Coole Kulturorte Weimar, Jena, Erfurt: Acht coole Ausflugsziele bei heißem Wetter
Hauptinhalt
Der Sommer ist eine schöne Jahreszeit. Doch wenn die Sonne brennt und die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius steigen, wird die Hitze manchmal unerträglich. Viele suchen dann Abkühlung im Schwimmbad oder See. Doch auch an heißen Tagen muss auf Kultur und einen Ausflug nicht verzichtet werden, denn Schlösser, Burgen und Kirchen sind Orte, an denen es oft angenehm kühl ist. Außerdem locken rund um Erfurt, Weimar und Jena u.a. die geheimen Gänge auf dem Petersberg, eine Arche im Keller des Naturkundemuseums oder eine Höhle mit unterirdischem See. Das sind unsere kühlen Kulturtipps für Thüringen.

Auf dieser Seite:
- Höhle mit unterirdischem See in Friedrichroda
- Kühle Schlösser: Schwarzburg und Burgk
- Klimatisierte Museen: Naturkunde in Erfurt, Imaginata in Jena
- Filme, Konzerte und Theater unter freiem Himmel
- Spannende Architektur und Wissenswertes zu Hitze: Klimapavillon Erfurt
- Abkühlender Spaziergang: Geheime Horchgänge auf dem Petersberg
- Sterne statt Sonne: Zeiss-Planetarium in Jena
- Tief unter der Erde: Besucherbergwerk "Schwarze Crux" in Suhl
Höhle mit unterirdischem See in Friedrichroda
Ausflüge an Seen sind an heißen Tagen natürlich beliebt – wie wäre es aber mal mit einem Ausflug zu einem unterirdischen See? Die Marienglashöhle zwischen Friedrichroda und Bad Tabarz besteht aus den Hohlräumen, die beim Gipsabbau im 18. und 19. Jahrhundert im Berg hinterlassen wurden. Heute kann man die Höhle im Rahmen einer Führung besichtigen und dabei auch Einiges über geologische Schichten und die Entstehung des Thüringer Waldes lernen. Besonders eindrucksvoll sind die riesigen, transparenten Gipskristalle, auch Marienglas genannt. In einer der schönsten Kristallgrotten kann man einen unterirdischen See überqueren. In Schaukästen sind Gesteine und Fossilien ausgestellt – und einen Wasserfall gibt es auch. Aber das Beste: Die Temperatur beträgt ganzjährig 8 bis 10 Grad Celsius.
Weitere Informationen
Marienglashöhle Friedrichroda
An der B88
99894 Friedrichroda
Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober, täglich 10 bis 17 Uhr
1. November bis 31. März, täglich 10 bis 16 Uhr
Die Höhle ist nur im Rahmen von Führungen zu besuchen, Dauer ca. 45 Minuten.
Eintritt:
7 Euro, Kinder bis 16 Jahre 4 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
Kühle Schlösser: Schwarzburg und Burgk
Abkühlung gibt es auch hinter dicken Schloss- und Burgmauern. Zum Beispiel auf Schloss Schwarzburg. Es liegt malerisch im Grünen, hoch oben auf einem von der Schwarza umflossenen Schieferfelsen. Von der Vorgeschichte als wehrhafte Burg kündet die rund 5.000 Objekte umfassende Waffen-Sammlung im restaurierten Zeughaus. Einmalig ist nicht nur, dass sie nahezu komplett erhalten ist. Auch, dass die Waffen aus fünf Jahrhunderten nicht in Vitrinen, sondern frei hängend und liegend in der Schau unter dem Titel "Fürstliche Erlebniswelten" gezeigt werden, ist besonders.
Sehenswert und kühl sind außerdem die barocke Schlosskirche samt Schlossturm und Fürstengruft oder die beeindruckenden Kaisersaalgebäude mit der Ahnengalerie. Schloss Schwarzburg gilt auch als bedeutsamer Ort für die jüngere deutsche Geschichte: Friedrich Ebert unterzeichnete dort am 11. August 1919 die Weimarer Verfassung, was daran lag, dass er seinen Sommerurlaub in dem kleinen Ort verbrachte.
