Ausflugsziele Thüringens schönste Burgen und Schlösser entdecken

15. November 2024, 16:03 Uhr

Sie suchen Tipps für schöne Ausflugsziele? Thüringen hat viele zauberhafte Schlösser und geschichtsträchtige Burgen, die einen Besuch mit der ganzen Familie lohnen – allen voran die Wartburg in Eisenach, die als einzige deutsche Burg Weltkulturerbe ist. Aber auch rund um Gotha, Erfurt, Weimar, Jena oder Altenburg gibt es sehenswerte Bauwerke. Diese Auswahl können wir Ihnen wärmstens empfehlen. Hier finden Sie auch Informationen zu Öffnungszeiten, Eintritt und zur Barrierefreiheit.

Eisenach: Wartburg

Die Wartburg ist die erste deutsche Burg, die ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde: Martin Luther fand dort Zuflucht und übersetzte in wenigen Monaten das Neue Testament ins Deutsche. Sein Arbeitsort ist im Originalzustand erhalten, die Lutherstube ist aber nur ein Highlight auf dem Rundgang. Ebenso beeindrucken der prächtige Festsaal oder die Elisabethkemenate im Palas, dem Wohn- und Repräsentationsgebäude der Thüringer Landgrafen.

Das Herbstlaub leuchtet in der Sonne nahe der Wartburg. Die erste Woche der Herbstferien in Thüringen beginnt mit Bilderbuchwetter.
Auf einem Felsplateau thront die Wartburg bei Eisenach in Thüringen Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Martin Schutt

Wer nicht einfach das Busshuttle nehmen will, kann den 400 Meter langen Weg hoch zur Burg auf dem Felsplateau bei einer Wanderung "erklimmen". Oben angekommen, überrascht die Burg als architektonischer Mix vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert, da sie immer wieder umgebaut und erweitert wurde. Im Festsaal finden regelmäßig Konzerte statt, nicht nur im MDR MUSIKSOMMER. Vor Weihnachten entfaltet der historische Mittelaltermarkt im Burghof seinen besonderen Zauber. Das Weltnaturerbe Hainich mit seinen Buchenwäldern, die im Herbst besonders bunt leuchten, ist auch nicht weit.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Wartburg
Auf der Wartburg 1
99817 Eisenach

Öffnungszeiten
Palas, Museum, Lutherstube
4. November 2024 bis 31. März 2025: täglich 9 bis 15:30 Uhr
1. April 2025 bis 2. November 2025: täglich 9 bis 17 Uhr

Burghöfe und Außenanlagen
4. November 2024 bis 31. März 2025: täglich 8:30 bis 17 Uhr
1. April 2025 bis 2. November 2025: täglich 8 bis 20 Uhr

Eintrittspreise
Burgrundgang mit Palas, Museum und Lutherstube
Erwachsene und Senioren: 13 Euro
Schwerbehinderte, Studenten und Azubis (bis 27 Jahre): 8 Euro
Schüler*innen und Kinder ab 7 Jahren: 5 Euro
Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei

Burghöfe und Außenanlagen können kostenfrei besichtigt werden.

Gastronomie: ist vorhanden

Barrierefreiheit
Aus konservatorischen Gründen ist ein Großteil der historischen Gebäude der Wartburg nicht barrierefrei zugänglich.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Burg.

Gotha: Schloss Friedenstein

Friedenstein gilt als größter Schlossbau Deutschlands aus dem 17. Jahrhundert – und als ein "Barockes Universum": Die weitläufige Anlage beherbergt verschiedenste Museen und Kunstsammlungen, die sich seit 350 Jahren am selben Ort erhalten haben – so wie der Schlosspark samt Orangerie. In einen der markanten Schlosstürme ist nach der umfassenden Sanierung die beeindruckende naturkundliche Sammlung eingezogen. Eine Rarität ist das historische Ekhof-Theater, das inzwischen mittels VR-Brille in Aktion erlebt werden kann.

Blick in einen Saal mit Bühne. Links und rechts sitzen Personen in historischen Kostümen.
Mit Hilfe von VR-Brillen können Besucherinnen und Besucher das Barocktheater samt seiner Bühnenmaschinerie erleben und sich auf eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert begeben. Bildrechte: Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Screenshot

Anreisen könnte man übrigens aus dem Thüringer Wald mit der Thüringer Waldbahn, die Waltershausen, Friedrichroda und Bad Tabarz mit Gotha verbindet. Eine Haltestelle befindet sich unweit des Schlosses. Aber Achtung – voraussichtlich bis 2032 finden im Westflügel des Schlosses Sanierungsarbeiten statt. Teile der Dauerausstellung sind deswegen geschlossen. Dafür lockt gleich gegenüber des Schlosses noch das Herzogliche Museum als größter Kunsttempel des Freistaats.

