EmpfehlungenSommerferien: 7 Tipps für kreative Kids in Magdeburg, der Altmark und dem Harz
Bis zum 16. August können Kinder in Sachsen-Anhalt in den Sommerferien Abenteuer erleben. Wir haben Tipps für Familien zusammengestellt, was sie in den Ferien alles erleben können. Wie wäre es zum Beispiel, in Wittenberg Geheimcodes zu knacken, in Magdeburg ins Mittelalter zu reisen, in Blankenburg eine Musikmaschine zu zerlegen oder Höhlentheater im Harz zu erleben – eine Auswahl mit den wichtigsten Serviceinfos.
Auf dieser Seite:
- Magdeburg: Technik erforschen und experimentieren im Jahrtausendturm | bis 16. August
- Magdeburg: Kreativ werden im Kunstmuseum | bis 16. August
- Magdeburg: Buttermachen wie im Mittelalter im Kulturhistorischen Museum | bis 16. August
- Magdeburg: Die eigene Stimme finden im Schreibworkshop | 7. bis 10. August
- Wittenberg: Escape-Room und Spiele im Lutherhaus | 2. bis 9. August
- Diesdorf: In frühere Zeiten eintauchen im Freilichtmuseum | bis 10. August
- Blankenburg - Kloster Michaelstein: Papier schöpfen oder Kräuter entdecken | bis 14. August
- Oberharz am Brocken: Höhlentheater unter Tage | bis 11. August
Magdeburg: Technik erforschen und experimentieren im Jahrtausendturm | bis 16. August
Der Jahrtausendturm im Magdeburger Elbauenpark bietet nicht nur eine wunderbare Aussicht über den Park und die Stadt, sondern beherbergt auch eine spannende Ausstellung zur Menschheits- und Technikgeschichte. Und die können Kinder in den Sommerferien bei einer Entdeckungstour erkunden.
Große und kleine Besucher*innen können sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben. Dabei erforschen sie mit interaktiven Exponaten und vielen Experimenten verschiedene Epochen: Beispielsweise können sie in eine ägyptische Grabkammer schauen, sich in einer Alchemistenküche umsehen oder den Versuch "Die Kraft des Vakuums" des berühmten Magdeburger Bürgermeisters, Wissenschaftlers und Erfinders der Luftpumpe, Otto von Guericke, einmal selbst ausprobieren.
Die Tour durch die sechs Ausstellungsebenen des Turms veranschaulicht, wie sich die Welt verändert und die Menschheit entwickelt hat.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Ferienspaß: Zeitreise in die Vergangenheit
2., 9. und 16. August 2023, jeweils 15 Uhr
Jahrtausendturm
im Elbauenpark
Tessenowstr. 7, 39114 Magdeburg
Treffpunkt Führung: Eingang des Jahrtausendturms
Preise:
Für die Teilnahme an der Führung wird eine reguläre Tageskarte (Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 5 Euro) bzw. eine vergünstigte Familientageskarte benötigt. Für Kinder bis 6 Jahre ist der Parkeintritt frei. Für Jahreskarteninhaber ist der Ferienspaß inklusive.
Magdeburg: Kreativ werden im Kunstmuseum | bis 16. August
Im Kunstmuseum Magdeburg können in den Sommerferien kleine Kunstpiraten auf Entdeckungstour gehen. Kinder, die Spaß am Gestalten, Malen oder Zeichnen haben, können spielerisch das Museum erkunden und verschiedene Techniken und Formen der Kunst kennenlernen. Die kleinen Museumsgäste können verschiedene Werke aus der Sammlung des Museums erforschen und sich von ihnen inspirieren lassen. Anschließend haben sie die Möglichkeit, sich im Kinderatelier selbst kreativ auszutoben.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Kunst mit Kindern
9. und 16. August 2023, jeweils 15 Uhr
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
Regierungsstraße 4–6
39104 Magdeburg
Für Kinder im Alter von 6 bis 10/11 Jahre.
Treffpunkt an der Museumskasse
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
Preise:
Das Angebot ist kostenfrei und findet jede Woche statt.
Magdeburg: Buttermachen wie im Mittelalter im Kulturhistorischen Museum | bis 16. August
Ins Mittelalter eintauchen können Kinder ab 6 Jahren im Kulturhistorischen Museum. Im Programm "Erlebe das Mittelalter!" begeben sie sich auf die Spuren der Menschen von damals und erfahren, wie sie gelebt haben. In einem zweistündigen Workshop wird gemeinsam Butter hergestellt – eine Aufgabe, die nicht nur Zeit braucht, sondern auch die Muckis fordert – und es werden Freundschaftsbänder geflochten.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
"Erlebe das Mittelalter!" – Buttermachen und Bänderflechten
2., 9. und 16. August 2023, jeweils 14 bis 16 Uhr
Kulturhistorisches Museum
Otto-von-Guericke Straße 68–73
39104 Magdeburg
Anmeldung über den Museumsservice
Für Kinder ab 6 Jahre
Preise:
Eintritt für Kinder frei, 1 Euro Materialkosten
Magdeburg: Die eigene Stimme finden im Schreibworkshop | 7. bis 10. August
Manchmal können Songtexte besser ausdrücken was wir fühlen, als wir selbst. Um das zu ändern und Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, die richtigen Worte und Bilder zu finden, gibt es diesen Sommer einen Schreibworkshop im Literaturhaus Magdeburg. Dazu lädt die Schriftstellerin und Grundschullehrerin Cora Albrecht ein. Im Stil des Poetry Slams sollen authentische Texte entsstehen, die dann ausdrucksvoll und ohne Angst vor einem Publikum vorgetragen werden können.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Schreibworkshop | Finde deine Stimme! – Spoken word art mit Cora Albrecht
7. bis 10. August, 9.00-12.30 Uhr
Literaturhaus Magdeburg
Thiemstraße 7
39104 Magdeburg
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Schreibpapier oder ein Notizbuch sowie Stifte müssen mitgebracht werden.
