Bergbauorte für FamilienAusflugsziele: Mit Kindern Bergbau in Sachsen-Anhalt entdecken
Mit der Mansfelder Schmalspurbahn durch ein Bergbaurevier fahren, in Ferropolis riesige Schaufelradbagger bestaunen oder im Mondsee Hohenmölsen die Wasserrutsche runtersausen – in Sachsen-Anhalt können sich Familien vielerorts auf die Spuren des Bergbaus begeben. Auch 2023 sind dafür zahlreiche Sonderveranstaltungen geplant. Wir haben einige Ausflugstipps zusammengestellt, die auch Kindern Spaß machen.
Auf dieser Seite:
Bitterfeld: Goitzsche
Ob Kohle, Salz oder Kupfer – der Bergbau hinterließ klaffende Wunden in der Landschaft – die schon vor den Renaturierungsmaßnahmen durch ihre Tristess faszinierten, nun aber wie das ehemalige Tagebau-Restloch Goitzsche als Seen- und Urlaubslandschaft verzaubern. Östlich von Bitterfeld gelegen, lädt der See zum Baden, Angeln, Stand-Up-Paddling oder Wakeboarden ein. Er kann auch mit Ausflugsbooten erkundet werden – ein Highlight für Kinder ist die "MS Reudnitz", ein Piratenschiff, das über die Goitzsche segelt. Um den See führt ein 28 Kilometer langer Rundweg, der sich für eine Fahrradtour eignet. Unterwegs gibt es ein Eiscafé und mehrere Restaurants.
Mehr Informationen zum Großen GoitzscheseePegelturm mit Bootsverleih und Eiscafé
Bernsteinpromenade 2
06749 Bitterfeld OT Friedersdorf
Wakepark und Strand
Zur Agora 1
06774 Pouch
Parkplätze sind vorhanden.
Mansfelder Bergwerksbahn
Auf nur 750 Millimeter Spurweite verkehrt die Mansfelder Bergwerksbahn – die älteste betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands. Große und kleine Fahrgäste können die hügelige Landschaft des ehemaligen Bergbaureviers zwischen Benndorf und Hettstedt auf rund elf Kilometern erhaltener Strecke erfahren und zudem eine Zeitreise in einem historischen Reisezugwagen erleben. Wer mehr über den Kupferbergbau in der Region lernen möchte, besucht noch das Schaubergwerk Röhrigschacht bei Sangerhausen. Wer genug hat, springt im Freibad Hettstedt ins Wasser.
Mehr Informationen zur Mansfelder BergwerksbahnAdresse:
Hauptstraße 15
06308 Benndorf
Fahrten 1. April bis 7. Oktober 2023 jeden Samstag um 14:45 Uhr, sowie Sonderfahrten
Preise (Hin- und Rückfahrt):
Erwachsene 16 Euro, Kinder 8 Euro
Kinder bis 6 Jahre frei
Am 03. Juni 2023 gibt es anlässlich des Internationalen Kindertages eine Sonderfahrt mit dem "Teddybär-Express". Anmeldung vorab erforderlich.
Parkplätze vor Ort vorhanden. Auch mit der Regionalbahn erreichbar: Haltestelle Klostermansfeld.
ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode
Lehde 17
06526 Sangerhausen
Ab 5 Jahre
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag
10 bis 16 Uhr; Seilfahrtszeiten
10:30 Uhr / 11:45 Uhr / 13:00 Uhr / 14:15 Uhr
Dauer der Führung: 75 min
Temperatur unter Tage: 14°C
Es werden Kinderführungen angeboten.
Thale: Hüttenmuseum
In Thale wurde 1831 die erste schmiedeeiserne Wagenachse in Deutschland hergestellt und 1835 das erste Geschirremaillierwerk Europas gegründet. Im Hüttenmuseum lernt man alles zur 300-jährigen Geschichte der Eisenverhüttung und -verarbeitung des Eisenhüttenwerkes Thale. Eine industrielle Entwicklung, die dem kleinen Harzort nicht nur damals Reichtum bescherte, sondern über Umwege bis heute eine prosperierende Wirtschaft hinterlassen hat. Bei einem Besuch begeistert Kinder vor allem die alte Dampfspeicherlokomotive vor dem Museum. Ein weiteres Highlight ist die große Dampfmaschine aus dem Jahr 1911, die man in Aktion erleben kann. Der Ausflug lässt sich gut mit einer Seilbahnfahrt zum berühmten Hexentanzplatz verbinden. Dort oben lockt der Tierpark Thale.
