Goethewanderweg, Wartburg, Bauhaus Mit dem 9-Euro-Ticket Kultur erleben: Fünf Ausflugsziele für Thüringen
Hauptinhalt
Mit dem 9-Euro-Ticket ist in den Monaten Juni, Juli und August die Fahrt zu verschiedenen kulturellen Erlebnissen zu einem kleinen Preis möglich. Ob Sie die Wartburg, das Naturkundemuseum Erfurt oder den Goethewanderweg erkunden wollen – hier sind Ausflugstipps für Thüringen, die Sie mit der Regionalbahn erreichen können.

Erfurt: Ein Besuch im Naturkundemuseum
Das Erfurter Naturkundemuseum kann vom Hauptbahnhof mit verschiedenen Straßenbahnen (Linie 1, 2, 3, 5 und 6) erreicht werden und ist gerade für Kinder ein tolles Erlebnis. In den vier Dauerausstellungen des beliebtesten Museums in Thüringen zu den Themen "Arche Noah", "Mineraliensammlung Schwethelm", "Naturschätze Thüringens" und "Naturraum Thüringen" können verschiedene spannende Exponate erkundet werden. Ein Highlight ist dabei die Arche Noah im Keller des Museums - hier können Besucherinnen und Besucher die auf dem Schiff ausgestellten Tiere ohne Absperrung betrachten.
Mit dem 9-Euro-Ticket zum Naturkundemuseum Erfurt
Naturkundemuseum Erfurt
Große Arche 14, 99084 Erfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Ilmenau: Auf dem Goethewanderweg die Natur genießen
Die 20 Kilometer lange Wanderung startet am Marktplatz in Ilmenau und kann vom Hauptbahnhof aus gut zu Fuß erreicht werden. Dass sich Goethe gerne in Ilmenau aufhielt ist mit zahlreichen Texten des Dichters bewiesen – mehr als 20 Besuche sind verbürgt. Der Wanderweg führt mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad nun an verschiedenen Wirkungsstätten und Orten der Inspiration vorbei. Unter anderem treffen Wanderinnen und Wanderer am höchsten Punkt auf den Ilmenauer Hausberg, wo Goethe an die Wand einer Jagdhütte das Gedicht "Wandrers Nachtlied" schrieb. Über die Jahre ist die Schrift leider verblasst - die Hütte kann jedoch besichtigt werden. Ziel der Wanderung ist Stützerbach, wo als Abschluss noch das Museum Goethehaus Stützerbach besucht werden kann.
Jena: Das Science Center Imaginata erkunden
Die Imaginata kann vom Jenaer Hauptbahnhof mit dem Bus (Linie 430 und 431) oder der Straßenbahn (Linie 1 und 4) erreicht werden. Als Experimentarium für alle Sinne wird hier die Vorstellungskraft herausgefordert und ist für Groß und Klein einen Ausflug wert. Neben ihrer Funktion als Lernort wird sie auch als Konzertsaal und Galerie genutzt. Auf 1.700 Quadratmetern können Besucherinnen und Besucher mehr als 100 interaktive Exponate aus den Themenbereichen der Mathematik, Physik, Technik und Biologie ausprobieren. In Zukunft soll in der Imaginata besonders das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
Mit dem 9-Euro-Ticket zur Imaginata
Imaginata
Löbstedter Straße 67, 07749 Jena
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag: 10 bis 15 Uhr, Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Eisenach: In der Wartburg auf Luthers Spuren
Die Wartburg kann vom Eisenacher Bahhof mit einer knapp 40-minütigen Wanderung mit der Buslinie 3 ("Luthershuttle") erreicht werden. Die wohl bedeutendste Burg Deutschlands ist die einzige deutsche Burg, die ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Als Wohn- und Wirkungsstätte der heiligen Elisabeth und Exil, in dem Martin Luther das Neue Testament übersetzte, ist die Burg ein geschichtsträchtiger Ort. Besucht werden können die Dauerausstellung "Luther und die Deutschen" mit rund 300 eindrucksvollen Exponaten sowie die Lutherstube im Originalzustand. In den Sommermonaten finden im Rahmen des MDR Musiksommers verschiedene Konzerte statt und der besonders für Kinder geeignete traditionelle Eselsritt zur Wartburg.
Mit dem 9-Euro-Ticket zur Wartburg
Wartburg
Auf der Wartburg 1, 99817 Eisenach
Öffnungszeiten:
Burghöfe und Außenanlagen
April bis Oktober: 8:30 bis 20 Uhr
November bis März: 9 bis 17 Uhr
Palas, Museum und Lutherstube
9:30 bis 15:30 Uhr (letzer Einlass)
Weimar: Bauhaus-Architektur und Goethe-Nationalmuseum entdecken
Am 1. April 1919 wurde die weltweit wohl bekannteste Design- und Architekturschule Staatliches Bauhaus Weimar gegründet. Viele bedeutende Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts, wie z.B. Georg Muche, Paul Klee oder Wassily Kandinsky wurden hier ausgebildet. Drei Zeugnisse der Bauhaus-Zeit können heute von Architektur-Interessierten in Weimar besichtigt werden: das Haus am Horn (Buslinien 2 und 9), das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität (Buslinien 4, 5, 6 und 8) und die ehemalige Kunstgewerbeschule (Buslinien 4, 5, 6 und 8).
Der Ausflug nach Weimar kann auch mit einem Besuch im Goethe-Nationalmuseum kombiniert werden, in dem unter anderem Goethes ehemaliges Wohnhaus besichtigt werden kann. Das Museum ist vom Hauptbahnhof mit dem Bus (Linie 1, 5, 6 und 8) zu erreichen. Darin sind ein Teil von Goethes kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen sowie seine Privatbibliothek zu sehen.
Mit dem 9-Euro-Ticket zum Goethe-Nationalmuseum
Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus
Frauenplan 1, 99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 9:30 bis 18 Uhr (November bis März nur bis 16 Uhr)
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 27. Mai 2022 | 18:52 Uhr