Bergbaubesuch mit FamilieAusflüge in Thüringen: Spannende Höhlenerkundung für Kinder und Erwachsene
Die Tropfsteinwelt in den Höhlen der Saalfelder Feengrotten erkunden, in Walldorf unter Tage Figuren aus Märchen bestaunen oder im Schaubergwerk Morassina in die Vergangenheit eintauchen – für Familien gibt es viele Möglichkeiten, die Geschichte des Bergbaus in Thüringens zu entdecken. Wir haben die besten Ausflugsziele zusammengestellt.
Auf dieser Seite:
Saalfeld: Feengrotten
Am Rande des Thüringer Schiefergebirges, im Südwesten der Stadt Saalfeld, liegen in der Tiefe des Berges die Saalfelder Feengrotten verborgen. Vor über hundert Jahren wurde die Höhle als Sehenswürdigkeit eröffnet. Entdeckt wurde die Tropfsteinhöhle durch einen Zufall. Jahrhundertelang hatten Bergleute im Saalfelder Bergwerk "Jeremias Glück" Alaunschiefer abgebaut. Im Jahr 1910 wagten sich Wissenschaftler auf der Suche nach Heilwasser noch einmal in die alten Stollen vor – und stießen auf die Tropfsteinwelt, die das mineralhaltige Tropf- und Quellwasser seit der Schließung des Bergwerks geschaffen hatte.
Die Grotten leuchten in blau, rot, gelb und verschiedenen Brauntönen. Die größten und schönsten Tropfsteine finden sich im Märchendom. Die hohe Decke dieser farbenprächtigen und größten Grotte wölbt sich über einen See wie das Dach eines Domes. Hier gibt es Tropfsteine, die zwei Meter lang und schon 250 Jahre alt sind. Neben dem Schaubergwerk gibt es in Saalfeld auch den Abenteuerwald "Feenweltchen", der Kinder zum Toben und Spielen einlädt. Im Erlebnismuseum "Grottoneum" kann man die Entstehung des Bergwerks multimedial erfahren und Kinder können an Mitmachstationen selbt aktiv werden.
Mehr Informationen zu den Saalfelder FeengrottenAdresse:
Feengrottenweg 2
07318 Saalfeld
In den Schulferien werden spezielle Führungen für Kinder angeboten.
Eintritt:
Kombiticket Feengrotten, Feenweltchen, Grottoneum
Erwachsene: 20 Euro
Kinder 4 bis 16 Jahre: 15 Euro
Kinder 1 bis 3 Jahre: 3 Euro (Empfohlen für Kinder ab 4 Jahre)
Die Temperatur in der Grotte beträgt 8 bis 10 Grad.
Parkplatz vorhanden. Vom Bahnhof Saalfeld fährt ein Bus zu den Feengrotten.
Schleusingen: Naturhistorisches Museum
Der thüringische Bergbau hat viele Facetten: von der Goldgewinnung über den Kobalt- bis hin zum Uranabbau. Im Naturhistorischen Museum Schleusingen kann man diese Geschichte mithilfe von vielen Mineralien entdecken. Kinder freuen sich hier nicht nur über funkelnde Edelsteine, sondern auch über die Ausstellung "300 Millionen Jahre Thüringen", die mit Skelettrekonstruktionen und Modellen von Dinosauriern begeistert. Dazu passend gibt es einen Museumsführer für Kinder. Lohnenswert ist auch der Aufstieg zum Aussichtsturm, von oben hat man einen tollen Blick auf den Thüringer Wald. Das Museum liegt in Schloss Bertholdsburg, mitten in Schleusingen. Der Marktplatz ist nicht weit entfernt – dort kann man sich im Anschluss ein Eis gönnen.
Mehr Informationen zum Naturhistorischen Museum SchleusingenAdresse:
Schloss Bertholdsburg Schleusingen
Burgstraße 6
98553 Schleusingen
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr
Sa bis So sowie an Feiertagen, 10 bis 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro
Kinder 6 bis 16 Jahre: 4 Euro
Parken ist nicht direkt am Schloss, sondern nur in der Stadt möglich.
Schmiedefeld: Schaubergwerk Morassina
Zwischen Neuhaus am Rennweg und Saalfeld an der Saale liegt die ehemalige Bergarbeitersiedlung Schmiedefeld. Das Schaubergwerk Morassina erinnert an die lange Tradition des Eisenerzabbaus der Region, die bis ins Mittelalter zurückreicht – im Rahmen einer Führung kann man das Bergwerk erkunden. Besondere Höhepunkte sind die zahlreichen unterirdischen Grotten, etwa die farbenfrohe Märchengrotte oder der "Rokokosal" mit den größten Tropfsteinen. Für Kinder gibt es eine Reihe von Spezialführungen, die zum Beispiel zu einer Schatzsuche in den Grotten einladen. Zurück über Tage kann man die Beine in einem Kneipp-Tretbecken entspannen oder über einen Barfußpfad laufen. Eine Gaststätte mit Sonnenterasse lädt zu einer Pause ein.