Schloss Friedenstein in Gotha: Blick durch einen Rundbogen in den Innenhof auf das weiß-gelbe Gebäude
Das barocke Schloss Friedenstein in Gotha gilt als eindrucksvolles Zeugnis der Kunst des Herzogtums Sachsen-Gotha. Bildrechte: IMAGO / Norbert Neetz

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Öffnungszeiten
November bis einschließlich März: täglich außer montags 10 bis 16 Uhr
April bis einschließlich Oktober: täglich außer montags, 10 bis 17 Uhr
an Feiertagen (außer 24.12. und 31.12.) geöffnet

Eintrittspreise
Einzelkarte Friedenstein (inkl. Museen im Schloss und Ekhof-Theater): 12 Euro; ermäßigt: 6 Euro
Kombikarte (inkl. Schloss Friedenstein und Herzogliches Museum): 16 Euro; ermäßigt 8 Euro
Einzelkarte "Herzogliches Museum" (inkl. Sonderausstellung): 8 Euro; ermäßigt: 4 Euro
Einzelkarte "Ekhof-Theater" (inkl. VR-Experience und "Tiere im Turm"): 6 Euro; ermäßigt: 3 Euro

Führungen
Es werden ganzjährig öffentliche Kurzführungen (ca. 45 Minuten) im Schloss und Herzoglichen Museum angeboten. Eine Anmeldung wird empfohlen. Die Kosten sind im Eintritt enthalten.
Am zweiten und vierten Sonntag im Monat: 11 Uhr Schloss Friedenstein, 13 Uhr Herzogliches Museum

Es werden außerdem täglich öffentliche Kasemattenführungen angeboten.
April bis Oktober: 13 und 15 Uhr
November bis März: 13 Uhr
Preis: 8 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Kinder bis 16 Jahre

Andere Führungen sind auf Anfrage möglich.

Barrierefreiheit
Wegen der historischen Bausubstanz und konservatorischer Einschränkungen sind nicht alle Bereiche des Schlosses barrierefrei zugänglich.

Gastronomie
Da das Schloss unweit des Zentrums liegt, gibt es ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Auch am Schloss selbst kann man sich stärken.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Schlosses.

Greiz: Sommerpalais

Das kleine Sommerpalais im Greizer Park wurde im 18. Jahrhundert nach französischem Vorbild erbaut. Umgeben ist das Palais von einem englischen Landschaftspark mit inzwischen über 4.000 Gehölzen. Im Sommerpalais können die Hofbibliothek, die Kupferstichsammlung und Kunstschätze des Greizer Fürstenhauses bestaunt werden. Auch Karikaturen gehören zum Bestand. Im Gartensaal finden die Ausstellungen des Satiricums sowie Konzerte und Veranstaltungen statt. In den Räumen der Bel Etage ist die Alte Sammlung zu besichtigen. In den ehemaligen Wohnräumen der fürstlichen Familie sind heute die Bibliothek, der Leseraum und die Restaurierungswerkstatt untergebracht.

Das Sommerpalais im Fürstlichen Greizer Park, 2021
Das Sommerpalais liegt malerisch im Greizer Park. Auch im Winter lohnt ein Besuch. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bodo Schackow


Nicht weit entfernt vom Sommerpalais können Besucherinnen und Besucher durch den Park zum Küchenhaus direkt an der Weißen Elster laufen. Dort gibt es ein Café, das außer montags täglich geöffnet ist.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Sommerpalais Greiz
Fürstlich Greizer Park
07973 Greiz

Öffnungszeiten
Oktober bis März: 10 bis 16 Uhr
April bis September: 10 bis 17 Uhr
montags geschlossen

Eintrittspreise
5 Euro, ermäßigt: 3 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder): 12 Euro

Barrierefreiheit
Das Sommerpalais verfügt über eine Rampe, die den Zugang per Rollstuhl sowohl zum Gartensaal als auch zu einer behindertengerechten Toilette ermöglicht.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Sommerpalais.

Seitenroda bei Jena: Leuchtenburg

Erbaut wurde sie Ende des 12. Jahrhunderts hoch über dem Saaletal bei Seitenroda. Wenn die Sonne über dem markanten Berg scheint, bringt sie den Muschelkalk zum Leuchten. Diesem Naturschauspiel verdankt die Burganlage ihren Namen. Sie gilt als eine der schönsten Burgen Thüringens, die idyllischen Weinberge zählen zu den höchstgelegenen nördlich der Alpen. Ein frei schwebender Stahlsteg ragt 20 Meter ins Saaletal und ermöglicht eine spektakuläre Rundumsicht.

