16. April 2023Tag der Industriekultur in Sachsen-Anhalt lädt zum Entdecken ein
Am Sonntag, 16. April 2023, findet in Sachsen-Anhalt der Tag der Industriekultur statt. Unter der Leitung des Vereins "Mitteldeutsche Gesellschaft für Industriekultur" werden an diesem Tag in verschiedenen Städten besondere Führungen durch Museen und Denkmäler angeboten, die zur Industriegeschichte informieren. Insgesamt machten in diesem Jahr 45 Einrichtungen mit, sagte Andreas Ohse von der Mitteldeutschen Gesellschaft für Industriekultur.
Der 13. Tag der Industriekultur in Sachsen-Anhalt wurde am Freitagabend im Rahmen einer Auftaktverantsaltung in der Johanniskirche Magdeburg eröffnet. Wegen der Corona-Pandemie musste der Thementag zwei Jahre pausieren.
Veranstaltungen in ganz Sachsen-Anhalt
Ziel des Thementags ist laut den Veranstaltern, Interessierten die vielfältige Geschichte der Industrialisierung zu vermitteln, wie diese die Gesellschaft in Sachsen-Anhalt verändert hat, welche Innovationen in Städten wie Magdeburg entstanden sind und wie die Umwelt massiv durch den Tagebau verändert wurde. Es gehe darum, die Kultur und Geschichte deutlich zu machen, die mit vielen Gebäuden verbunden seien, sagte Ohse.
Der Staatsminister und Minister für Kultur, Rainer Robra (CDU), betonte, es gehe nicht nur um Maschinen, Geräte und Produktionsstätten, sondern auch um die Begleiterscheinungen und die gesellschaftlichen Umbrüche.
Der Tag der Industriekultur lädt dazu ein, den Wurzeln des Wohlstands unserer Gesellschaft nachzuspüren.
Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur in Sachsen-Anhalt
Um diese Schwerpunkte wird sich auch ein Großteil der geplanten Veranstaltungen und Führungen drehen, die unter anderem in Magdeburg, Dessau oder Zeitz stattfinden. Als besondere Highlights der Industriekultur in Sachsen-Anhalt gelten der ehemalige Tagebau Ferropolis in Gräfenhainichen und das Schiffshebewerk Magdeburg Rothensee, das das einzige noch betriebene Zweischwimmerhebewerk Deutschlands ist.
Veranstaltungen - eine Auswahl
Dessau: Führung "Die gute alte Tante Ju" im Technikmuseum
Wann?
11 und 14 Uhr
Das Museum ist von 10 bis 17 geöffnet.
Wo?
Technikmuseum "Hugo Junkers" Dessau
Kühnauer Straße 161a
06846 Dessau-Roßlau
Gräfenhainichen: Ehemaliger Tagebau Ferropolis
Wann?
Führungen 11, 13 und 15 Uhr
Das Gelände ist 10 bis 19 Uhr geöffnet
Wo?
Ferropolisstraße 1
06773 Gräfenhainichen
Magdeburg: Führungen am Schiffshebewerk Rothensee
Wann?
Führungen 10, 11 und 12 Uhr
Wo?
Rothensee Schiffshebewerk
Zur Schleuse 5
39126 Magdeburg
Sangerhausen: Röhrigschacht Wettelrode
Der Verein der Mansfelder Bergarbeiter Sangerhausen e.V. bietet u.a. an: Bewältigen der bergmännischen Kriechstrecke, Sägen von Fummelklötzchen, Wanderung zur Förderanlage des Schachtes Junger Adolph, der als Not- und Wetterschacht für den Röhrigschacht genutzt wird, außerdem werden Bildaufnahmen aus dem Bergbau gezeigt.
Wann?
10 bis 16 Uhr
Wo?
ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht
Lehde 17
06526 Sangerhausen
Schönebeck: Industrie- und Kunstmuseum (iMUSEt)
Wann?
10 bis 17:30 Uhr
Wo?
iMUSEt – Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck e.V.
Ernst-Thälmann-Str.5a
39218 Schönebeck/Elbe
Zeitz: Führung durch die Nudelfabrik
Wann?
10, 12 und 14 Uhr
Voranmeldung erforderlich unter neumannmaria945(at)gmail.com
Wo?
Nudelfabrik Zeitz
Neue Werkstraße 4
06712 Zeitz
Quelle: Mitteldeutsche Gesellschaft für Industriekultur, dpa / Redaktionelle Bearbeitung: Thilo Sauer, Hanna Romanowsky
Mehr Freizeit-Ideen und Kultur zum Entdecken
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 14. April 2023 | 07:40 Uhr