Kunst, Bergbau, Wandern Ausflug ins Vogtland: Sieben Tipps für Kultur rund um Plauen

Das sächsische Vogtland bietet rund um Plauen viele schöne Ausflugsziele und Aktivitäten: Das Raumfahrtmuseum im Geburtsort von Sigmund Jähn, eine Rallye durch die Musikstadt Markneukirchen, Wandern mit Alpakas in Reichenbach oder ein Familienabenteuer in der Drachenhöhle Syrau. Hier sind sieben Tipps für Kunst, Handwerk, Bergbau und Wandern im Vogtland, ob mit oder ohne Kinder.

Auf einem Feldweg wandert eine Gruppe mit Alpakas.
Ein Ausflugstipp für das Vogtland: In Reichenbach kann man in der Nähe der Göltzschtalbrücke mit Alpakas Wandern. Bildrechte: MDR

Schaustickerei und Spitzenmuseum Plauen

Die Schaustickerei Plauen befindet sich in einem alten Stickereibetrieb aus der Zeit um 1900, der weitgehend im Original erhalten geblieben ist. In der heutigen Museumsfabrik kann man dabei zusehen, wie die berühmten Plauener Spitzen und Stickereien entstehen: An historischen Groß- und Kleinstickmaschinen werden alle maschinelle Stickverfahren gezeigt – von der Handstickmaschine bis zum Stickautomat. Die zum Teil über hundert Jahre alten Maschinen in Aktion zu erleben, ist weltweit einmalig.

Eine Verkäuferin zeigt eine Decke vom Hersteller "Plauener Spitze".
Historische und moderne Versionen der Plauener Spitze kann man im Spitzenmuseum Plauen entdecken. Bildrechte: dpa

Noch mehr über Geschichte der Spitzen- und Stickereiindustrie des Vogtlandes kann man im Plauener Spitzenmuseum im Rathaus erfahren. Zu sehen gibt es Plauener Spitzen in verschiedenen Techniken und aus verschiedenen Epochen, etwa die größte Spitzendecke der Welt. Außerdem zeigt das Museum wechselnde Sonderausstellungen, aktuell Ausstellungstücke aus DDR-Zeiten des VEB Plauener Damenkonfektion.

MEHR INFORMATIONEN

Schaustickerei
Obstgartenweg 1, 08529 Plauen

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr
Vorführungen: täglich um 11, 13, 15 und 16 Uhr

Für Kinder und Schulklassen werden Kurse angeboten, um das Sticken oder den Umgang mit Nadel und Faden zu lernen.

Spitzenmuseum
Am Altmarkt 2, 08523 Plauen

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr

"Die aktuelle Dako-Welle"
Sonderausstellung bis zum 6. November 2022

Weltberühmte Comics in der Galerie e.o. plauen

Wer sich Plauen auf der A72 nähert, sieht schon von Weitem braune Hinweisschilder, die auf Erich Ohser hinweisen. Der Plauener Zeichner und Karikaturist hat sich vor allem mit seinen "Vater und Sohn"-Bildergeschichten weltweit einen Namen gemacht hat – sie waren seine Rettung, als er trotz seiner Bekanntheit 1933 keine Arbeit mehr fand. In der Galerie e.o. plauen mitten in der historischen Altstadt kann man auf drei Etagen mehr über das Leben und Werk des vogtländischen Künstlers lernen.

Bildgeschichte vom verhinderten Fußballspielbesuch und dem unerwarteten glücklichen Ende, des Zeichners Erich Ohser
Der Vogtländer Erich Ohser ist vor allem für seine Vater und Sohn-Bildergeschichten bekannt. Bildrechte: dpa

Erich Ohser - e.o. plauen

Erich Ohser kam 1903 in Plauen zur Welt und ging in den 1920er-Jahren nach Berlin. Er illustrierte Gedichtbände seines Freundes Erich Kästner und zeichnete Karikaturen für den sozialdemokratischen "Vorwärts".

Die Nationalsozialisten erteilten Ohser Berufsverbot. Seine "Vater und Sohn"-Bildgeschichten konnten deshalb nur unter Pseudonym erscheinen: e.o.plauen.

Er wurde nach einer Denunziation wegen regimekritischer Äußerungen verhaftet, vor den Volksgerichtshof gestellt und zum Tode verurteilt. Am 6. April 1944 erhängte er sich in der Gefängniszelle.