Weitere Informationen
Schloss Schwarzburg
Schlossstraße 1a
07427 Schwarzburg
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
An Feiertagen auch montags geöffnet.
Stündlich Führungen durch das Fürstliche Zeughaus Schwarzburg, die erste ab 10 Uhr, die letzte jeweils 16 Uhr.
Eintritt:
Erwachsene: 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei
Von Schloss Burgk bietet sich eine einzigartige Aussicht über die Täler und Wälder der Flusslandschaft der Oberen Saale. Erbaut wurde die mächtige Wehranlage Mitte des 16. Jahrhunderts mit Schildmauer, Rotem Turm, Eckbastion und erstem Torhaus. Heute beeindruckt die einstige Reußische Residenz nicht nur mit historischen Wohn- und Schauräumen samt ihrer wertvollen Innenausstattung von Gotik über Barock und Rokoko bis hin zum Historismus – sondern sie ist mit ihren Sammlungen, Ausstellungen, Konzerten und Festen zu einem kulturellen Zentrum in Ostthüringen geworden, in dem es sich auch im Hochsommer gut aushalten lässt.
Weitere Informationen
Schloss Burgk Museum
Burgk 17
07907 Schleiz
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag: 11 bis 16 Uhr
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung.
Eintritt: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 5 Euro
Klimatisierte Museen: Naturkunde in Erfurt, Imaginata in Jena
An heißen Tagen sind Museen ein ideales Ziel. Denn oft laufen hier die Klimaanlagen, um die Exponate vor der Hitze zu schützen. Das Erfurter Naturkundemuseum ist das beliebteste Museum in Thüringen, in den Daueraustellungen zu den Themen "Arche Noah", "Mineraliensammlung Schwethelm", "Naturschätze Thüringens" und "Naturraum Thüringen" können verschiedene spannende Exponate erkundet werden. Ein Highlight ist dabei die Arche Noah im kühlen Keller des Museums – hier können Besucherinnen und Besucher die auf dem Schiff ausgestellten Tiere ohne Absperrung betrachten.
Die Imaginata in Jena ist Experimentarium für alle Sinne, in dem die Vorstellungskraft herausgefordert wird. Neben ihrer Funktion als Lernort wird sie auch als Konzertsaal und Galerie genutzt. Auf 1.700 Quadratmetern können große und kleine Besucherinnen und Besucher mehr als 100 interaktive Exponate aus den Themenbereichen der Mathematik, Physik, Technik und Biologie ausprobieren. Das Thema Nachhaltigkeit steht dabei immer mehr im Fokus.
Filme, Konzerte und Theater unter freiem Himmel
Wenn es an heißen Tagen abends langsam abkühlt, lohnt es sich, Kultur unterm Sternenhimmel zu erleben. Unter dem Titel "Filmarena" flimmern im Rahmen der Kulturarena Jena bis zum 21. August 2022 jeweils Sonntag, Montag und Dienstag auf dem Theatervorplatz Filme über die Leinwand. Organisiert wird das Ganze vom Film e.V. Filminteressierte können sich unter anderem auf Filme wie "Parallele Mütter" (7. August), "Dirty Dancing" (8. August), "Spiderman – No Way Home" (9. August), "Dune" (14. August), "Liebesdings" (15. August) sowie die unicato-Kurzfilmnacht (16. August) freuen. Zudem gibt es in der Kulturarena Theateraufführungen und Konzerte von Danger Dan (10. August), Meute (11. August) oder Helge Schneider (5. August) zu erleben.
Weitere Informationen
FILMArena Jena
14. Juli bis 21. August 2022, jeweils Sonntag, Montag und Dienstag, 21 Uhr / 21:30 Uhr
Tickets für die Filmveranstaltungen gibt es in der Touristinformation und online.