Außerdem beherbergt die Leuchtenburg ein Porzellanmuseum, gehört speziell das Saaletal doch zu den ältesten Porzellanregionen Deutschlands. Die "Porzellanwelten" geben Auskunft über den Ursprung des Porzellans in China und die Suche nach der richtigen Rezeptur in Europa. In der interaktiven Ausstellung können sich kleine und große Besucher auch selbst an der richtigen Rezeptur versuchen. Zu sehen ist auch wertvolles Porzellan der Fürstenhöfe und Porzellankunst. Und es gibt eine Porzellankapelle, in der auch Konzerte stattfinden. Für Stärkung sorgt die Burgschänke.

Mit Porzellan gedeckter Tisch in Ausstellung
Die Ausstellung "Porzellanwelten" ist etwas für die ganze Familie. Bildrechte: Nicky Hellfritzsch

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Leuchtenburg
Dorfstraße 100
07768 Seitenroda

Öffnungszeiten
November bis März: täglich, 10 bis 17 Uhr
April bis Oktober: täglich, 9 bis 18 Uhr
am 24.12. nur bis 14 Uhr

Eintrittspreise
Erwachsene: 15 Euro
Azubis, Studenten, Schüler: 10 Euro
Kinder (6 bis 16 Jahre): 9 Euro
Geburtstagskinder bis 16 Jahre: Eintritt frei

Barrierefreiheit
Es ist fast alles barrierefrei erreichbar, auch eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Burg.

Südlich von Erfurt: Schloss Molsdorf

Schloss Molsdorf ist im wesentlichen dem Prestigebedürfnis des Reichsgrafen Gustav Adolf von Gotter zu verdanken, der es in ein barockes Lustschloss verwandelte. Es gibt Stuckdecken, Wandvertäfelungen und in den Räumen ist Porzellan ausgestellt. In einem holzgetäfelten Festsaal können Gemälde bewundert werden.

Schloss Molsdorf - Aussenansicht
Schloss Molsdorf, auch "Thüringer Versailles" genannt, erlebte seine Blütezeit zwischen 1733 und 1748 unter Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter. Bildrechte: imago images/Karina Hessland

Das Schloss gehört zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Von Zeit zu Zeit sind Teile der Erotika-Sammlung ausgestellt. Seit 1998 wird im Schloss der Nachlass des Nestors der Thüringer Landschaftsmalerei, Otto Knöpfer, gepflegt. Von März bis Dezember finden regelmäßig Kammerkonzerte im Festsaal statt. Umgeben ist das Schloss von einem romantischen Park, aus dem barocken Garten wurde im 18. Jahrhundert ein acht Hektar großer Landschaftspark mit Allee, Wasserkanälen und Kieswegen.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Molsdorf
Schlossplatz 6
99094 Erfurt

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen

Eintrittspreise
Erwachsen: 6 Euro
Ermäßigt: 4 Euro

Park und Garten sind ganzjährig frei zugänglich.

Gastronomie
Park Café Molsdorf
Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Schlosses.

Kyffhäuserkreis: Reichsburg Kyffhausen

Auch wenn von der Reichsburg mittlerweile nur noch eine Ruine übrig ist – sie ist eines der meistbesuchten Touristenziele hierzulande. Das liegt am Kyffhäuserdenkmal, das Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Burggelände errichtet wurde. Es zeigt Kaiser Friedrich Barbarossa, der einer Sage nach seit mehr als 800 Jahren im Kyffhäuser schläft, um auf die Wiederkehr seines Reiches zu warten.

Kyffhäuserdenkmal im Abendlicht
Die Reichsburg Kyffhausen wurde in der Regierungszeit von Friedrich I. Barbarossa fertiggestellt. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Weithin sichtbar thront die Burg auf dem Höhenzug des Kyffhäusergebirges. Einst war die romanische, dreigeteilte Anlage über 600 Meter lang und 60 Meter breit. In Teilen erhalten geblieben ist bis heute der Barbarossaturm der Oberburg: Eine 17 Meter hohe Bergfriedruine mit drei Meter dicken Mauern. Und auch in den beeindruckenden Burgbrunnen kann man heute noch hinabschauen: Mit 176 Metern ist er der tiefste der Welt!

Heutzutage herrscht auf dem Gelände der Burg oft Trubel, ganze Busladungen an Menschen besichtigen täglich das Gelände. Wer es etwas ruhiger mag, kann die Burg als Ausgangspunkt für eine Wanderung ins idyllische Umland unterhalb des Berges nutzen: Hier wechseln sich Wälder mit Streuobstwiesen ab.

Steinskulptur eines als Barbarossa bekannten Mannes mit Krone und wallendem Bart, der auf einem Thron sitzt.
Der Sage nach schläft der Rotbart seit 800 Jahren im Kyffhäuser: Kaiser Barbarossa Bildrechte: imago/NBL Bildarchiv

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Kyffhäuser-Denkmal
Kyffhäuser 1
99707 Kyffhäuserland OT Steinthaleben

Öffnungszeiten
November bis März: täglich von 10 bis 17 Uhr, letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung
April bis Oktober: täglich von 9:30 bis 18 Uhr, letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung

Eintrittspreise
9,50 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei

Führungen sind nach einer vorherigen Anmeldung möglich.