Mehr Informationen zum Schaubergwerk MorassinaAdresse:
Schwefelloch 1
07318 Saalfeld, Schmiedefeld
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 9:30 bis 15:30 Uhr
Samstag und Sonntag, 10 bis 15:30 Uhr
Eintritt:
Führung: Erwachsene: 13 Euro, Studierende 10 Euro, Kinder: 9 Euro
Kurze Führung: Erwachsene: 10,50 Euro, Studierende 7,50 Euro, Kinder: 7,50 Euro
Besuch nur mit Führungen möglich, dieser werden individuell zwischen 10:30 und 15:15 Uhr angeboten.
Es herrschen ganzjährig Temperaturen von 7°C.
Parkplatz vorhanden.
Ronneburg: Neue Landschaft
Die Neue Landschaft Ronneburg in Ostthüringen wurde 2007 anlässlich der Buga in Gera angelegt: Eine 800 Hektar große Fläche, einst Uranerzbergbaugebiet, wurde zum Landschaftspark umgestaltet. Insbesondere das Gessental, ein circa sieben Kilometer langes Seitental der Weißen Elster, das von der Ronneburger Hochfläche bis zur tiefer gelegenen Elsteraue bei Gera-Pforten reicht, ist ein ultimativer Wandertipp.
Mehrere Highlights sorgen für Abwechslung bei der Wanderung – etwa die Drachenschwanzbrücke, der Klimaerlebnispfad oder die begehbare Landkarte mit Grubengeleucht auf der Schmirchauer Höhe. Kinder können sich besonders auf die Spielplätze entlang des Weges freuen. Möglichkeit für ein Familienpicknick bietet die längste Sitzbank der Welt auf den Lichtenberger Kanten: dabei handelt es sich um drei Terrassen, die den gigantischen Maßstab des ehemaligen Tagebaurestloches Lichtenberg erahnen lassen.
Mehr Informationen zur Neuen Landschaft RonneburgAdresse:
Weidaer Straße 40
07580 Ronneburg
Öffnungszeiten:
von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Eintritt:
Ab 16 Jahre 1 Euro
Gebührenpflichtige Parkplätze in der Grobsdorfer Strasse und in der Forststrasse.
Ilmenau: Schaubergwerk "Volle Rose"
Eingebettet in den Thüringer Wald hat die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau auch unter Tage etwas zu bieten: Das Schaubergwerk "Volle Rose" zeigt, unter welch schwierigen Bedingungen Bergleute hier einst schuften mussten. Wo einst die Güterloren rollten, können Besucherinnen und Besucher mit einer Grubenbahn nun rund 360 Meter in den Berg hineinfahren. Auf der etwa halbstündigen Fahrt bekommen sie ein Bild vom einstigen Bergbau und können etwas über den Gewinn von "Flussspat" lernen, wie das Mineral Fluorit in der Bergmannssprache genannt wird. Dabei die Jacke nicht vergessen! Im Inneren des Berges fällt die Temperatur schnell auf zehn Grad.
Nach der Bergwerksführung kann es dann auf Schienen weitergehen: Mit der historischen Feldbahn lässt es sich auf einer Rundfahrt durch das Schortetal entspannen. Wer sich lieber bewegt, kann die nahen Wanderwege erkunden – und mit ihnen das Biosphärenreservat Thüringer Wald.
Mehr Informationen zum Schaubergwerk "Volle Rose"Adresse:
Schorte-Bergwerk 1
98693 Ilmenau
Navi-Einstellung:
Schortestraße 57
98693 Ilmenau
Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
montags geschlossen
Einlass ist immer zur halben und vollen Stunde, letzter Einlass eine Stunde vor Schließung.
Für Kinder unter drei Jahren sowie Menschen mit Klaustrophobie ist kein Besuch möglich.
Walldorf: Sandstein- und Märchenhöhle
In Walldorf bei Meiningen liegt die Sandstein- und Märchenhöhle – eine 65.000 Quadratmeter große Höhle, die beim Abbau von Sand erschaffen wurde. Das unterirdische Labyrinth wurde zu einem Schaubergwerk, das vor allem Kinder begeistert. Beim Rundgang unter Tage gibt es zahlreiche, liebevoll gestaltete Märchenfiguren zu entdecken. Zudem erfährt man in der Führung etwas über Leben und Arbeit der Sandmacherfamilien und sieht dabei rechts und links des Weges Figuren und Szenen aus dem Alltag der Bergleute. Im Anschluss kann man über Tage einen Imbiss, Kaffee und Kuchen oder ein Eis genießen.
Mehr Informationen zur Sandstein- und Märchenhöhle WalldorfAdresse:
An der Sandsteinhöhle 4
98617 Meiningen, OT Walldorf
Öffnungszeiten:
April und Mai, September und Oktober: täglich, 10 bis 17 Uhr (letzte Führung 16 Uhr)
Juni bis August: täglich, 10 bis 18 Uhr (letzte Führung 17 Uhr)
Eintritt:
8 Euro, Kinder von 3 bis 14 Jahre 4 Euro
Ein Parkplatz ist vorhanden. Walldorf ist mit der Regionalbahn zu erreichen.
Ausflugstipps rund ums Thema Bergbau
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 19. Juli 2021 | 07:10 Uhr