ein idealer Ort für einen Ausflug ist. Dabei ist in der Heide nicht nur die Natur ein Genuss, es gibt auch die Möglichkeit für interessante geschichtliche Erkundungen.
So gibt es mehrere Stellen mit eindrucksvollen, quadratischen Steinpackungsgräbern. Auch die Reste der sogenannten Schwedenschanze sind noch begehbar, einer militärischen Stellung aus dem Dreißigjährigen Krieg. Als Krönung des Ausflugs kann auf dem Kolkturmberg ein Aussichtsturm bestiegen werden, der einen wunderbaren Blick sowohl über die Stadt Halle, wie auch weit ins Umland ermöglicht.
Mehr Informationen
Anfangspunkte der Wanderung durch die Dölauer Heide:
- Hubertusplatz (06120 Halle, Osten der Heide)
- Heidebahnhof (06120 Halle, Mitte der Heide)
- Heidesee (Am Heidebad 10, 06126 Halle, Westen der Heide)
- Heideweg (06120 Halle, Norden der Heide)
Dieskau bei Halle: Schloss und Schlosspark – ein Geheimtipp
Dicht bei Halle liegt das Renaissanceschloss Dieskau mit seinem einzigartigen Charme des Verfalls der letzten Jahrhunderte. Ein gemütliches Schlosscafé lädt zum Verweilen ein. Herbstliche Stimmung stellt sich aber vor allem dann ein, wenn man den umfangreichen Schlosspark erwandert. Er ist circa 67 Hektar groß und wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Als Vorbild diente der berühmte Wörlitzer Park. Es gibt große Teiche, alte Bäume, Kanäle, antik inspirierte Statuen und ein modern nachgestaltetes "chinesisches Teehaus". Am Osttor wartet eine große Glocke im japanisch inspirierten Stil darauf, dass die Besucherinnen und Besucher einen klingenden Glockengruß in die Herbstluft entsenden.
Mehr Informationen
Schloss und Schlosspark Dieskau
Schloßplatz 1, 06184 Kabelsketal
Halle: Saalewanderung mit Burg Giebichenstein und Höhlenversteck
Entlang der Saale kann man in Halle stundenlang wandern und spazierengehen. Einen guten Ausgangspunkt für eine Herbstwanderung bietet beispielsweise die Ziegelwiese mit ihrer großen Wasserfontäne. Entlang am Riveufer, vorbei an hohen Felsen bis zur berühmten über der Saale thronenden Burg Giebichenstein. Weiter der Saalepromenade folgend gelangt man schließlich zu den Brandbergen, einer langgestreckten Felsenformation samt begehbarer Höhle. Am Ende der Saalepromenade wartet die kühn geschwungene Forstwerderbrücke, von der aus man zur naheliegenden Straßenbahnhaltestelle in Trotha gelangt.
Mehr Informationen
Die Route:
- Ziegelwiese (Peißnitzstraße, 06108 Halle)
- Riveufer
- Burg Giebichenstein (Straßenbahnhaltestelle "Burg Giebichenstein")
- Saalepromenade
- Forstwerderbrücke (Weg über die Pfarrstraße zur Straßenbahnhaltestelle "Pfarrstraße")
Schloss Hubertusburg: idyllischer Spaziergang mit Rokoko-Flair
Das idyllische Schloss Hubertusburg in Wermsdorf, fertig erbaut im Jahr 1752, ist umgeben von einem Naherholungsgebiet, dem Wermsdorfer Wald und mehreren Seen. Wer raus in die Natur will, gelangt auf verschiedenen Wanderwegen zum größten Rokoko-Schloss Sachsens und einem der monumentalsten Jagdschlösser Europas. Im Inneren des Schlosses präsentiert die Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) aktuell die Ausstellung "Raumschiff Hubertusburg. Traumschloss im Wandel".
Die märchenhafte Schlossanlage eignet sich für einen ausgiebigen Spaziergang und bietet auch für Kinder einiges zu entdecken.
Mehr Informationen
Schloss Hubertusburg I 04779 Wermsdorf
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstag bis Sonntag (sowie an Feiertagen): 10 bis 17 Uhr
Noch bis zum 31. Oktober 2022 werden regelmäßig Führungen durch die Schlossanlage angeboten.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 17. April 2022 | 11:00 Uhr