Gastronomie
Bistro im Innenbereich der Anlage

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Denkmals.

Altenburger Land: Burg Posterstein

Über dem Altenburger Land thront die Burg Posterstein. Um 1191 entstanden, wurde sie im Lauf der Jahrhunderte häufig umgebaut. Kuriosum ist ein im Gerichtsraum der Burg versteckter Zugang zu einer Treppe, die vielleicht einmal ein geheimer Fluchtweg war. Davor steht ein Schrank.

Die über 800 Jahre alte Burg Posterstein liegt im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Die mittelalterliche Burg Posterstein gehört zu den Landmarken im Landkreis Altenburger Land. Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich

Seit 1952 gibt es das Museum Burg Posterstein. Dort lässt sich die regionale Geschichte erkunden. Etwa die von Anna Dorothea von Kurland, die einst eine der reichsten und schillerndsten Damen Europas war. Oder die von Hans Wilhelm von Thümmel, der es im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg vom Pagen bis zum Minister brachte. Auch gibt es immer wieder Sonderausstellungen im Museum.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Burg Posterstein
Burgberg 1
04626 Posterstein

Öffnungszeiten
November bis Februar:
Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr

März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr

Eintrittspreise
6 Euro, ermäßigt: 4 Euro

Bei Vorbestellung werden gegen Gebühr Führungen angeboten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Burg.

Meiningen: Schloss Elisabethenburg

Die Schlossanlage ist ein herausragendes Beispiel für thüringische Schlossbauten des Barock. Highlights sind die Schlosskirche "Zur Heiligen Dreifaltigkeit", der Marmorsaal und der Hessensaal. Der im englischen Stil angelegte Garten gehörte zu den prächtigsten in ganz Deutschland. Kein Wunder, dass hier bedeutende Künstler ein- und ausgingen: Max Reger und Richard Wagner, Hans von Bülow oder Johannes Brahms. Auch Friedrich Schiller saß oft in der gut ausgestatteten Hofbibliothek.

Außenansicht des Schlosses Elisabethenburg in Meiningen
Auf Schloss Elisabethenburg residierten bis 1918 die Herzöge von Sachsen-Meiningen. Bildrechte: imago images/H. Tschanz-Hofmann

Heute beherbergt das Schloss ein Museum, das über zwei Etagen die Kunstsammlung sowie die reiche Theater- und Musikgeschichte präsentiert. Für eine angemessene Pause empfiehlt sich das Museumscafé im Hessensaal mit Blick über die Altstadt.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Elisabethenburg
Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Öffnungszeiten Museum
Oktober bis März: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr
April bis September: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr

Öffnungszeiten Theatermuseum (Bühnenbildpräsentationen)
Oktober bis März: Dienstag bis Sonntag, jeweils 12, 14 und 16 Uhr
April bis September: Dienstag bis Sonntag, jeweils 10, 12, 14 und 16 Uhr

Eintrittspreise
Einzelkarte Schloss Elisabethenburg und Literaturmuseum: 6 Euro, ermäßigt 4,50 Euro
Einzelkarte Theatermuseum: 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Kombikarte: 9 Euro, ermäßigt 7 Euro

Für Kinder gibt es einen Museumsführer von Kindern für Kinder.

Gastronomie

Das Museumscafe im "Hessensaal" ist Dienstag bis Donnerstag von 14 bis 17 Uhr und am Wochenende von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Am Montag und Freitag bleibt das Café geschlossen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Schlosses.

Rudolstadt: Heidecksburg

Auf den ersten Blick wirkt die Heidecksburg schlicht: 60 Meter oberhalb der Stadt gelegen, dominiert sie zwar das Stadtbild, fällt aber nicht durch üppige Außengestaltung auf. Dass man hier Meisterleistungen barocker Baukunst bewundern kann, wird deswegen erst bei einem Rundgang klar. Die reichen Sammlungen sind größtenteils in den Schauräumen des Schlosses untergebracht. In der ehemaligen Hofküche wird die Welt des "Rococo en miniature" präsentiert, eine Ausstellung, die das Leben am Hofe zu Zeiten des Barocks im Maßstab 1:50 zeigt. Auch eine Gemälde- und eine Porzellangalerie sind im Schloss zu besichtigen, außerdem ein naturhistorisches Museum und das Museum für Schwarzburgische Geschichte.

Heidecksburg in Rudolstadt
Die Heidecksburg zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern des 18. Jahrhunderts. Bildrechte: MDR

Die Heidecksburg wird heute gerne als Veranstaltungsort für Konzerte und Theater genutzt: Eine große Bühne des Rudolstadt-Festivals wird beispielsweise jedes Jahr im Innenhof aufgebaut. Auch das Sommertheater des Theaters Rudolstadt ist zur schönen Tradition geworden.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Heidecksburg
Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt

Öffnungszeiten
Ganzjährig, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung
An Feiertagen auch montags geöffnet.

