"Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." Wie sich der Tag des offenen Denkmals 2020 neu erfindet
Hauptinhalt
Großevents, wie auch der Tag des offenen Denkmals eins ist, sind Corona-bedingt nicht möglich. Also rief die Stiftung Denkmalschutz im Frühjahr auf, digitale Angebote zu machen. Schlösser, Parks oder Kirchen sind am Sonntag nun aus der Ferne in 360-Grad-Präsentationen, bei virtuellen Führungen oder in Filmen zu sehen. Doch auch analoge Angebote zum Besuch vor Ort gibt es einige. Sie alle zeigen vor allem eins: riesiges Engagement! Unsere Empfehlungen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Der Tag des offenen Denkmals 2020 findet am Sonntag unter dem Motto "Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." statt. Angesichts der Pandemie bleiben Burgen, Schlösser, Kirchen oder alte Industriegebäude vielerorts geschlossen, stattdessen gibt es digitale Angebote.
Virtuelle Reise durch die Denkmallandschaft
Wer auf die Seite der Stiftung Denkmalschutz geht, den erwarten laut Vorstand Steffen Skudelny rund 800 Beiträge, darunter virtuelle Rundgänge, 360-Grad-Präsentationen, Fotostrecken, Schnitzeljagden, Chats oder Podcasts. Der Aufruf, digitale Beiträge einzureichen, sei auf riesige Resonanz gestoßen, erklärte er.
So könnten Interessierte nun "vom Sofa aus" an vielen Orten präsent sein und bundesweit Denkmäler kennenlernen. Digitale Formate könnten auch in den Folgejahren das Live-Event bereichern, so Skudelny weiter. Abrufbar sind die Angebote ab Sonntag. Dennoch laden nicht wenige Veranstalter zum Besuch vor Ort.
Chance Denkmal: Nachhaltig aus Prinzip
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 öffnen am zweiten Sonntag im September Kulturdenkmäler. Im vergangenen Jahr waren es bundesweit rund 8.000 in 2.500 Städten mit mehreren Millionen Besuchern.
2020 sollte Wittenberg der zentrale Eröffnungsort sein, um den "vorbildhaften Umgang der Stadt mit ihrem Erbe" zu würdigen, wie es hieß. Das wurde nun Pandemie-bedingt auf 2021 verschoben.
Mit dem Motto "Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." lenkt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz diesmal den Blick auf das Prinzip der Nachhaltigkeit und das bürgerschaftliche Engagement gegen Verfall und Abriss und für den Erhalt von Denkmalen.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 13. September 2020 | 08:40 Uhr