Theatervorplatz Jena
Schillergäßchen 1
07745 Jena
Spannende Architektur und Wissenswertes zu Hitze: Klimapavillon Erfurt
Vermehrte Hitzetage sind eine Folge des Klimawandels. Im Klimapavillon des Thüringer Umweltministeriums und der Landesenergieagentur "ThEGA" können sich Besucherinnen und Besucher in Ausstellungen, Vorträgen und Workshops rund um das Thema Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende informieren. Das Gebäude soll an die Erdkugel erinnern und ist von einer leichten, lichtdurchlässigen Membran umgeben. 20 Solarschirme sind außen angebracht und erzeugen mit organischen Solarzellen im Klimapavillon Strom. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind auch die architektonischen Grundprinzipien des flexiblen Bauwerks: Seine Bauweise ist auf eine mobile und nachhaltige Nutzung ausgelegt, es wurden wiederverwendbare Materialien benutzt und die Bauteile stammen soweit möglich von lokalen Lieferanten.
Weitere Informationen
Klimapavillon
Petersberg
99084 Erfurt
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober 2022: täglich von 10 bis 20 Uhr
Regelmäßig gibt es im Klimapavillon Vorträge und Workshops.
Abkühlender Spaziergang: Geheime Horchgänge auf dem Petersberg
Sehr gut vor Sonne und Hitze schützen die geheimnisvollen Wege durch die barocke Stadtfestung, auf denen man auch wunderbar spazieren kann. Die Tour führt durch die sogenannten Horchgänge in der Zitadelle Petersberg, die früher dazu dienten, den Feind frühzeitig auszumachen und Alarm zu schlagen. Hier braucht man eventuell sogar einen Pullover, so kühl ist es. Auch festes Schuhwerk ist zu empfehlen. Und eine Taschenlampe für die späte geheimnisvolle "Funzelführung".
Weitere Informationen
Petersberg 3
99084 Erfurt
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr
Sterne statt Sonne: Zeiss-Planetarium in Jena
Das Zeiss-Planetarium in Jena wurde 1926 eröffnet und gehört zu den ältesten Planetarien der Welt! Allein das macht es zu einem empfehlenswerten Ausflugsziel, in dem die Sonne nicht scheint. Interessierte können hier aber nicht nur die Welt der Sterne, Galaxien und Planeten entdecken, sondern die riesige Kuppel bietet besondere Erlebnisse: So lassen 360-Grad-Filme das Publikum in fremde Welten eintauchen. Zum Beispiel erzählen Fische im Film "Unter dem Meer" kindgerecht etwas zum Thema Umweltschutz. Für Erwachsene gibt es spannende Visualisierungen zu bekannten Hits der Musikgeschichte, das Planetarium lässt unter anderem Songs von Queen oder Pink Floyd in anderem Licht erscheinen.
Weitere Informationen
Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5 D-07743 Jena
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9 - 20 Uhr
Samstag: 10 - 20:15 Uhr
Sonntag: 10 - 18 Uhr
Montags: nur Vorverkauf
Feiertage und Ferien: 9 Uhr - Ende der letzten Veranstaltung
Tief unter der Erde: Besucherbergwerk "Schwarze Crux" in Suhl
36 Meter unter der Erde kann man das Besucherbergwerk "Schwarze Crux" erkunden, das bis 1924 aktiv war. Im Bereich der "Schwarzen Crux" rund um den Suhler Ortsteil Vesser wurde schon sehr früh Erz abgebaut – laut ersten Urkunden schon im Jahr 1406. Das riesige Eisenerzvorkommen ist zugleich Deutschlands ältester geologischer Punkt – mit Gesteinen, die aus der Tiefsee entstanden sind. Sehenswert sind auch die Mineralausstellung sowie Exponate des einstigen Bergbaus im kleinen Bergbaumuseum – Werkzeuge, Gedenkmünzen und Medallien sowie wertvolle Messinstrumente. Das Bergwerk liegt im Unesco-Biosphären-Reservat Thüringer Wald und lässt sich somit hervorragend mit einem Ausflug in die Natur verbinden.
Weitere Informationen
Besucherbergwerk "Schwarze Crux"
Schwarzer Crux 1
98528 Suhl / Vesser
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Freitag bis Sonntag, ab 10 Uhr,
mittwochs und donnerstags geschlossen
Eintritt:
10 Euro, Kinder von 4 bis 12 Jahre 6 Euro
Nicht barrierefrei.
(Recherche: MDR KULTUR)
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 27. Mai 2022 | 18:50 Uhr