Eintrittspreise
8 Euro, ermäßigt: 5 Euro

Gastronomie
Restaurant "Das Günthers": Mittwoch bis Montag ab 11 Uhr geöffnet, Dienstag geschlossen

Barrierefreiheit
Im Schloss befinden sich derzeit noch keine Aufzüge, die für Behinderte mit Rollstuhl eine Besichtigung der historischen Festsäle ermöglichen würden. Im Erdgeschoss sind die Ausstellung "Rococo en miniature" sowie die Porzellangalerie dagegen gut erreichbar.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Burg.

Schmalkalden: Schloss Wilhelmsburg

Über dem mittelalterlichen Stadtkern von Schmalkalden thront Schloss Wilhelmsburg. Es gilt heute als einzigartiges Juwel aus der Zeit der Renaissance: Aufgrund seiner originalen Raumstruktur im Inneren, wegen der prächtigen Wandmalereien und Stuckaturen sowie seiner nahezu vollständig erhaltenen Außenanlage. Der sogenannte Riesensaal macht seinem Namen alle Ehre, als einer der schönsten und größten im ausgehenden 16. Jahrhundert. Das Museum im Schloss gibt Einblicke in die höfische Kultur und Gesellschaft.

Blick durch zwei Stuhlreihen in einen großen Saal mit Kronleuchtern und einer reich verzierten Decke
Der Riesensaal im Schloss Wilhelmsburg Bildrechte: MDR/Marco Prosch

Die neue barrierefreie Dauerausstellung informiert über die Gründung des Schmalkadischen Bundes 1530/31 und die Kirchenspaltung. Eine digitale Ausgabe von Herzogin Elisabeth von Rochlitz führt auf lebensgroßen Bildschirmen durch die Ausstellung. Kinder können mit Schlossgespenst "Willi" durch das Schloss und die Außenanlagen geistern.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
98574 Schmalkalden

Öffnungszeiten
November bis März: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr
April bis Oktober: täglich, 10 bis 18 Uhr

Eintrittspreise
6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder bis 18 Jahre: frei

Audioguide Schlossgeist Willi
Der speziell konzipierte Kinderaudioguide entstand mit Hilfe der Klasse 8/4 des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Schmalkalden und der Thüringer Landesmedienanstalt im Projekt "Hör mal im Museum".

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Schlosses.

Schloss Schwarzburg

Das Schloss Schwarzburg liegt malerisch im Grünen, hoch oben auf einem von der Schwarza umflossenen Schieferfelsen. Von der Vorgeschichte als wehrhafte Burg kündet die rund 5.000 Objekte umfassende Waffen-Sammlung. Einmalig ist nicht nur, dass sie nahezu komplett erhalten ist, sondern auch, dass die Waffen aus fünf Jahrhunderten nicht in Vitrinen, sondern frei hängend und liegend in der Schau unter dem Titel "Fürstliche Erlebniswelten" gezeigt werden.

Luftbild der Anlage von Schloss Schwarzburg im Winter mit kahlen Bäumen
Das Schloss war seit dem 12. Jahrhundert Stammsitz der Grafen von Schwarzburg. Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk

Auf Schloss Schwarzburg unterzeichnete Friedrich Ebert die Weimarer Verfassung. Bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg galt das Ensemble als eines der schönsten Barockschlösser Deutschlands.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Schwarzburg
Schlossstraße 1a
07427 Schwarzburg

Öffnungszeiten
November bis März: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Montag geschlossen
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen
An Feiertagen auch montags geöffnet.

Park und Garten ganzjährig geöffnet

Eintrittspreise
8 Euro, ermäßigt: 5 Euro
Kinder bis 14 Jahre frei

Das Fürstliche Zeughaus Schwarzburg ist nur mit gesonderter Führung zu besichtigen. Führungszeiten stündlich ab 10:00 Uhr. Die Führungsdauer beträgt etwa 45 Minuten.

Barrierefreiheit
Torhaus und Fürstliches Zeughaus sind barrierefrei über einen Aufzug zugänglich.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Schlosses.

Weimar: Schloss Belvedere und Schloss Tiefurt

Schloss Belvedere war einst die barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Das Gebäude ist deswegen von einem weitläufigen Park mit Orangerie, Lust- und Irrgarten umgeben. Es beherbergt außerdem ein Museum für Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts.

Schloss Belvedere, ein Gebäude mit gelber Fassade, mit seinem weitläufigen Park
Schloss Belvedere diente einst als Sommerresidenz. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Schloss und Park Tiefurt galten einst als "Musenort" der Weimarer Hofgesellschaft: Knapp vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, bot sich hier ein ruhiges Idyll mit einem weitläufigen Park. Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach lud zahlreiche Gäste hierher ein, u.a. Goethe, Herder und Schiller.

