Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Die Albrechtsburg in Meißen thront auf einem Felsen über der Elbe und bietet wunderbare Ausblicke. Bildrechte: IMAGO/imageBROKER/Andreas Vitting

GeheimtippsBurg, Turm oder Kunstwerk: Versteckte Kulturorte mit Aussicht in Sachsen

von Pia Uffelmann, MDR KULTUR

Stand: 09. März 2023, 17:30 Uhr

In Sachsen gibt es viele bekannte Orte, an denen man die Aussicht genießen kann – ob im Elbsandsteingebirge, von der Kuppel der Frauenkirche auf Dresden oder vom Völkerschlachtdenkmal über Leipzig. Doch Orte mit beeindruckendem Panorama finden sich auch abseits der bekannten Ziele: in Bautzen, Boxberg oder Weißwasser. Hier sind unsere Geheimtipps.

Bautzen: Von der Ruine der Nikolaikirche auf die Spree blicken

Nicht nur die vielen Türme in Bautzen bieten einen guten Ausblick. Auf dem Nikolaifriedhof befindet sich die Ruine der Nikolaikirche. Zu sehen sind dort übrig gebliebenen Gemäuer des sakralen Gebäudes.

Von dieser romantischen Ruine der Nikolaikirche aus hat man einen guten Blick auf die Umgebung. Bildrechte: Bautzen – Städtetrip durch die Stadt der Türme

Zerstört wurde die Kirche bereits im 17. Jahrhundert - und wurde seither nicht wiederaufgebaut, sondern die Ruine auch als Friedhof genutzt. Die Gemäuer mit den prägnanten Bögen haben gemeinsam mit dem Grün des Friedhofs einen besonderen Charme. Und von der Aussichtsplattform an der Kirche hat man einen besonderen Blick auf das Spreetal.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Mehr InformationenAdresse:
Friedhof St. Nicolai
Nicolaipforte
02625 Bautzen

Öffnungszeiten des Friedhofs:
März, April, September, Oktober: 8 bis 18 Uhr
Mai bis August 8 bis 20 Uhr
November bis Februar: 8 bis 16 Uhr

Meißen: Von der Albrechtsburg die Elbe bewundern

Die Albrechtsburg in Meißen gilt als älteste Burg Deutschlands. Sie thront auf einem Felsen über der Elbe und bietet von dort wunderbare Ausblicke.

Lange Zeit stand die Burg leer. Bis August der Starke sie ab 1710 neu nutzte: Als erste Porzellanmanufaktur Europas, in der das weltberühmte "weiße Gold" aus Meißen entstand. Mehr als anderthalb Jahrhunderte wurde das Porzellan auf der Burg hergestellt, vom Keller zum Boden im Schloss, bis die Produktionsstätte aus den gotischen Räumen verschwand. Mittlerweile wird in Meißen-Triebischtal produziert.

So exponiert, wie die Albrechtsburg über ihrer Umgebung thront, lässt sich von dort ein beeindruckender Rundumblick genießen Bildrechte: IMAGO/F. Berger

Mehr InformationenAlbrechtsburg Meißen
Domplatz 1
01662 Meißen

Öffnungszeiten:
März bis Oktober: 10 bis 18 Uhr
November bis Februar: 10 bis 17 Uhr

Preise:
Erwachsene 12 Euro
ermäßigt 10 Euro
Kinder (6 bis 16 Jahre) 4,50 Euro

Boxberg: Auf dem Ohr spazieren

Am Boxberger Ufer des Bärwalder Sees befindet sich ein Landschaftsbauwerk: Ein überdimensional großes menschliches Ohr, entworfen vom Künstlers Jarosław Kozakiewicz. Es besteht aus Erdmassen und ist etwa 350 Meter lang, 250 Meter breit und 18 Meter hoch.

Wer einen ein Kilometer langen Spazierweg auf sich nimmt, gelangt zu einem Aussichtspunkt, der sich auf dem höchsten Punkt befindet. Von dort kann man wunderbar über den Bärwalder See schauen. In der Ohrmuschel befindet sich ein Amphitheater mit 270 Sitzplätzen für Freilufttheater, das im Sommer bespielt wird.

Am Ufer des Bärwalder Sees, nahe dem sächsischen Boxberg befindet sich diese Nachbildung eines menschlichen Ohres, die auch einen hervorragenden Aussichtspunkt darstellt. Bildrechte: dpa

Mehr InformationenLandschaftsbauwerk Ohr
02943 Boxberg / Oberlausitz

Kein Eintritt, durchgehend geöffnet.

Theater im Ohr
Zur Strandpromenade 1
02943 Boxberg/Oberlausitz

Weißwasser: einen Blick in die neue Welt eines Tagebaus werfen

An der Tagebaukante des Tagebaus Nochten erhebt sich der Turm am Schweren Berg. In 30 Meter Höhe ergibt sich von dort oben ein beeindruckender Blick in das Umland von Weißwasser.

Die Besucherinnen und Besucher, die die 166 Stufen erklimmen, können beobachten, wie die Landschaft sich nach dem Bergbau im Tagebau Nochten in eine Kulturlandschaft entwickelt. In der Ferne sind die Türme des Kraftwerks Boxberg zu sehen. Im unteren Teil des Gebäudes vermittelt eine Ausstellung die Bergbaugeschichte um Weißwasser.

Der Aussichtsturm am Schweren Berg bei Weißwasser im Tagebau Nochten bietet einen ungewohnten, aber dennoch faszinierenden Blick in das Umfeld. Bildrechte: imago images / Rainer Weisflog

Mehr InformationenTurm am Schweren Berg
Am Schweren Berg 2
02943 Weißwasser


Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag: 11 bis 17 Uhr

Redaktionelle Bearbeitung: op

Mehr in Sachsen entdecken

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | 29. Oktober 2022 | 18:15 Uhr