AusstellungshighlightsWas die Kunstsammlungen Chemnitz für 2023 planen
Die Kunstsammlungen Chemnitz haben am Mittwoch ihr Jahresprogramm für 2023 vorgestellt. Zu den Ausstellungshighlights zählen Landschaftszeichungen der Romantik, eine Schau, die Nebenwege der Moderne erkundet sowie eine Ausstellung, in der zeitgenössische Künstler*innen sich mit ihrem Vermächtnis auseinander setzten. Die Kunstsammlungen feiern in diesem Jahr außerdem das 100-jährige Jubiläum der Grafischen Sammlung.
Mit einem vielfältigen Ausstellungsprogramm starten die Kunstsammlungen Chemnitz in das neue Jahr. Im Rahmen der Jahrespressekonferenz am 11. Januar haben Generaldirektor Frédéric Bußmann und sein Team das Programm für die verschiedenen Häuser vorgestellt. Den Jahresauftakt bilden im März vier neue Ausstellungen.
100-jähriges Jubiläum der Grafischen Sammlung
In den Kunstsammlungen am Theaterplatz wird in diesem Jahr die Gründung der Grafischen Sammlung vor 100 Jahren gefeiert. Anlässlich des Jubiläums werden in der Ausstellung "Sehnsucht Landschaft" ab März Zeichnungen der Romantik und des 19. Jahrhunderts aus dem Sammlungsbestand präsentiert.
Die Schau "Metablau und Gestautes Grün" zeigt Druckgrafiken westlicher Künstler*innen der Nachkriegszeit. Arbeiten von Antoni Tapies, Pablo Picasso, Andy Warhol, Max Beckmann und vielen anderen zählen dazu. Der Bestand stammt aus einer Schenkung von 2.000 Druckgrafiken, die die Kunstsammlungen im Jahr 2020 erhalten haben.
Von Weimarer Republik bis DDR: Ausstellung "Lebenswege"
Die Ausstellung "Lebenswege" im Museum Gunzenhauser widmet sich künstlerischen Lebenswegen und ihren Kontinuitäten, Brüchen und Widersprüchen von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis zu den Anfängen von Bundesrepublik und DDR. Ausgangspunkt sind Vertreter*innen der Neuen Sachlichkeit wie Rudolf Bergander, Otto Dix, Lea Grundig, Wilhelm Rudolph, Gustav Schaffer und Martha Schrag.
Regelmäßig Kulturtipps ins Postfach
Zeitgenössische Kunst aus Leipzig
Mit der ersten musealen Einzelausstellung des Leipziger Künstlerduos FAMED widmet sich das Museum Gunzenhauser im Sommer außerdem junger Gegenwartskunst aus Sachsen. Neben der Ausstellung mit dem Titel "Kapital" werden die beiden Künstler auch den städtischen Raum bespielen.
Ein Fokus auf zeitgenössische Kunst legt auch die Ausstellung "Mein letzter Wille". Hier antworten etwa 30 internationale Künstler*innen der Gegenwart auf die Frage "Was bleibt?". Sie setzen sich individuell mit ihrem Vermächtnis auseinander und erkunden ihre künstlerischen Ziele und Interessen. Das Projekt wird von der Künstlergruppe M+M kuratiert.
Zum Ende des Jahres widmet das Museum Gunzenhauser dem Künstler Willi Baumeister eine Retrospektive. Gezeigt wird der Ausnahmekünstler in allen seinen Werkphasen. Außerdem werden auch seine Tätigkeiten als Theoretiker, Lehrer, Kritiker und Sammler gewürdigt.
Mehr Kultur in Chemnitz
Avantgarde und Kirchenraub
Die Ausstellung "Welche Moderne?" spürt In- und Outsidern der Avantgarde und den Verflechtungen sogenannter naiver Künstler*innen mit den "Meistern" der klassischen Moderne nach. Werke vermeintlicher Außenseiter*innen treten mit der Kunst renommierter Küntler*innen wie Pablo Picasso, Otto Dix, Max Ernst oder Paula Modersohn Becker in den Dialog.
Im Schloßbergmuseum erzählt die Ausstellung "Die geraubten Heiligen" die Geschichte des spektakulären Raubes von spätgotischen Schnitzfiguren in den 1990er Jahren. Seit 2022 befindet sich der wertvolle Figurenbestand als Dauerleihgabe im Schloßbergmuseum und wird nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Kunstsammlungen Chemnitz umfassen einen Komplex verschiedener Museen: die Kunstsammlungen am Theaterplatz mit dem Carlfriedrich Claus Archiv, das Museum Gunzenhauser, das Schloßbergmuseum mit der Burg Rabenstein und das Henry van de Velde Museum in der Villa Esche.
Ausstellungshighlights in den Kunstsammlungen Chemnitz 2023:
"Sehnsucht Landschaft"
Zeichnungen der Romantik zum 100. Geburtstag der Grafischen Sammlung 19. März – 11. Juni 2023
Kunstsammlungen am Theaterplatz
"Metablau und Gestautes Grün"
Schenkung Grafiksammlung Brigitte und Hans Robert Thomas
19. März – 11. Juni 2023
Kunstsammlungen am Theaterplatz
"Mein letzter Wille"
My Last Will
2. Juli – 1. Oktober 2023
Kunstsammlungen am Theaterplatz
"Welche Moderne?"
In- und Outsider der Avantgarde
22. Oktober 2023 – 14. Januar 2024
Kunstsammlungen am Theaterplatz
"Lebenswege"
Künstler:innen zwischen den Systemen
5. März – 2. Juli 2023
Museum Gunzenhauser
"FAMED"
23. Juli – 15. Oktober 2023
Museum Gunzenhauser
"Die geraubten Heiligen"
Gotische Kunst mit bewegter Geschichte
26. März – 4. Juni 2023
Schloßbergmuseum
"Das Kreative geht dem Unbekannten kühn entgegen"
Ausstellung zu Willi Baumeister
12. November – 4. Februar 2024
Museum Gunzenhauser
Quelle: Kunstsammlungen Chemnitz
Redaktionelle Bearbeitung: Lilly Günthner
Mehr Kultur in Chemnitz und Sachsen
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 11. Januar 2023 | 11:30 Uhr