Auch heute ist Tiefurt ein wunderbarer Rückzugsort: Viele Touristen treten den Weg in den etwas abseits gelegenen Stadtteil nicht an, so dass man im 21 Hektar großen Park anders als in der Innenstadt manchmal fast alleine ist. Ein Tipp für heiße Tage: Die Ilm ist hier stellenweise nicht tief, eine Einstiegsstelle lädt dazu ein, die Füße abzukühlen.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Belvedere
Weimar-Belvedere
99425 Weimar

Öffnungszeiten
Schloss Belvedere ist in den Wintermonaten geschlossen.
Sommer: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen
An Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten.

Langes Haus und Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere:
Im Winter geschlossen
Sommer: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr

Café Belvedere: Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr

Eintrittspreise
7 Euro, ermäßigt: 5 Euro
Schülerinnen und Schüler (16 bis 20 Jahre): 3 Euro

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.

Schloss Tiefurt
Hauptstraße 14
99425 Weimar-Tiefurt

Öffnungszeiten
Winter: geschlossen
Sommer: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr

Eintrittspreise: frei

Barrierefreiheit
Im Schloss Belvedere ist ein Rollstuhlzugang möglich. Das Schloss Tiefurt ist nicht barrierefrei.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Schlosses.

Saale-Holzland-Kreis: Dornburger Schlösser

Nur wenige Kilometer nordöstlich von Jena schlängelt sich die Saale malerisch zwischen hohen Felsen hindurch. Hoch oben auf einem mit Wein bewachsenen Muschelkalkfelsen erheben sich die drei Dornburger Schlösser, bestehend aus Altem Schloss, Renaissanceschloss und Rokokoschloss.

Dornburger Schlösser
Die Dornburger Schlösser sind ein lohnenswertes Ausflugsziel in Thüringen. Bildrechte: MDR/Mayte Müller

Im Sommer 1828 weilte Goethe hier für acht Wochen – und auch heute noch spürt man, wieso ihn dieser Ort damals begeisterte: Der Blick hinab zur Saale und auf die Weinreben ist traumhaft, der Garten mit Eschen- und Rosengang ebenso. Am letzten Wochenende im Juni wird hier übrigens traditionell das Rosenfest gefeiert: mit Kinderspielen, Theater, Musik und der Krönung der Rosenkönigin.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Dornburger Schlösser
Max-Krehan-Straße 2
07774 Dornburg

Öffnungszeiten
Im Winter geschlossen
April bis Oktober: täglich außer mittwochs von 10 bis 17 Uhr
An Feiertagen auch mittwochs geöffnet.

Die Gartenanlage ist ganzjährig täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Eintrittspreise
6 Euro, ermäßigt: 4 Euro
Kinder, Schülerinnen und Schüler (bis zum Abitur): frei

Barrierefreiheit

Die Schlösser sind barrierefrei zugänglich.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Schlösser.

Altenburg: Schloss Altenburg

Schloss Altenburg war im Verlauf seiner langen Geschichte mehrfach Residenz sächsicher Kurfürsten und ernestinischer Herzöge, die heutige Burganlage entstand deswegen in verschiedenen Bauphasen und zählt zu den größten Schlosskomplexen in Thüringen. Im Corps de Logis kann man verschiedene Ausstellungen besuchen, unter anderem können die herzoglichen Gemächer aus dem 19./20. Jahrhundert besichtigt werden: In den historischen Räumen wird die Entwicklung von Stadt und Land im 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie Wohnkultur des 17./18. Jahrhunderts dargestellt.

Das Schloss Altenburg auf einer Anhöhe im Stadtzentrum im Winter
Das Residenzschloss in Altenburg war Sitz des Hauses Sachsen-Altenburg. Bildrechte: IMAGO

Weiterhin zu sehen sind die Lindenauschen Sammlungen (von Bernhard von Lindenau, der das benachbarte Museum mit seiner einzigartigen Sammlung italienischer Tafelmalerei der Gotik und Frührenaissance stiftete), die Rüstkammer, das Sibyllenkabinett und eine Uhrensammlung. Eine Besonderheit stellt das weltweit einzigartige Spielkartenmuseum dar.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Altenburg
Herzog-Ernst-Platz
04600 Altenburg

Öffnungszeiten:
Residenzschloss: ganzjährig Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 9:30 bis 17 Uhr
Flaschenturm mit Panorama: ganzjährig Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr
Hausmannsturm: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 9:30 bis 16:30 Uhr

Eintrittspreise
Schloss und Spielkartenmuseum: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro
Türme: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro

Barrierefreiheit
Aufgrund seiner historischen Bausubstanz ist ein Großteil des Residenzschlosses Altenburg nicht barrierefrei zugänglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.

