
Empfehlungen Herbstferien in Magdeburg, der Altmark und dem Harz: Acht Tipps für kreative Kinder
Hauptinhalt
16. Oktober 2023, 08:15 Uhr
Von 16. bis 30. Oktober 2023 können Kinder in Sachsen-Anhalt in den Herbstferien jede Menge Abenteuer erleben. Wie wäre es zum Beispiel, in Magdeburg ins Mittelalter zu reisen oder seine eigene Kunst zu gestalten, in Blankenburg die Festung Regenstein zu erkunden oder im Freilichtmuseum Diesdorf kreativ zu werden und eine Rübenlaterne zu schnitzen? Hier eine Auswahl an Tipps für die Ferien mit den wichtigsten Informationen zu Terminen und Adressen.
Inhalt des Artikels:
- Diesdorf: Basteln, Schnitzen und Handwerk entdecken
- Magdeburg: Technik erforschen und experimentieren
- Magdeburg: Kreativ werden im Kunstmuseum
- Magdeburg: Leben wie im Mittelalter
- Blankenburg: Ornamente weben und Spielzeug bauen
- Blankenburg: Burg und Festung Regenstein
- Oberharz am Brocken: Theater in der Höhle
- Wernigerode: Mit dem Gespenst durchs Schloss
Diesdorf: Basteln, Schnitzen und Handwerk entdecken
Wie hat der Alltag zu Ur-Urgroßmutters Zeiten ausgesehen? Jedenfalls deutlich anders als heute. Das erfahren Kinder beim "Entdeckertag" im Freilichtmuseum Diesdorf. Kinder ab 6 Jahren können hier lernen, wie man aus Ackerknollen gruselige Rübenlaternen schnitzt, aus Wolle bunte Glücksarmbänder zwirbelt oder aus Stroh kleine Figürchen und Puppen bindet. Sie können auch erleben, wie der Schulunterricht damals abgelaufen ist. Am 22. Oktober lädt das Museum außerdem zum Herbstfest mit zahlreichen Mitmachaktionen für Kinder und Vorführungen alten Handwerks.
Das Freilichtmuseum existiert seit mehr als 100 Jahren und gehört damit eigenen Angaben zufolge zu den ältesten Museumsdörfern in Deutschland. Anhand der 20 erhaltenenen Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie historisch angelegten Bauerngärten und Feldflächen zeigt das "lebendige" Museum, wie die Landbewohner der Altmark in den vergangenen Jahrhunderten gelebt und gearbeitet haben. Für Kinder gibt es außerdem einen Naturspielplatz.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Kinder im Museum – Entdeckertag
19. und 26. Oktober 2023, 10 bis 14 Uhr
Herbstfest
22. Oktober 2023, 10 bis 17 Uhr
Freilichtmuseum Diesdorf
Molmker Straße 23
29413 Diesdorf
Preise:
Eintritt: 2 Euro für alle ab 6 Jahren
Magdeburg: Technik erforschen und experimentieren
Der Jahrtausendturm im Magdeburger Elbauenpark bietet nicht nur eine wunderbare Aussicht über den Park und die Stadt, sondern beherbergt auch eine spannende Ausstellung zur Menschheits- und Technikgeschichte. Und die können Kinder in den Herbstferien bei einer Entdeckungstour erkunden.
Große und kleine Besucher*innen können sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben. Dabei erforschen sie mit interaktiven Exponaten und vielen Experimenten verschiedene Epochen: Beispielsweise können sie in eine ägyptische Grabkammer schauen, sich in einer Alchemistenküche umsehen oder den Versuch "Die Kraft des Vakuums" des berühmten Magdeburger Bürgermeisters, Wissenschaftlers und Erfinders der Luftpumpe, Otto von Guericke, einmal selbst ausprobieren.
Die Tour durch die sechs Ausstellungsebenen des Turms veranschaulicht, wie sich die Welt verändert und die Menschheit entwickelt hat.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Ferienspaß: Zeitreise in die Vergangenheit
18. Oktober 2023, 15 Uhr
Jahrtausendturm
im Elbauenpark
Tessenowstr. 7
39114 Magdeburg
Treffpunkt Führung: Eingang des Jahrtausendturms
Preise:
Für die Teilnahme an der Führung wird eine reguläre Tageskarte (Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 5 Euro) bzw. eine vergünstigte Familientageskarte benötigt. Für Kinder bis 6 Jahre ist der Parkeintritt frei. Für Jahreskarteninhaber ist der Ferienspaß inklusive.
