Überblick zur schrittweisen Wiedereröffnung Welche Museen in Sachsen-Anhalt jetzt wieder öffnen
Hauptinhalt
Durch das Coronavirus mussten alle Museen in Sachsen-Anhalt ihre Türen für Besucher schließen. Seit dieser Woche öffnen die ersten Häuser nun wieder - wenn auch nur schrittweise und unter strengen Hygienemaßnahmen, wie z.B. Maskenpflicht und Datenabfrage. Eine Übersicht, welche Einrichtungen wann wieder geöffnet sind.

Ab dem 4. Mai dürfen Museen, Bibliotheken und Archive in Sachsen-Anhalt wieder öffnen. Doch das bedeutet nicht, dass tatsächlich alle 235 Museen im Land zum gleichen Zeitpunkt ihre Tore weiten. Denn dazu sind sie zu unterschiedlich: Es gibt die kleinen regionalen Häuser, die subventionierten und privaten Häuser oder die Leuchttürme, die stark vom Tourismus abhängen.
Hygieneschutz und Abstandhalten
So wird jedes Haus für sich entscheiden, ob es die geforderten Auflagen wie Hygieneschutz, Abstandhalten oder getrennte Ein- und Ausgänge gewährleisten können. Sie reichen von Schutzglas im Kassenbereich über Bodenmarkierungen bis hin zur Bereitstellung von Desinfektionsmitteln.
Hierzu hat der Museumsverband Sachsen-Anhalt auf Basis der Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt Handlungsempfehlungen erarbeitet. Da spielt zum Beispiel die Größe der Räume eine Rolle, die Art der Klimaanlagen, die Schulung des Personals, der Umgang mit der Museumspädagogik und vor allem, ob die Institutionen in touristischen Gebieten liegen. Die Umsetzung ist also abhängig von den individuellen räumlichen, technischen und personellen Gegebenheiten der Häuser und so muss für jedes einzelne Museum, jeden einzelnen Museumsladen, jede Burg und jedes Schloss eine Entscheidung getroffen werden.
Masken und Daten
So gelten auch nicht alle Regeln für alle Häuser – doch sollte man bei Museumsbesuchen auf folgendes gefasst sein:
Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist vorbehaltlich weiterer Änderungen vorgeschrieben.
Um im Falle des Besuchs durch eine mit Covid-19 infizierte Person die Nachverfolgung etwaiger Infektionsketten zu ermöglichen, müssen die Daten aller Besucher und Besucherinnen unter Wahrung des persönlichen Datenschutzes vor dem Betreten der Ausstellungsbereiche erfasst werden.
Es werden keine Führungen, Vorträge, museumspädagogischen Programme oder andere Veranstaltungen angeboten.
Die Museumsshops dürfen öffnen, Museumscafés dürfen Speisen und Getränke nur zur Mitnahme und zum Verzehr außerhalb des Museums verkaufen.
Übersicht: So öffnen Sachsen-Anhalts Museen
Ab 5. Mai:
- Luthergedenkstätten: Alle Museen der Luthergedenkstätten in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld
- Kulturhistorische Museum in Magdeburg
- Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau-Roßlau
- Museen der Stadt Tangermünde
- Museum für Naturkunde Magdeburg
Ab 6. Mai:
- Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Die Sonderausstellung "Ringe der Macht" läuft nur noch bis Pfingsten)
Ab 12. Mai:
- Dommuseum Ottonianum Magdeburg
- Bauhaus Dessau (Das neue Bauhaus Museum, das historische Bauhausgebäude, die Meisterhäuser sowie das Konsumgebäude in der Siedlung Dessau-Törten)
Ab 13. Mai:
- Kloster Michaelstein
- Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg
- Jagdschloss Letzlingen
Ab 14. Mai:
- Schloss Wernigerode (Probebetrieb)
Ab 15. Mai
- Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg
Ab 20. Mai:
- Burg Falkenstein
- Schloss Neuenburg
- Schloss Goseck
- Domschatz Halberstadt
Ab 21. Mai:
- Kunstmuseum Moritzburg (Die große Sonderausstellung "Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive" wird bis zum Jahresende verlängert)
Um einen genauen Überblick über die Öffnungszeiten zu bekommen, werden Interessierte jedoch gebeten, sich vorab auf den Internetseiten der Museen zu informieren.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 04. Mai 2020 | 07:00 Uhr