Mehr Informationen zum Hüttenmuseum ThaleAdresse:
Walther-Rathenau-Straße 1
06502 Thale
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
November bis März
Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 16 Uhr
Eintritt:
4 Euro, ermäßigt: 3 Euro, Kinder ab 11 Jahren 1 Euro
Bis zum 5. März 2022 zeigt das Musuem eine Sonderausstellung mit Fotografien unter dem Titel "Nebel und Lichtstimmung im mystischen Harz".
Kabinenbahn Hexentanzplatz
Parkstraße 1
06502 Thale
Tierpark Thale
Hexentanzplatz 4
06502 Thale
Parkmöglichkeiten gibt es vor den Liftanlagen, die sich gleich neben dem Museum befinden. Auch der Hauptbahnhof Thale befindet sich fußläufig.
Gräfenhainichen: Ferropolis
In Gräfenhainichen, östlich von Dessau-Roßlau liegt Ferropolis – die Stadt aus Eisen: Das sind fünf stählerne Bagger-Giganten auf einer Halbinsel im ehemaligen Braunkohle-Tagebau Golpa-Nord. Nach einer Idee vom Bauhaus Dessau wurde das Gelände im Rahmen der Expo 2000 zu einem Ankerpunkt auf der Europäischen Route der Industriekultur. Die Bagger bieten nicht nur eine einmalige Kulisse für zahlreiche Konzerte und Festivals, sondern sind auch ein Freilichtmuseum. Familien können die einstigen Bergbau-Geräte besichtigen und teilweise sogar besteigen. Ein Spielplatz lädt Kinder zum Toben und Klettern ein, und ein Fahrradverleih ermöglicht größere Erkundungstouren, zum Beispiel rund um den Gremminer See.
Mehr Informationen zu FerropolisFerropolis – Stadt aus Eisen
Ferropolisstraße 1
06773 Gräfenhainichen
Öffnungszeiten:
täglich 10 bis 17 Uhr, auch an Feiertagen
Eintritt:
8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
Tickets können auch online gebucht werden.
Ferropolis hat einen Parkplatz und eine Bushaltestelle (z.B. von Dessau Hbf).
Zeitz: Mondsee Hohenmölsen
Der Mondsee ist ein Tagebau-Restloch des Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlenreviers, das vor 30 Jahren geflutet wurde. Heute lädt der Hohenmölser Mondsee zum Schwimmen, Volleyballspielen oder Angeln ein. Es gibt ein Strandbad sowie einen Spielplatz mit Piratenschiff. Familien können hier wunderbar Radfahren, Wandern oder Picknicken. Nur zwei Kilometer entfernt liegt ein Aussichtspunkt, bei dem man einen Blick auf den noch aktiven Tagebau Profen werfen kann. In der Nähe des Mondsees befindet sich auch die Brikettfabrik Herrmannschacht, die weltweit älteste erhaltene Brikettproduktionsanlage der Welt. Im Braunkohlenwald auf dem Freigelände ist zu erfahren, welche Pflanzenarten vor Millionen von Jahren wuchsen und die Moore bildeten, aus denen die Braunkohle entstand.
Mehr Informationen zum Mondsee HohenmölsenMondsee
Sonnenweg 1
06679 Hohenmölsen
Das Strandbad hat in der Saison täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Am 5. August 2023 wird das Mondsee-Strandfest gefeiert.
Es gibt mehrere Parkplätze sowie eine Bushaltestelle "Strandbad Mondsee" (z.B. vom Bahnhof Profen)
Brikettfabrik Herrmannschacht
Naumburger Straße 99
06712 Zeitz
Führung nur nach Anmeldung. Donnerstag 10 Uhr, Freitag 13 Uhr, Samstag & Sonntag 10 Uhr.
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt: 4 Euro, Kinder: 2,50 Euro.
Mehr Ausflugsideen in Sachsen-Anhalt
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 19. Juli 2021 | 07:10 Uhr