Barrierefreiheit:
Für Rollstuhlfahrer/-innen und Kinderwagen ist der Jahrtausendturm nur auf der Ebene 0 (Kuppelsaal) begeh- bzw. befahrbar und das eingeschränkt. Die oberen Ebenen sind nur über Treppen erreichbar. Aus Sicherheitsgründen kann die Außenrampe nicht mit Rollstuhl oder Kinderwagen befahren werden.
Rollstühle können kostenfrei an den beiden Kassen im Elbauenpark ausgeliehen werden.
Nichtbarrierefrei sind: der Abgang zur Urgeschichte, der Zugang zur ägyptischen Grabkammer, der Zugang zum Römischen Haus, die Aufgänge zu den oberen Ebenen und die Tribünenplätze.
Magdeburg: Kreativ werden im Kunstmuseum
Im Kunstmuseum Magdeburg können in den Herbstferien kleine Kunstpiraten auf Entdeckungstour gehen. Kinder, die Spaß am Gestalten, Malen oder Zeichnen haben, können spielerisch das Museum erkunden und verschiedene Techniken und Formen der Kunst kennenlernen. Die kleinen Museumsgäste können verschiedene Werke aus der Sammlung des Museums erforschen und sich von ihnen inspirieren lassen. Anschließend haben sie die Möglichkeit, sich im Kinderatelier selbst kreativ auszutoben.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Kunst mit Kindern
18. und 25. Oktober 2023, jeweils 15 Uhr
Für Kinder im Alter von 6 bis 10/11 Jahren
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
Regierungsstraße 4–6
39104 Magdeburg
Treffpunkt an der Museumskasse
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
Preise:
Das Angebot ist kostenfrei und findet jede Woche statt.
Magdeburg: Leben wie im Mittelalter
Ins Mittelalter eintauchen können Kinder ab 6 Jahren in den Herbstferien im Kulturhistorischen Museum. Im Programm "Erlebe das Mittelalter!" begeben sie sich auf die Spuren der Menschen von damals und erfahren, wie sie gelebt haben. In einem zweistündigen Workshop wird gemeinsam Butter hergestellt – eine Aufgabe, die nicht nur Zeit braucht, sondern auch Muskelkraft – und es werden Freundschaftsbänder geflochten.
Gleich zum Ferienauftakt lädt die Megedeborch mit ihren traditionellen Gewerken zum Markttag in den Museumsinnenhof ein. Von der Schmiede bis zur Schreibstube – in dem mittelalterlichen Dorf kann man in die verschiedenen Arbeitsbereiche einer mittelalterlichen Stadt eintauchen.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Markttag in der Megedeborch
14. Oktober 2023, 10 bis 15 Uhr
Preise: Erwachsene 5 Euro, Kinder frei
"Erlebe das Mittelalter!"
18. und 25. Oktober 2023, jeweils 14 bis 16 Uhr
Anmeldung über den Museumsservice
Für Kinder ab 6 Jahre
Preise:
Eintritt für Kinder frei, 1 Euro Materialkosten
Kulturhistorisches Museum
Otto-von-Guericke Straße 68–73
39104 Magdeburg
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Museum ist barrierefrei. Die Räume der Sonderausstellungen im 1. und 2. Obergeschoss sind über den Personenaufzug im Südtreppenhaus erreichbar. Für den Zugang von Kreuzgang und Kirche stehen Rampen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer*innen bereit. Außerdem sind Shop, Café und eine Toilette barrierefrei eingerichtet.
Das Mitführen von Tieren ist nicht gestattet, ausgenommen sind Blindenhunde und andere ausgewiesene medizinische Begleithunde.
Blankenburg: Ornamente weben und Spielzeug bauen
Kloster Michaelstein ist immer einen Besuch wert. Hier können große und kleine Besucher zum Beispiel eine Musikmaschine bestaunen! Und in einer Ferienwerkstatt können Schulkinder im Kloster Michaelstein auch selbst kreativ sein und dekorative Ornamente weben. Aus bunten Fäden und Stöckchen entstehen hier sogenannte Götteraugen, ein Symbol, das in mexikanischen Gemeinden zu finden ist.
Außerdem können Kinder in den Herbstferien ein mittelalterliches Spielzeug bauen, eine sogenannte Drillnuss. Aus Walnuss, Schnur, Stöckchen und Holzbrettchen entsteht eine Nussmühle, die einer Art Jojo ähnelt.