Ausstellungsansicht "Aus dem Dunkel der Vorzeit", 2024 3 min
Die Sonderausstellung "Aus dem Dunkel der Vorzeit" zeigt die prähistorische Sammlung des Altenburger Museums in einem neuen Licht. Katrin Engelhardt berichtet. Bildrechte: Steven Ritter
3 min

Das Schlossmuseum Altenburg präsentiert seine sehenswerte archäologische Sammlung. Manche Exponate aus der Ur- und Frühgeschichte sind seit Jahrzehnten erstmals wieder zu sehen. Fast alle stammen aus der Region.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 17.05.2024 08:38Uhr 03:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/altenburg/audio-altenburg-schloss-ausstellung-vorzeit-archaeologie-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Sondershausen: Schloss Sondershausen

Die vierflügelige Schlossanlage verzeichnet eine fast 800-jährige Baugeschichte. Heute ist es Hort für Museen und 20 verschiedene Sammlungen: Das Schlossmuseum beherbergt sowohl Kunst und Kunsthandwerk als auch volkskundliche und naturwissenschaftliche Bestände. Seit 1925 ist zudem das Städtische Museum im Schloss Sondershausen untergebracht.

Einer der Höhepunkte auf dem Gang durch die Schlossräume ist die barocke goldene Prunkkutsche, eine Art "Rolls Royce des 18. Jahrhunderts". Von diesem in Paris gefertigten Typ der "grand carrosse" gibt es weltweit nur noch wenige Exemplare. Außerdem lockt der ab 1695 entstandene Riesensaal, der mit 16 überlebensgroßen Figuren antiker Gottheiten und mehr als 20 Deckengemälden mythologischen Inhalts geschmückt ist.

Riesensaal im Schloss Sondershausen mit "Liszt-Flügel" im heutigen Fest- und Konzertsaal mit MDR MUSIKSOMMER-Publikum
Der Riesensaal im Schloss Sondershausen ist einen Besuch wert. Bildrechte: MDR/Stephan Flad

Neben den ständigen Ausstellungen bietet die Galerie im Schloss Wechselausstellungen zur modernen Kunst. Im Gebäudekomplex befinden sich außerdem ein Restaurant sowie die städtische Musikschule. Im historischen Schlosspark lädt das barocke sogenannte Achteckhaus in der Sommersaison zu Konzerten ein.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Sondershausen
Schloss 1
99706 Sondershausen

Öffnungszeiten
Ganzjährig Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen

Eintritt
7 Euro, ermäßigt 4 Euro

Barrierefreiheit
Das Schloss ist barrierefrei via Theaterwiese und Rotunde zugänglich. Das Museum selbst ist nur in Teilen barrierefrei. Die Museumsleitung bietet bei telefonischer Anmeldung aber Unterstützung an. Für Gäste mit Sehbehinderung hält sie zudem Informationsmaterialien in Braille-Schrift bereit.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.

Bad Liebenstein: Schloss und Park Altenstein

Der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen mit seinem weitläufigen Park liegt etwa zwei Kilometer nördlich des ältesten Thüringer Bades, dem Kurort Bad Liebenstein. Auf dem Weg zu der sich malerisch auf einem Bergplateau erhebenden Anlage passieren Sie auch jenes Waldstück, in dem Reformator Martin Luther auf der Rückreise von Worms "überfallen" und anschließend auf die Wartburg bei Eisenach gebracht wurde.

Außenansicht eines herrschaftlichen Hauses mit Erkerns, Giebeln und Türmen
Schloss Altenstein wurde im englischen Landhaus-Stil errichtet. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Gern gesehener Gast des Herzogs auf Schloss Altenstein war der Komponist Johannes Brahms, der hier mehrere seiner Werke komponierte.

Ein Brand im Februar 1982 zerstörte die gesamte historische Innenausstattung des Schlosses. Seit Schloss und Park zum Bestand der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehören, wird an der Rekonstruktion gearbeitet. Das Schloss beherbergt heute wieder ein Chinesisches Kabinett und eine Brahms-Gedenkstätte, die im Rahmen von Führungen zugänglich sind. Stärken kann man sich im Café Altenstein, um danach vielleicht noch die Altensteiner Höhle ganz in der Nähe zu besuchen.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Altenstein
36448 Bad Liebenstein

Öffnungszeiten:
Das Schloss ist bis Ende 2026 wegen Baumaßnahmen geschlossen.

Der Landschaftspark ist dennoch ganzjährig frei zugänglich.

Preise
Führung zur Schlossgeschichte von Schloss Altenstein: 12 Euro
Führung durch den Schlosspark Altenstein: 9,50 Euro
Führung durch die Brahms-Gedenkstätte und das Chinesische Kabinett: 12 Euro

Gastronomie
Café Altenstein: Donnerstag von 17 bis 22 Uhr, Freitag von 18 bis 22 Uhr und am Wochendende sowie Feiertagen von 11 bis 19 Uhr, andere Zeiten nach Vereinbarung möglich
Anfahrt und Parken: Am Waldhaus ca. 250 Meter bis zum Hofmarschallamt befinden sich 70 Plätze.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.

