Märchentheater, Schlossführungen, Kindermuseum Kultur erleben: Fünf Ausflugsziele im Winter rund um Leipzig und Halle
Hauptinhalt
Auch im Winter kann man mit der Familie oder Freund*innen Ausflüge unternehmen, um Kultur zu entdecken. Ob sich der Winter nun von seiner frostgen oder verregneten Seite zeigt. Wir haben Empfehlungen, was Sie in der Region um Leipzig und Halle erleben können: Wie wäre es zum Beispiel mit Märchen im Puppentheater, einem Besuch im Kindermuseum oder den Zaubersprüchen im Merseburger Dom?
Auf dieser Seite:
- Für Puppentheater-Fans: Dornröschen und Co. in Leipzig oder Halle
- Für Aktive: Kindermuseum Unikatum in Leipzig
- Für Wissenschaftsinteressierte: Himmelsscheibe und Reiternomaden in Halle
- Für Gefühlvolle: Die Macht der Emotionen in Halle erkunden
- Für Musikbegeisterte und Erkundungsfreudige: Besuch im Merseburger Dom
Für Puppentheater-Fans: Dornröschen und Co. in Leipzig oder Halle
Schon immer waren die kalten Monate des Jahres die Zeit, in der man am Feuer zusammenrückte und sich Geschichten erzählt hat. Und diese Tradition lässt sich heute am besten im Puppentheater weiterführen. So zum Beispiel im Puppentheater Sterntaler in Leipzig. Hier können sich Familien mit jüngeren Kindern in magische Geschichtenwelten entführen lassen. Für kleine und große Puppentheater-Fans gibt es Stücke wie "Der Wolf und die sieben jungen Geisslein", "Rotkäppchen und Herr Wolf" oder "Pettersson und Findus".
Auch das Figurentheater Märchenteppich im Zentrum von Halle ist für seine liebevollen Inszenierungen bekannt und begeistert Kinder mit seiner Wohnzimmer-Atmosphäre. In diesem Winter stehen zum Beispiel "Frau Holle", "Der kleine Häwelmann" und "Das Märchen vom Mondkiesel" auf dem Programm. Für Erwachsene gibt es auch die "Märchen zur Nacht" ab 21 Uhr.
Mehr Informationen
Puppentheater Sterntaler
Talstraße 30
04103 Leipzig
Im Sterntaler zahlt jede Person unabhängig vom Alter 8 Euro.
Figurentheater Märchenteppich
Kleine Ulrichstraße 11
06108 Halle (Saale)
Im Märchenteppich zahlen Kinder 8 Euro und Erwachsene 10 Euro, für die Märchen zur Nacht sind 16 Euro zu zahlen.
Termine entnehmen Sie bitte den oben verlinkten Webseiten.
Für Aktive: Kindermuseum Unikatum in Leipzig
Gerade für Kinder kann ein Besuch im Museum schnell langweilig und anstrengend werden. Nicht so im Unikatum in Leipzig: Hier können die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher die Themen erkunden und anfassen. Aktuell führt eine Ausstellung in die Welt der Ernährung. Im Projektraum zum Thema Virtual Reality können Kinder selbst virtuelle Wesen erschaffen und im Museumscafé gibt es dann auch viel Raum für Utopien.
Mehr Informationen
Kinder- und Jugendmuseum Unikatum
Adresse:
Unikatum Leipzig
Zschochersche Str. 26
04229 Leipzig
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 14 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
In den Ferien: Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Eintritt:
Einzelticket: 6 Euro, 2 Personen: 10 Euro, Familienticket: 18 Euro
Kinder bis 2 Jahre haben freien Eintritt.
Für Wissenschaftsinteressierte: Himmelsscheibe und Reiternomaden in Halle
Manche Traditionen reichen so weit zurück, dass wir kaum noch wissen, woher sie kommen. Im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle kann man jedoch nach den Ursprüngen forschen. Das Museum gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa und erzählt von 400.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Das berühmteste Ausstellungsobjekt, die Himmelsscheibe von Nebra, ist hier ausgestellt. Ebenso kann die Schamanin von Bad Dürrenberg in der Dauerausstellung bewundert werden. Die aktuelle Sonderausstellung "Reiternomaden in Europa" führt in die frühmittelalterlichen Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn.
Mehr Informationen
Adresse:
Landesmuseum für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag, von 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen, von 10 bis 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 9 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 3 Euro.
Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt.
Für Gefühlvolle: Die Macht der Emotionen in Halle erkunden
Freude, Trauer, Rührung – das Leben wird von großen Gefühlen begleitet und beeinflusst. Wie Emotionen entstehen und welchen Einfluss sie auf uns haben, erzählt die Ausstellung der Franckeschen Stiftungen. Die Schau lädt besonders Kinder und Jugendliche ein, ihre Gefühlswelten zu entdecken: Ein interaktiver Parcours, der durch sieben Räume führt, bringt dem Publikum verschiedene Gefühlslagen nahe. Der zweite Teil der Ausstellung fragt schließlich: Wie geht es dir? Antworten können die Besucherinnen und Besucher in Gefühlstagebücher schreiben, Schwärmereien in den Liebesbriefkasten werfen und unangenehme Erinnerungen schreddern.
Mehr Informationen
Sonderausstellung "Die Macht der Emotionen"
Jahresausstellung für junge Menschen in den Franckeschen Stiftungen Halle
Adresse:
Historisches Waisenhaus
Franckeplatz 1, 06110 Halle
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10 bis 17 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Für Musikbegeisterte und Erkundungsfreudige: Besuch im Merseburger Dom
Ein Besuch im Merseburger Dom lohnt sich immer: Vom Turm aus haben Besucherinnen und Besucher bei Führungen einen besonderen Blick über die Umgebung. In der Krypta kann der Domschatz besichtigt werden, der nicht nur mit den berühmten Zaubersprüchen überrascht. Familien können auch mit den Projekten des "KinderDomusMerseburch" auf Zeitreise gehen, der eigentlich für Schulprojekte gedacht ist. Dabei geht es beispielsweise zur Krönung Heinrichs II., die Merseburger Zaubersprüche werden vorgestellt, und Klanginteressierte können die prächtige Orgel im Merseburger Dom, die "Königin der Instrumente", mit ihrer Klanggewalt und Funktionsweise kennenlernen. Ein ganz besonderes Erlebnis sind die regelmäßig stattfindenden Konzerte.
Weitere Informationen
Adresse:
Dom Merseburg
Domplatz 7
06217 Merseburg
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr
Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr
Für Termine zu Konzerten oder Angeboten des KinderDomusMerseburch schauen Sie bitte auf die Website des Merseburger Doms.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 15. Dezember 2022 | 08:40 Uhr