Blankenburg: Burg und Festung Regenstein
Ein beliebtes Ausflugziel im Vorharz ist der Regenstein bei Blankenburg: Dort sind die denkmalgeschützten Reste der im Jahre 1162 erstmals erwähnten Burg zu besichtigen. Vom 12. bis zum 15. Jahrhundert war sie Herrschaftssitz der Grafen zu Regenstein. Einer von ihnen, Graf Albrecht II., fiel negativ als Raubritter auf. Vermutlich wusste er die spektakuläre Lage auf einem 290 Meter hohen Sandsteinfelsen, der nach drei Seiten steil abfällt, für seine Beutezüge zu nutzen.
Von der ehemaligen Burg ist heute nur noch eine Ruine vorzufinden, dennoch lohnt sich der Besuch für alle großen und kleinen Burgen-Fans – allein schon wegen der Aussicht. Spektakulär sind außerdem die zum Großteil zugänglichen Sandsteinhöhlen im Heers und die Regensteinmühle. Auf einem Kinderwanderweg können junge Wanderinnen und Wanderer gemeinsam mit der Brockenbande die Burg erobern.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Burg und Festung Regenstein
Am Platenberg 38889
Blankenburg (Harz)
Für Kinder geeignet, aber Vorsicht geboten.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich von 10 bis 18 Uhr
November bis März: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
Einlassschluss: 30 Minuten vor Schließzeit
Der Kiosk auf der Burg und Festung Regenstein ist täglich während der Öffnungszeiten geöffnet.
Hinweis zum Parken:
Parkplatz: Besucherparkplatz unterhalb des Regensteins, direkt am Waldrand.
Für Navi: Am Platenberg
Bitte beachten Sie, dass für die Zufahrtsstraße (Am Platenberg) ein generelles Parkverbot gilt. Es handelt sich hier um ausgewiesene Fuß- und Radwege. Bitte parken Sie ausschließlich auf den ausgeschilderten Parkplätzen.
Weitere Informationen zur Burg finden sich auf der Website oder hier. Informationen zum Wanderweg finden Sie hier.
Oberharz am Brocken: Theater in der Höhle
Wie wäre es, einen Ausflug in den Harz mit einem besonderen Kulturerlebnis zu verbinden? Dazu laden die Rübeländer Tropfsteinhöhlen ein. Hier lassen sich im Höhlentheater Familienstücke in einzigartiger Kulisse erleben. Gespielt wird in den Herbstferien "Das kalte Herz" und "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" – inmitten von Tropfsteinen. Warm anziehen ist angesagt, denn in diesem Theatersaal herrschen konstant kühle und feuchte acht Grad.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
"Das kalte Herz"
Aufführungstermine:
18. und 20. Oktober 2023, jeweils 16:30 Uhr
"Die Reise zum Mittelpunkt der Erde"
Aufführungstermine:
25. und 26. Oktober 2023, jeweils 16:30 Uhr
Harzer Höhlen
Blankenburger Straße 35
38889 Oberharz am Brocken/OT Rübeland
Wernigerode: Mit dem Gespenst durchs Schloss
Spukig geht es in den Herbstferien im Schloss Wernigerode zu: Hier können sich Kinder auf die Spur des Schlossgespensts begeben. Bei der 45-minütigen Kinderführung spielen vor allem die Drehorte der Verfilmung des Kinderbuchklassikers von Otfried Preußler, "Das kleine Gespenst", im Schloss eine Rolle. Wer mag, kann im Vorfeld den Film anschauen oder das Buch lesen – dann können Kinder sicherlich noch mehr entdecken.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Kinderführung "Besuch beim Schlossgespenst"
17./18., 20. bis 22., 24. bis 26. und 29. Oktober 2023, 2-mal täglich
Schloss Wernigerode
Am Schloß 1
38855 Wernigerode
Preise:
Erwachsene 14 Euro, ermäßigt 13 Euro
Kinder 6-14 Jahre: 9,50 Euro / Kinder 4-5 Jahre: 5 Euro
Alle Gäste können vor oder nach der Führung innerhalb der regulären Öffnungszeiten das Museum besuchen, der Schlosseintritt ist im Preis mit enthalten.
Anmeldung:
Eine telefonische Anmeldung bis einen Tag vor der Führung ist erforderlich.
Barrierefreiheit:
Der Besuch im Schloss Wernigerode ist nicht komplett barrierefrei. Zur Zeit beginnen die mehrjährigen Bauarbeiten, um einen generationengerechteren Zugang, insbesondere für Rollstuhlfahrer, zu ermöglichen. Bis auf Weiteres ist das Schloss für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich. Die Toiletten im Innenhof sind nur über mehrere Treppenstufen erreichbar, ein Behinderten-WC ist nicht vorhanden.
Eigenrecherche MDR KULTUR; Redaktionelle Bearbeitung: Cornelia Winkler
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 16. Oktober 2023 | 09:45 Uhr