Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Eine Schale mit dem Motiv "Don Quichote und Sancho Panza" von Pablo Picasso im Kunstmuseum Moritzburg in Halle Bildrechte: dpa

AusstellungsempfehlungPicasso in Halle neu entdecken: Keramiken im Kunstmuseum Moritzburg

von Mandy Schalast-Peitz, MDR KULTUR

Stand: 26. Februar 2023, 04:00 Uhr

Von Pablo Picasso kennen die meisten vor allem seine Bilder, Kunstdrucke oder Skulpturen. Dass ein Großteil seiner Kunst Keramiken war, ist dagegen eher wenig bekannt. In der Ausstellung "Der andere Picasso" im Kunstmuseum Moritzburg in Halle sind nicht nur Teller, Schalen oder Vasen von Picasso zu sehen, sie stellt den Künstler auch als Schriftsteller und Bühnenbildner vor.

Pablo Picasso starb vor 50 Jahren – was nun Anlass gibt, ein Jubiläumsjahr mit 50 Ausstellungen weltweit zu begehen. Als eines der wenigen deutschen Projekte ist die neue Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg in Halle Teil dieses internationalen Picasso-Jahres. 

In "Der andere Picasso" lernen Besucherinnen und Besucher keramische Arbeiten und Werke auf Papier sowie zahlreiche weitere Facetten des spanischen Künstlers kennen. Die rund 100 Exponate stammen aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Madrid, Granada und Mallorca.

Die besten Museen

Ungewöhnliche Teller, Schalen, Vasen

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Keramiken – Gefäße, die Picasso ab 1946 in seiner Madoura-Werkstatt im südfranzösischen Vallauris schuf. Darauf kann man die für Picasso typischen Motive aus der spanischen Heimat, etwa Stiere sowie Bezüge zu antiker Kunst zu sehen. Er spielte auch mit der Form der Keramik selbst und kreierte ungewöhnliche Teller, Schalen, Vasen und Krüge aus Ton oder Terrakotta.

Die Arbeit "Taureau" (Stier) von 1955 ist im Kunstmuseum Halle zu sehen. Bildrechte: Succession Picasso/VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Picassos Liebe zu Literatur und Theater

Darüber hinaus können zahlreiche grafische Arbeiten bestaunt werden, die vor allem Motive aus der griechischen und römischen Antike, wie Minotauren oder Gottheiten zeigen. Die Zeichnungen und Grafiken dienten in erster Linie als Illustrationen in literarischen Veröffentlichungen. Auch in Picassos eigenen Texten, denn der Künstler verfasste ab den 1930er-Jahren selbst Gedichte und Dramen.

Für das Theater entwarf Picasso Bühnenbilder und Kostüme. Bildrechte: Succession Picasso/VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Dieser wenig bekannten schriftstellerischen Tätigkeit Picassos widmet sich die Ausstellung in Halle ebenfalls. Es sind Auszüge aus seinem poetischen Werk zu sehen, das sich zwischen Surrealismus und Rückbezügen auf spanische Traditionen bewegt. 

Weniger bekannt ist auch, dass Picasso an den Inszenierungen der Ballets Russes, eines der bedeutendsten Ballettensembles des 20. Jahrhunderts mitwirkte. Er schuf Kostüme und Kulissen für die Bühne, wie in der Ausstellung anhand von Druckgrafiken sowie Auszügen aus einer Ausfführung zu sehen ist. Picassos künstlerischer Einfluss auf diese Inszenierungen trug dazu bei, zu Beginn des Jahrhunderts eine neue Form des Balletts zu schaffen.

Mehr Picasso in Halle

Die Musik für die Ballets Russes von Igor Strawinsky und Francis Poulencs sind als Sinfoniekonzerte in der Händel-Halle zu hören. Es gibt ein umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung im Kunstmuseum, das viele Möglichkeiten bietet, sich vertieft mit Picasso zu beschäftigen – etwa bei der Picasso-Nacht im Museum, mit dem Film "Mein Mann Picasso" im Puschkino oder beim "Geschirr-Upcycling"-Workshop für Kinder.

Die Ausstellung"Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen"
26. Februar bis 21. Mai 2023

Kunstmuseum Moritzburg Halle
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag bis Sonntag sowie Feiertage, 10 bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen

Mehr Ausstellungen in Halle

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 24. Februar 2023 | 07:40 Uhr