Preis:
15 Euro pro Person
Wittenberg: Escape-Room und Spiele im Lutherhaus | 2. bis 9. August
In Wittenberg ist der erste Druck der Lutherbibel verschwunden. Hat es jemand gestohlen? Um das herauszufinden, können Kinder bei einem Escape-Spiel im Lutherhaus Wittenberg am 2. und 9. August Rätsel finden und lösen. Am 3. August können sie Spiele aus dem Mittelalter ausprobieren, z.B. Kegeln, Seilspringen und vieles mehr.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Mittelalterliche Kinderspiele
3. August um 10 Uhr
Escape-Spiel zur Lutherbibel
2. und 9. August, jeweils um 10 Uhr
Lutherhaus
Augusteum
Collegienstraße 54
06886 Lutherstadt Wittenberg
Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
Preise:
Kosten pro Workshop: 6 Euro
Diesdorf: In frühere Zeiten eintauchen im Freilichtmuseum | bis 10. August
Wie hat der Alltag zu Ur-Urgroßmutters Zeiten ausgesehen? Jedenfalls deutlich anders als heute. Das erfahren Kinder beim "Entdeckertag" im Freilichtmuseum Diesdorf. Kinder ab 6 Jahren lernen bei dieser Zeitreise, wie damals Fachwerkhäuser gebaut wurden, wie aus Getreide Brot wurde oder wie der Schulunterricht abgelaufen ist.
Das Freilichtmuseum existiert seit mehr als 100 Jahren und gehört damit eigenen Angaben zufolge zu den ältesten Museumsdörfern in Deutschland. Anhand der 20 erhaltenenen Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie historisch angelegten Bauerngärten und Feldflächen zeigt das "lebendige" Museum, wie die Landbewohner der Altmark in den vergangenen Jahrhunderten gelebt und gearbeitet haben. Für Kinder gibt es außerdem einen Naturspielplatz.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Kinder im Museum – Entdeckertag
3. und 10. August 2023
10 bis 14 Uhr
Freilichtmuseum Diesdorf
Molmker Straße 23
29413 Diesdorf
Preise:
Eintritt: 2 Euro für alle ab 6 Jahren
Blankenburg - Kloster Michaelstein: Papier schöpfen oder Kräuter entdecken | bis 14. August
In einer Ferienwerkstatt können Schulkinder im Kloster Michaelstein Blütenpapier selbst herstellen und dabei lernen, wie nachhaltig handgeschöpfte Papiere entstehen. Zum Einsatz kommen Zeitungspapier, Schöpfrahmen und Blüten von sommerlichen Wiesen.
Die Klostergärten können bei einer Entdeckertour erkundet werden. Kleine Detektive können heilkräftige und duftende Pflanzen sammeln und daraus Gute-Träume-Kräuterkissen, Duftblüten-Parfüm oder Bauchweh-Ade-Öl herstellen. Wer Hunger bekommt, kann mit Brennnessel-Smoothies und anderen Kräutern satt werden!
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Blütenpapier selbst herstellen
7. August um 10 Uhr
Kräuter-Detektive auf Sommertour
14. August von 10 bis 13 Uhr
Kloster Michaelstein
Michaelstein 3
38889 Blankenburg (Harz)
Oberharz am Brocken: Höhlentheater unter Tage | bis 11. August
Wie wäre es, einen Ausflug in den Harz mit einem besonderen Kulturerlebnis zu verbinden? Dazu laden die Rübeländer Tropfsteinhöhlen ein. Hier lassen sich im Höhlentheater Familienstück in einzigartiger Kulisse erleben. Gespielt wird im August Ddas Familientheaterstück "Der kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry – inmitten von Tropfsteinen. Warm anziehen ist angesagt, denn in diesem Theatersaal herrschen konstant kühle und feuchte acht Grad.
Die wichtigsten Informationen (zum Ausklappen)
Der kleine Prinz
Aufführungstermine:
2., 3. 10. und 11. August, jeweils 16:30 Uhr
Adresse:
Harzer Höhlen
Blankenburger Straße 35
38889 Oberharz am Brocken/OT Rübeland
Eigenrecherche MDR KULTUR; Redaktionelle Bearbeitung: Hendrik Kirchhof
Ausflugsziele mit Kindern in Sachsen-Anhalt
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 19. Dezember 2022 | 07:10 Uhr