Der Osten - Entdecke wo du lebst: Schlosspark Altenstein 45 min
Der Osten - Entdecke wo du lebst: Schlosspark Altenstein Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Kreis Hildburghausen: Veste Heldburg bzw. Deutsches Burgenmuseum

Die Veste Heldburg, eine ursprünglich mittelalterliche Höhenburg, stellt mit ihrer Baugeschichte den Idealfall einer Burg dar – weshalb das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg (in Zusammenarbeit mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten) die Burg auch ausgewählt hat, dort das weltweit erste Burgenmuseum einzurichten. Darin werden auf etwa 1.700 Quadratmetern Ausstellungsfläche rund 250 Exponate gezeigt.

Eine Burg mit Türmen und roteem Dach, umgeben von Bäumen
Die Veste Heldburg versetzt Besucherinnen und Besucher ins Mittelalter. Bildrechte: MDR / Heike Neuhaus

Das Museum lässt dabei mit originalen Ausstellungsstücken, authentischen Räumen, Modellen und Multimedia-Präsentationen die Welt der Burgen lebendig werden. Es erlaubt Einblicke in historische Zusammenhänge, in den Alltag auf Burgen, ihre Funktion in Kriegs- und Friedenszeiten und räumt mit so manchen Vorstellungen und Mythen rund um die Burgen auf.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Veste Heldburg/Deutsches Burgenmuseum
Burgstraße 1
98663 Heldburg

Öffnungszeiten
November, Dezember, März: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr, Montag geschlossen
Januar und Februar: Samstag und Sonntag, 10 bis 16 Uhr
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen

An Feiertagen in Thüringen geöffnet.

Eintrittspreise
7 Euro, ermäßigt: 3,50 Euro

Gastonomie
Das Burgrestaurant
November bis März: Freitag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr
April bis Oktober: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Burg.

Schleiz: Schloss Burgk

Schloss Burgk ist malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen. Vom Schloss aus bietet sich eine einzigartige Aussicht über die Täler und Wälder der Flusslandschaft. Die einstige Reußische Residenz beeindruckt nicht nur mit historischen Wohn- und Schauräumen samt ihrer wertvollen Innenausstattung – sondern sie ist mit ihren Sammlungen, Ausstellungen und Märchensonntagen mit Puppentheater zu einem kulturellen Zentrum in Ostthüringen geworden.

Hoch oben auf einem Felsmassiv steht das gut erhaltene Schloss Burgk
Das einstige Reußische Residenz Schloß Burgk liegt am Ufer der Oberen Saale. Bildrechte: picture-alliance/ ZB | Frank Baumgart

Seit 1952 beherbergt es das Museum Schloss Burgk, das über drei wertvolle Sammlungen verfügt: Die Exlibris-Sammlung mit etwa 250.000 Blättern, die Sammlung Künstlerbücher und originalgraphische Zeitschriften sowie eine umfangreiche Bibliothek.

Der Märchen-Klassiker "Die goldene Gans" (2013) wurde unter anderem auch im Prunkzimmer auf Schloss Burgk gedreht.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Burgk
Burgk 17
07907 Schleiz

Öffnungszeiten
November bis März: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 16 Uhr
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Letzter Einlass jeweils 30 Min. vor Schließung.

An Thüringer Feiertagen auch montags geöffnet.

Eintrittspreise
8 Euro, ermäßigt 6 Euro
Für Kinder unter 6 Jahren und Schülerinnen und Schüler ist der Eintritt frei.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Schlosses.

Schleusingen: Bertholdsburg

Dort, wo Erle und Nahe zusammenfließen, befindet sich am westlichen Rand der Altstadt von Schleusingen der bedeutendste Profanbau im südthüringischen Raum: die Bertholdsburg, das älteste Residenzschloss Thüringens.

Schloss Bertholdsburg in Schleusingen
Das älteste Residenzschloss in Thüringen: die Bertholdsburg in Schleusingen. Bildrechte: frankphoto.de

Der ehemalige Wehr- und Wachturm, welcher 40 Meter über die Stadt ragt, kann bestiegen werden und liefert eine malerische Aussicht über die Ausläufer des Thüringer Waldes. Das Schloss beherbergt das Naturhistorische Museum mit Informationen zur Natur- und Regionalgeschichte Thüringens und dem ein oder anderen Saurierskelett.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Schloss Bertholdsburg Schleusingen
Burgstraße 6
98553 Schleusingen

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen

Eintrittspreise
6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Familienkarte: 14 Euro

Turmbesichtigung: Erwachsene 2 Euro, Ermäßigt 1 Euro

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses.

Mehr Kultur in Thüringen entdecken

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 27. Juni 2024 | 21:00 Uhr