In der Galerie sind Fotografien, Schriftstücke und von Ohser selbst entworfene Möbel zu sehen. Auch die Geschichten vom schnauzbärtigen Vater und seinem schelmischen Sohn werden in der Galerie gezeigt. Präsentiert werden aber auch Arbeiten, die Ohser als vielfältigen Künstler zeigen: von Landschaftsskizzen und Aktstudien über Porträtzeichnungen bis hin zu Buchillustrationen. Ein Raum widmet sich schließlich Ohsers widerspruchsvollem Leben im Spannungsfeld zwischen Karikaturen gegen die Nazis und Aufträgen für die Zeitschrift "Das Reich".

MEHR INFORMATIONEN

Galerie e.o. plauen
im Erich-Ohser-Haus
Nobelstraße 7, 08523 Plauen

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Vogtland unter Tage im Alaunbergwerk

Im Bergwerk "Ewiges Leben" in Plauen wurde zwischen 1542 und 1826 Alaunschiefer abgebaut. Die jahrhundertealte Geschichte des Bergbaus im Vogtland lässt sich heute auf den von Experten begleiteten einstündigen Rundgängen durchs ehemalige Alaunbergwerk ergründen. Dabei passiert man spannende bergbauliche Relikte, darunter eine im Jahr 2000 im Altbergbau aufgefundene, in das Ganggestein gehauene Inschrift. Weitere Besonderheiten im Bergwerk sind der Tages- und Wetterschacht, die Brunnenstrecke sowie eine Waffenausstellung mit den im Bergwerk gefundenen Waffen.

Alaunbergwerk Plauen
Das Alaunbergwerk bei Plauen kann man in den einstündigen Rundgängen auch mit Kindern erkunden. Bildrechte: Igor Pastierovic

Frei nach dem Motto "Plauen unter Tage" kann zudem das Luftschutzmuseum am Schloßberg und der Zollkeller an der Neundorfer Straße besichtigt werden. Ebenfalls im Vogtland nahe Klingenthal kann der Besucherstollen am Schneckenstein in Tannenbergsthal besichtigt werden.

MEHR INFORMATIONEN

Alaunbergwerk "Ewiges Leben"
Haupteingang Reichsstraße I, 08523 Plauen

Eine telefonische Voranmeldung oder per E-Mail ist erforderlich, da das Bergwerk keine regulären Öffnungszeiten hat.

Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro, ermäßigt: 3 Euro

Das Bergwerk ist barrierefrei und für Menschen im Rollstuhl mit Begleitperson zugänglich.

Wandern mit Alpakas in Reichenbach

Reichenbach liegt nördlich von Plauen. Mitten in der Stadt befindet sich eine grüne Oase, die im Rahmen der Sächsischen Landesgartenschau angelegt wurde und zum Entspannen einlädt, von März bis Oktober viele Veranstaltungen wie Konzerte bietet und für Kinder einige Spielmöglichkeiten bereit hält. Von "Park der Generationen" aus gelangt man über einen Rad- und Skaterweg außerdem direkt zur berühmten Göltzschtalbrücke. Auch der Wasserturm, der ein Panorama über die Reichenbacher Altstadt bietet, ist nicht weit.

Auf einem Feldweg wandert eine Gruppe mit Alpakas.
Im Vogtland kann mal viel wandern – in Reichenbach sogar mit Alpakas. Bildrechte: MDR

In Reichenbach kann man mitten in der vogtländischen Natur wandern. Wie eine Tour mit Alpakas entlang von Feldern, über Wiesen und Wald aussehen kann, zeigt der MDR-Youtube-Kanal #hinREISEND. Moderatorin Katharina Groll unternimmt die besondere Wandertour und hat außerdem nützliche Tipps für einen Kurzurlaub im Vogtland:

MEHR INFORMATIONEN

Park der Generationen
Wiesenstraße 62, 08468 Reichenbach im Vogtland

Alpakahome
Dr.-Eckener-Str. 21a
08468 Reichenbach OT Brunn

Wanderungen werden von März bis Oktober auf Anfrage angeboten.

Rallye durch die Musikstadt Markneukirchen

Südlich von Plauen liegt Markneukirchen, eine vom Musikinstrumentenbau geprägte Stadt im Vogtland. Ein Publikumsmagnet ist das Musikinstrumentenmuseum mit mehr als 4.000 Instrumenten aus aller Welt sowie historischen Büchern, Handschriften, Tonträgern und Medien. In dem Museum können Besucherinnen und Besucher mehr über den kunsthandwerklichen Instrumentenbau erfahren. Bei Schauführungen im historischen Sägewerk kann man sogar live bei der Herstellung der Instrumente dabei sein.

Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen in Markneukirchen
Im Musikinstrumentenmuseum in Markneukirchen kann man Meisterwerke des Instrumentenbaus entdecken. Bildrechte: imago/Rainer Weisflog

Eine Rallye des Museums führt kreuz und quer durch die Musikstadt, in der 1677 der Geigenbau erfunden wurde. Die Schnitzeljagd legt einen Schwerpunkt auf die Industriegeschichte und den Wandel vom Handwerk hin zur Fabrikproduktion. Besonders für Familien mit Kindern und Kleingruppen ist die Rallye, bei der an verschiedenen authentischen Stationen Aufgaben gelöst werden müssen, ein Erlebnis.

MEHR INFORMATIONEN

Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen
Paulus-Schlössel
Bienengarten 2, 08258 Markneukirchen

Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr

Das Historische Sägewerk befindet sich gegenüber der Museumskasse im Gerber-Hans-Haus (Trobitzschen 14, 08258 Markneukirchen). Eine Anmeldung für Schauvorführungen ist notwendig.

Für die Industrie-Kultur-Rallye ist eine Anmeldung zwei Tage im Voraus im Tourismusbüro nötig.

Abenteuer in der Drachenhöhle Syrau

Unweit von Plauen liegt im kleinen Örtchen Syrau nahe der Windmühle eine beeindruckende Tropfsteinhöhle, auch Drachenhöhle genannt. Einer Sage nach soll in ihrem Inneren der Drache Justus wohnen. Sie ist die einzige Schauhöhle in Sachsen: Vor 90 Jahren ist das Höhlenpanorama durch einen Zufall bei Arbeiten im Syrauer Kalksteinburch entdeckt worden – inzwischen ist ein Großteil der insgesamt 550 Meter langen Karbonatkarsthöhle touristisch erschlossen. 

Drachenhöle Syrau
In der Drachenhöhle Syrau wird regelmäßig eine Laser-Show angeboten. Bildrechte: IMAGO/Sylvio Dittrich

Bei einem Rundgang können Besucherinnen und Besucher über beeindruckende Tropfstein- und Lehmformationen, kristallklare Seen und bizarre Sintervorhänge staunen. Überirdisch wurde der ehemalige Tagebau in einen Höhlenpark samt Erlebnisgarten verwandelt, in dem Wissen über die Erde, Gesteine und die Drachenhöhle besonders für Kinder auf spielerische Weise vermittelt wird.

MEHR INFORMATIONEN

Drachenhöhle
Höhlenberg 10
Paul-Seifert-Straße, 08548 Syrau

Öffnungszeiten:
April bis Ende Oktober: täglich von 9.30 bis 17 Uhr
November: täglich von 10 bis 16 Uhr
Dezember und Januar auf Anfrage

Führungen werden mehrmals täglich angeboten.

Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz

Morgenröthe-Rautenkranz ist der Geburtsort des Kosmonauten Sigmund Jähn, der 1978 als erster Deutscher ins All flog. Ein Jahr nach seinem Flug eröffnete die Deutsche Raumfahrtausstellung, die mit mehr als 1.000 Modellen und Originalen die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt in den Blick nimmt. Das Museum dokumentiert alle Flüge deutscher Astronautinnen und Astronauten im All sowie die deutsche Beteiligung an der unbemannten Raumfahrt.

Ein MiG-Jagdflugzeug im Raumfahrtmuseum Morgenröthe Rautenkranz
Das Raumfahrtmuseum in Morgenröthe-Rautenkranz eignet sich gut für einen Familienausflug im Vogtland. Bildrechte: dpa

In der 2007 neu konzipierten Ausstellung kann man mehr über die Weltraumforschung lernen und erfahren, seit wann und warum die Menschheit den Wunsch hegt, den Planeten Erde zu verlassen. Es wird außerdem ein geschichtlicher Abriss geboten: von der Entwicklung der Astronomie über die ersten Flug- und Raketenexperimente bis hin zur neuen Internationalen Raumstation. Ergänzt wird die Raumfahrtausstellung durch einen Planetenpark im Außengelände, der besonders für Kinder ein Highlight bei dem Besuch im Raumfahrtmuseum ist.

MEHR INFORMATIONEN

Deutsche Raumfahrtausstellung
Morgenröthe-Rautenkranz e.V.

Dr.-Sigmund-Jähn-Str. 4
08262 Muldenhammer
OT Morgenröthe-Rautenkranz

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Mehr Kultur in Plauen und Sachsen

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Unterwegs durch Sachsen | 15. Oktober 2022 | 18:10 Uhr

Mehr MDR KULTUR